WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug
    28. November 2025
    Stellenabbau bei Wacker Chemie: Sinnbild für die ganze Branche
    27. November 2025
    BayWa weiter in der Krise: Umsatz sinkt deutlich
    27. November 2025
    Konsumforscher erwarten „stabiles Weihnachtsgeschäft“
    27. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Mythen um Wirkstoff zur Geburtseinleitung
    28. November 2025
    Neuer Grippe-Virenstamm: „Subklade K“ breitet sich aus
    27. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    26. November 2025
    Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon
    25. November 2025
    Geschichtsstudium an der LMU: Mord im Mittelalter erforschen
    25. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Von Queen bis TikTok: 50 Jahre Musikvideos
    27. November 2025
    Zoomania 2: Verbrecherjagd mit Paartherapie
    27. November 2025
    Netflix unter Druck: Wie endet die Serie „Stranger Things“?
    27. November 2025
    Quereinstieg: Aus dem Literaturbetrieb in den Lehrberuf
    26. November 2025
    Vatikan schafft Latein als bevorzugte Amtssprache ab
    26. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wenn sich der Hetero schämt: Coming Out geht auch umgekehrt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wenn sich der Hetero schämt: Coming Out geht auch umgekehrt
Kultur

Wenn sich der Hetero schämt: Coming Out geht auch umgekehrt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 28. November 2025 08:48
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Er traut sich was: René Heinersdorff, Intendant der Komödie im Bayerischen Hof in München, schrieb ein Stück über ein umgekehrtes Coming Out und zitierte im Titel ausgerechnet den Berliner Ex-Bürgermeister Klaus Wowereit, der im Juni 2001 den Satz prägte: „Ich bin schwul – und das ist auch gut so.“

Inhaltsübersicht
„Können wir jemanden lieben oder nicht?“„Endlich wird es mal für normal gehalten“

Der seit sieben Jahren scheinbar glücklich verheiratete Schwule Bernd (Carl Bruchhäuser) verliebt sich in diesem Fall jedoch unerwartet in Stephanie (Yael Hahn) und entdeckt seine heterosexuelle Neigung: „Er schämt sich dafür, dass er plötzlich heterosexuell geworden ist“, erläutert René Heinersdorff. „Und die Familie findet es schrecklich, dass er heterosexuell geworden ist.“ Heinersdorff habe das, was vielen in der Gesellschaft passiert – nämlich, dass sie plötzlich eine homosexuelle Veranlagung in sich feststellen und sich dafür schämen – umdrehen wollen. „Ich habe gesagt: ‚Wie wäre es denn, wenn wir Heterosexuellen uns schämen würden für unser Begehren?“

Ziemlich heikel, diese Thematik, schließlich könnte mancher Zuschauer auf die Idee kommen, Homosexualität sei doch nur eine „Laune“ oder womöglich sogar „heilbar“, wie evangelikale Fundamentalisten immer noch behaupten. Doch René Heinersdorff schafft es tatsächlich, bei seiner Fahrt über die höchst unruhige See der aktuellen Geschlechter-Debatten alle Untiefen zu vermeiden. Sein Trick: Nicht nur Bernd sieht sich mit einem unerwarteten sexuellen Begehren konfrontiert. Auch andere Mitwirkende verlieben sich neu, und zwar durchaus kreuz und que(e)r.

„Können wir jemanden lieben oder nicht?“

Bernds Mama Rotraud (Ursula Karven) mäandert als experimentierfreudige Spezialistin für Kurzzeit-Beziehungen durchs Leben, Bernds Ehemann Max (Patrick Dollmann) macht keineswegs vor vermeintlichen Hetero-Männern halt und dessen Mutter Gisela (Simone Rethel-Heesters) muss zum Finale auch einen herben Schicksalsschlag verkraften. Natürlich wirkt das alles konstruiert und völlig unglaubwürdig, aber als absurde Farce über die verbissen geführte Auseinandersetzung um Identitäten und sexuelle Neigungen ist es sehr unterhaltsam.

„Das Publikum fühlt sich, das ist meine Hoffnung als Autor, dabei ertappt, dass es sagt: ‚Na ja, die haben schon recht, wir denken manchmal so falsch über homosexuelle Beziehungen'“, erklärt René Heinersdorff. Das sei eine Kernaussage des Stückes: „Geht es wirklich darum, wie wir sexuell orientiert sind? Geht es wirklich darum, um welches Geschlecht wir uns bemühen? Geht es darum, wo wir uns zugehörig fühlen?“ René Heinersdorff sagt: „Nein, es geht doch darum: Können wir jemanden lieben oder können wir jemanden nicht lieben?“ Und das sei völlig unabhängig von Geschlecht, Orientierung oder Zugehörigkeit.

„Endlich wird es mal für normal gehalten“

Das eher ältere Stammpublikum eines Boulevardtheaters interessiert sich in der Regel nicht für die Feinheiten des Geschlechterdiskurses. Deshalb ist es durchaus verdienstvoll, dass die Komödie im Bayerischen Hof den Zuschauern nebenbei erklärt, was eigentlich Cis- und Transfrauen sind und dass eine Geschlechtsidentität nicht „anerzogen“ werden kann, etwa durch zu großzügigen Einsatz von Haarspangen und Puppen im Jungs-Zimmer.

„Gerade wenn wir, ich sage jetzt mal: Minderheitenthemen abgehandelt haben, haben sich eigentlich die Leute, auf die diese Witze abzielten, also die betroffenen gesellschaftlichen Gruppen, eher positiv geäußert, weil sie sagten: ‚Mensch, endlich wird mal ein Witz darüber gemacht, Mensch, endlich wird es mal für normal gehalten, Mensch, endlich wird es mal thematisiert.'“, so René Heinersdorff: „Und die Leute, die eigentlich gar nichts damit zu tun haben, die haben sich viel mehr aufgeregt und gesagt: ‚Wieso kann man so was machen, das kann man doch so nicht thematisieren, das muss man doch ernst nehmen.‘ Dazu trägt dieser Abend bei, dass wir über bestimmte Dinge lachen, ohne zu diskriminieren.“

Ein vergnüglicher Abend über „Wahlverwandtschaften“, die bekanntlich schon Goethe besungen hat. Aber Vorsicht: Liebe kostet in jede Richtung Zeit und Nerven – einwärts und auswärts.

Bis 11. Januar 2026 in der Komödie im Bayerischen Hof in München

 

Dir gefällt vielleicht

Von Queen bis TikTok: 50 Jahre Musikvideos

Zoomania 2: Verbrecherjagd mit Paartherapie

Netflix unter Druck: Wie endet die Serie „Stranger Things“?

Quereinstieg: Aus dem Literaturbetrieb in den Lehrberuf

Vatikan schafft Latein als bevorzugte Amtssprache ab

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel #Faktenfuchs: Mythen um Wirkstoff zur Geburtseinleitung
Nächster Artikel Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug
Wirtschaft 28. November 2025
#Faktenfuchs: Mythen um Wirkstoff zur Geburtseinleitung
Wissen 28. November 2025
Von Queen bis TikTok: 50 Jahre Musikvideos
Kultur 27. November 2025
Stellenabbau bei Wacker Chemie: Sinnbild für die ganze Branche
Wirtschaft 27. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?