WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr Pleiten großer Unternehmen und weniger Sanierungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mehr Pleiten großer Unternehmen und weniger Sanierungen
Wirtschaft

Mehr Pleiten großer Unternehmen und weniger Sanierungen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. Juli 2024 07:51
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im ersten Halbjahr ist es zu spektakulären Firmenpleiten gekommen. Bei Galeria Karstadt Kaufhof lief es schon lange nicht mehr rund. Dort war es vor und während der Übernahme durch René Benkos Signa Gruppe bereits zu Insolvenzen gekommen. Am Ende scheiterte auch Signa, bei der es sich in erster Linie um ein internationales Immobilienunternehmen handelte, das auch in Deutschland tätig war.

Inhaltsübersicht
Immer wieder auch bayerische Unternehmen betroffenSportScheck wurde übernommen und schaffte den NeuanfangNeben Baubranche und Händlern trifft es AutozuliefererSchwache Konjunktur und wenig Wachstum belasten zusätzlichCorona-Hilfen verschleierten oft die ProblemeWarten auf Aufschwung: Tiefpunkt womöglich noch nicht erreichtNiedrigere Inflation lässt auf Normalisierung hoffenDurchhalten bis zum nächsten Aufschwung ist angesagt

Immer wieder auch bayerische Unternehmen betroffen

Auch der Münchener Reiseveranstalter FTI, die Nummer Drei der Tourismusbranche, steckte vorher schon in Schwierigkeiten. Da es der Reisebranche seit der Corona-Pandemie sonst wieder sehr gut geht, mit Rekord-Buchungen und -Umsätzen, erschien die Krise bei FTI eher hausgemacht und selbst verschuldet von Eigentümer und Management.

SportScheck wurde übernommen und schaffte den Neuanfang

Hinzu kamen bekannte Namen wie das bayerische Traditionsunternehmen SportScheck, das aber vom italienischen Sporthändler Cisalfa weitergeführt wird, oder die Modekette Esprit.

Experten von Creditreform, einem Anbieter von Wirtschaftsinformationen, sehen vor allem die Baubranche gefährdet, wo zahlreiche Bauträger und Projektentwickler insolvent sind. Wie bei Benko gelten dort vor allem die höheren Zinsen für die Finanzierung von Immobilien als die entscheidende Schwierigkeit.

Neben Baubranche und Händlern trifft es Autozulieferer

Der zweite Problembereich ist die Automobilindustrie, wo Zulieferer durch den Wandel zur E-Mobilität unter Druck stehen, für die es weniger Fahrzeugteile braucht. Das macht auch dem Maschinenbau zu schaffen. Insolvenzverwalter berichten, dass es mit den höheren Zinsen schwieriger geworden ist, angeschlagene Firmen weiterzuführen.

Schwache Konjunktur und wenig Wachstum belasten zusätzlich

Außerdem sei die schwache Konjunktur nicht hilfreich. Geldgeber wollten ihr Risikokapital nur dann in insolvente Unternehmen stecken, wenn es für sie eine Wachstumsperspektive gibt. Und die Wachstumsaussichten sind in Deutschland derzeit unterdurchschnittlich gering.

Corona-Hilfen verschleierten oft die Probleme

Bis vor zwei Jahren gab es noch zahlreiche Staatshilfen, vor allem von der Bundesregierung, mit denen die Folgen der Corona-Pandemie abgefedert wurden. Doch das half vielen Unternehmen offenbar nur vorübergehend.

Warten auf Aufschwung: Tiefpunkt womöglich noch nicht erreicht

Die große Erholung und der erhoffte Aufschwung nach Corona wurden in der Folgezeit von der Energie-Krise gebremst, die der russische Überfall auf die Ukraine ausgelöst hatte. Die deutsche Wirtschaft litt übermäßig stark unter dem ausbleibenden Erdgas aus Russland, das ihr zuvor einen Wettbewerbsvorteil verschafft hatte in der Produktion. Creditreform registrierte im ersten Halbjahr 2024 bereits 11.000 Unternehmensinsolvenzen und befürchtet, dass es in nächster Zeit noch mehr werden könnten.

Niedrigere Inflation lässt auf Normalisierung hoffen

Mit Corona und der teuren Energie kam die hohe Inflation. Diese Entwicklung hat sich inzwischen normalisiert, weil die Inflation im Euro-Raum nur noch knapp über der Zielmarke der Europäischen Zentralbank EZB von zwei Prozent liegt. Energiepreise und Materialkosten sind ebenfalls bereits zurückgegangen, was für viele Unternehmen wichtig ist.

Durchhalten bis zum nächsten Aufschwung ist angesagt

Die Voraussetzungen für eine Konjunkturerholung sollten nach Ansicht von optimistischen Fachleuten eigentlich damit gegeben sein. Die Exporte sind einigermaßen stabil geblieben. Die Inlandsnachfrage wird von Lohnerhöhungen gestützt, die auch die Kaufkraft der Verbraucher gesichert haben. Doch offenbar gibt es einige Unternehmen, die nicht mehr durchhalten können, selbst wenn es so weit ist mit dem erhofften Aufschwung.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Gleichzeitiger Ausbruch von Ätna und Stromboli – Zufall?
Nächster Artikel Enthauptung von Marienstatue in Österreich – Religiöses Motiv?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?