WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Münchner Stadtteil ohne Kirche: Erzbistum sieht „keinen Bedarf“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Münchner Stadtteil ohne Kirche: Erzbistum sieht „keinen Bedarf“
Kultur

Münchner Stadtteil ohne Kirche: Erzbistum sieht „keinen Bedarf“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 14. August 2024 10:01
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Es fehlt nicht allzu viel und das Grundstück wäre so groß wie ein Fußballfeld. Doch auf der 5.400 Quadratmeter großen Fläche im Münchner Stadtteil Freiham passiert – nichts. Fußballspielen wäre auch gar nicht möglich, so hoch steht das Gras auf dem Gelände. Dabei habe die Stadt eigentlich mit einem „städtebaulichen Leuchtturm“ gerechnet, sagt Reinhold Petrich vom Stadtteilmanagement Freiham.

Doch bis heute gibt es diesen Leuchtturm nicht, obwohl bereits im Jahr 2019 die ersten Bewohner in den Stadtteil im Münchner Westen zogen. Mehr als 30.000 Einwohner sollen hier einmal wohnen – ein Stadtteil, so groß wie eine mittelgroße Stadt. Doch wer auf besagtem Grundstück – „in einem Herzstück von Freiham“, so Petrich – nicht baut, ist die katholische Kirche, genauer das Erzbistum München und Freising.

„Kein Bedarf“ seitens des Bistums

Der Erzdiözese sei die Fläche im Tausch zugefallen, teilt die Stadt auf Anfrage mit. „Die Landeshauptstadt München erhielt Flächen im Landschaftspark und für den Autobahnzubringer, die Erzdiözese München und Freising erhielt das Grundstück GB4.“ GB4 ist Behördendeutsch und steht für „Gemeinbedarfsfläche“, anders ausgedrückt „für Bildung und religiöse Zwecke“. Und das eben an prominenter Stelle, fußläufig und mit dem Rad gut erreichbar.

Für ein Gotteshaus bestünde beim Erzbistum aber „kein Bedarf“, wohl aber die Absicht, „ein Bildungszentrum zu errichten, das durch einen katholischen Bildungsträger betrieben werden soll“, hält der Bebauungsplan von 2016 (externer Link) fest. Demnach waren eine Grundschule, ein Kindergarten mit Speisesaal und Gymnastikraum geplant – sogar mit Andachtsraum und Bildungscafé. Tatsächlich also ein „Leuchtturm“-Vorhaben, wie Petrich sagt – als Beitrag für das soziale Miteinander in einem Neubaugebiet, wo viele hinziehen, die ihre Nachbarn noch nicht kennen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Anspruch auf Hitzefrei? Was am Arbeitsplatz gilt
Nächster Artikel Höchststand: Mehr als jeder dritte Ausbildungsplatz bleibt leer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?