WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie sich die Militärseelsorge auf den Ernstfall vorbereitet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wie sich die Militärseelsorge auf den Ernstfall vorbereitet
Kultur

Wie sich die Militärseelsorge auf den Ernstfall vorbereitet

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit Russland die Ukraine überfallen hat, ist ein Angriff auf ein Nato-Mitgliedsland kein undenkbares Szenario mehr. Diese Möglichkeit beschäftigt auch die Militärseelsorge. Die Geistlichen in der Truppe wollen vorbereitet sein – auf eine Situation, die hoffentlich nie eintreffe, sagt der evangelische Militärbischof Bernhard Felmberg. Man entwickle ein Gesamtkonzept für Deutschland, „eine Art geistlicher Operationsplan“.

Inhaltsübersicht
Militärgeistliche nehmen verstärkt an Übungen teil„Stell dir vor, es ist Krieg“Was würde eine Verlegung an die russische Grenze bedeuten?Ein Gebet in der Stunde des Todes

In diesem sollen Antworten auf die Frage gefunden werden, wie die Militärseelsorge im Ernstfall den Soldaten und der Bevölkerung helfen kann. „Ist sie dort, wo die Verwundeten sind? Ist sie in den Krankenhäusern an der Frontlinie oder auf den Rücktransporten nach Deutschland?“, sagt der Militärbischof. Auch wer Todesnachrichten an der Haustür von Angehörigen überbringe, müsse geklärt werden.

Militärgeistliche nehmen verstärkt an Übungen teil

Fragen wie diese bespreche er auch mit der katholischen und der jüdischen Militärseelsorge. Bernhard Felmberg soll bis Ende des Jahres einen Konzeptentwurf der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vorlegen.

Felmbergs Formulierung eines „geistlichen Operationsplans“ erinnert an den sogenannten „Operationsplan Deutschland“, den die Bundeswehr entwickelt hat. Der geheime Plan regelt Abläufe und Zuständigkeiten in Krisenszenarien – etwa für den Fall, dass ein Nato-Mitgliedsland angegriffen wird und deutsche Truppen an die Nato-Ostflanke müssen. Die Bundeswehr will einsatzfähig sein und damit auch abschrecken, sodass es gar nicht erst so weit kommt.

Damit auch die Militärseelsorge vorbereitet ist, setzt sich Militärbischof Felmberg dafür ein, die Zahl der evangelischen Militärpfarrer zu erhöhen. Schon jetzt nähmen Militärgeistliche verstärkt an Übungen der Bundeswehr teil. „Es würden Gefechtsszenarien durchgespielt, in denen es Verletzte gebe und die Militärgeistlichen dabei seien“, sagt Felmberg. So könne man analysieren, wo die Soldaten, die Sanitäter und auch die Militärseelsorger sinnvoll eingesetzt werden.

„Stell dir vor, es ist Krieg“

Einer der aktuell 104 evangelischen Seelsorger in der Bundeswehr ist Gunther Wiendl am Standort Neuburg an der Donau. Eine Aufgabe der Militärpfarrer ist, Soldaten im weltanschaulich neutralen, sogenannten „Lebenskundlichen Unterricht“ in ethisch-moralischen Fragen zu schulen. Wiendl plant nun eine Einheit zum Thema: „Stell dir vor, es ist Krieg“.

Er wolle mit Soldatinnen und Soldaten darüber sprechen, wie sie sich Krieg vorstellen und welche Bilder sie damit verbinden. Vielleicht frage er dann: „Weißt du noch etwas, von deinem Uropa und seinen Kriegserfahrungen? Warst du schonmal auf einem Soldatenfriedhof?“

Was würde eine Verlegung an die russische Grenze bedeuten?

Auch auf eine mögliche Verlegung nach Litauen, wo die Bundeswehr eine Brigade aufbaut, bereiten sich Soldaten vor, erzählt Claudia Brunnmeier-Müller. Sie ist Militärseelsorgerin in Kümmersbruck in der Oberpfalz. In Seelsorgegesprächen gehe es dann um für Auslandseinsätze typische Themen, zum Beispiel zur Trennung von der Familie. Aber: Litauen grenzt an Russland – und das löse neue Fragen aus, berichtet die Pfarrerin, etwa: Was würde es bedeuten, wenn der Fall der Fälle eintritt? „Kann ich das meiner Familie gegenüber verantworten?“

Soldatinnen und Soldaten merkten, „dass ihr Beruf wirklich ein scharfes Ende hat“, sagt Militärbischof Bernhard Felmberg. Der Beruf sei etwas anderes als „Abenteuer, Spaß und Spiel“, das sei durch die Zeitenwende sehr deutlich worden. Kein Soldat habe doch vor einigen Jahren geglaubt, dass er vielleicht in die Situation einer Landes- und Bündnisverteidigung kommen könnte. Auslandseinsätze seien auch immer gefährlich gewesen. „Aber sich damit zu konfrontieren, dass vielleicht in einem großen Verteidigungskrieg am Tag 500, 600 Menschen verletzt werden und sterben, das ist eine ganz andere Nummer.“

Ein Gebet in der Stunde des Todes

Auch die Pfarrer in der Truppe besprächen untereinander, wie es ihnen mit diesen Fragen gehe und ob sie solchen Situationen überhaupt gewachsen seien, sagt Felmberg. Gleichzeitig äußerten viele den Wunsch, den Soldaten in Notsituationen beiseitezustehen. „Und wenn es darum geht, dafür zu sorgen, dass ein Soldat in der Stunde oder Sekunde des Todes ein Gebet sprechen kann.“

Im Ernstfall wären die Militärseelsorger wegen ihrer kleinen Zahl auf Unterstützung angewiesen, sagt Felmberg. Dann wären auch die Notfallseelsorger und die ganz normalen Kirchengemeinden gefordert. Auch das will er in seinem Operationsplan berücksichtigen.

 

Dir gefällt vielleicht

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Die letzten ihrer Art: Wie Coldplay zur Stadionband wurde
Nächster Artikel Unnötig in der Notaufnahme wegen Hausärztemangel?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?