WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Viel intergalaktischer Schleim: „Alien: Romulus“ neu im Kino
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Viel intergalaktischer Schleim: „Alien: Romulus“ neu im Kino
Kultur

Viel intergalaktischer Schleim: „Alien: Romulus“ neu im Kino

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Horrorfilme funktionieren durch Geräusche. Das wusste schon Alfred Hitchcock – und alle Suspense-Regisseure nach ihm wissen es auch. Probieren Sie es aus: Drehen Sie einem Horrorfilm den Ton weg, und das Ganze funktioniert nicht mehr.

Inhaltsübersicht
Akustischer SchreckenJunge Desperados im AllDas Monster ist das Monster ist das MonsterUnd das Ende?

Akustischer Schrecken

Das Geräusch von Regen, die spezielle Resonanz eines Metallsteges, das Fauchen und Quieken eines Monsters, schwere Schritte. Ein tönendes Huschen. Regisseur Federico Álvarez spielt in „Alien: Romulus“ mit den Urängsten des Entdeckt- und Verfolgt-Werdens – etwa in einer Szene, in der die junge Kay dem Monster zu entkommen versucht. Die Bilder dazu sind Kintopp – weit aufgerissene Augen, Pupillen, die sich nach links drehen, der zu einem stummen Schreckensschrei geöffnete Mund, das Zittern der Gesichtsmuskeln. Erst durch die klangliche Ausstattung entsteht der Schrecken.

Junge Desperados im All

Eine Gruppe junger Weltraumkolonisten macht sich von einem planetaren Minenarbeitslager auf, um Teile einer verlassenen Raumstation zu plündern. Bei der Landung mit dem geklauten Raumschiff stoßen sie auf „Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt“ – ein furchterregendes Alien. 1979 geiferte es zum ersten Mal mit metallisch schimmernden Zähnen über die Leinwand. Damals noch wenig bekannte Schauspieler wie Sigourney Weaver, Ian Holm oder Harry Dean Stanton waren mit dabei.

In die Filmgeschichte ging „Alien“ vor allem ein, weil es Ridley Scott damals gelang, eine starke Frauenfigur ins zuvor von Männern geprägte Action-Genre einzuschleusen. Die Produzenten waren dagegen, aber Scott beharrte darauf, dass die Figur Ripley von Sigourney Weaver gespielt wurde. Seitdem ist „Alien“ Heldinnen-Stoff: Weaver übernahm viermal die Hauptrolle, dann folgten Noomi Rapace und Charlize Theron – und jetzt ist die 26-jährige Cailee Spaeny dran, eine Newcomerin, die letztes Jahr für ihre Darstellung der Priscilla Presley bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig ausgezeichnet wurde.

Das Monster ist das Monster ist das Monster

Geblieben ist in jeder Folge das ehedem vom Schweizer Künstler HR Giger entworfene Alien, eine kratzbürstige skelettartige Kreatur, deren spinnenartiges Paarungswerkzeug sich auf dem Gesicht des Opfers festsetzt und ein Ei in dessen Körper pflanzt.

Federico Alvarez knüpft in „Alien: Romulus“ an die Einfälle Ridley Scotts aus dem ersten Teil an: Statt steril biederer Weltraumwelten gibt es ein retrofuturistisch schrottiges Raumschiff, das selbst wie ein Organismus erscheint und dabei überraschend problemlos durchs All gleitet. Da sind keine strahlenden Helden, sondern eher frustrierte oder überforderte Weltraumfahrer. Die eigentliche Sensation 1979 war: Ridley Scott erforschte tief sitzende Ängste, das, was in unseren Körpern vor sich geht, psychisch und organisch. Bei aller Action blickte er vor allem ins Innere des Menschen. Der siebte Teil „Alien: Romulus“ funktioniert oberflächlicher: Das dramaturgische Motto lautet vor allem: rennt weg. Rennt!

Und das Ende?

Die Komplexität des Ur-„Aliens“ hat keiner der sechs Nachfolgefilme mehr erreicht. Federico Álvarez‘ siebter Teil ist der bisher schwächste in der Reihe. Toneffekte und Szenenbild sind gut (samt Vulva-artiger Gebärsäcke), auch Hauptdarstellerin Cailee Spaeny kann überzeugen – das geisterbahnartige Finale mit viel Alien-Schleim ist dann nur noch banaler Splatter und kaum mehr existentielle Heldinnenreise. Fortsetzung folgt. Sicherlich!

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Endgültiges Aus für Weltbild: 440 Beschäftigte verlieren Jobs
Nächster Artikel Wissen ist Macht – Daten auch: Wie Verlage Forscher ausspähen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?