WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trend vorbei? Warum Landwirte weniger Sonnenblumen anbauen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Trend vorbei? Warum Landwirte weniger Sonnenblumen anbauen
Wissen

Trend vorbei? Warum Landwirte weniger Sonnenblumen anbauen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. September 2024 06:57
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

In der Ölmühle Hartmann im schwäbischen Landkreis Augsburg wird gerade neues regionales Öl abgefüllt. Mit seinem Sonnenblumenöl hat Inhaber Marcus Hartmann turbulente Jahre hinter sich – wegen Corona und des Ukraine-Kriegs war die Nachfrage zuerst stark gestiegen. Denn die Ukraine ist ein großer Sonnenblumenproduzent und lange war nicht klar, ob es zu Lieferengpässen kommt.

Inhaltsübersicht
Anbaufläche deutschlandweit stark gesunkenLohnunternehmer hat nur noch einen Sonnenblumen-KundenGroße Absatzprobleme in UnterfrankenBio-Landwirt zufriedenTauben fressen Acker leer

„Die Telefone haben geklingelt, alle Discounter wollten unser Öl“, berichtet Hartmann. Mittlerweile sei die Nachfrage versiegt und bewege sich etwa auf dem Niveau vor Corona. Sein Vorteil: Hartmann hat feste Stammkunden im Lebensmitteleinzelhandel, dort steht sein Öl nach wie vor.

Anbaufläche deutschlandweit stark gesunken

Außerdem baut er alles, was bei ihm in die Flasche kommt, selbst an. Vor zwei Jahren waren es 100 Hektar Sonnenblumen, heuer sind es nur noch 40. Auch bundesweit sank die Anbaufläche für Sonnenblumen – um fast 20.000 Hektar in einem Jahr. Das Verbraucherverhalten habe sich verändert, glaubt Hartmann. Viele greifen lieber zu günstigem Öl.

Dafür kommen die Sonnenblumen aus Russland oder der Ukraine. Die befürchteten Lieferengpässe sind nicht eingetreten. Regionale Sonnenblumen könnten mit diesem Preis nicht mithalten. Deshalb hätten sich viele bayerische Landwirte wieder von den Sonnenblumen abgewandt.

Lohnunternehmer hat nur noch einen Sonnenblumen-Kunden

Das erlebt gerade auch Lohnunternehmer Joseph Demmelmaier aus dem Landkreis Dachau. Vor zwei Jahren hat er die Chance ergriffen und sich extra eine Sonnenblumen-Erweiterung für sein Schneidwerk aus Frankreich gekauft. Jeder wollte auf einmal Sonnenblumen anbauen.

2022 hat er 50 Hektar Sonnenblumen für seine Kunden gedroschen, dieses Jahr werden es wohl nur etwa vier Hektar. Aktuell hat der Lohnunternehmer nur noch einen Kunden, der Sonnenblumen anbaut und diese als Öl selbst vermarkten will. Demmelmaier sagt, dass er schon vermutet hat, dass der Trend nicht anhält. Er ist froh, dass er die Technik gebraucht gekauft und nicht teuer investiert hat. Für ihn habe sich der kurze Boom deshalb trotzdem rentiert.

Große Absatzprobleme in Unterfranken

Die Erzeugergemeinschaft Kitzingen aus Unterfranken blickt da sorgenvoller in die Zukunft. Für ihre Sonnenblumen brechen ihnen gerade die Absatzwege weg, erklärt der Vorsitzende Burkhard Graber. Momentan werden im Landkreis Kitzingen 30 Prozent der bayerischen Sonnenblumen angebaut. Für nächstes Jahr überlegen die Landwirte, ob sie den Anbau um die Hälfte reduzieren, so Graber.

Das Problem: Die Kitzinger Landwirte haben sich auf eine Sorte spezialisiert, die als Öl sehr hitzebeständig ist. Aufgrund dieser Eigenschaften wurde ein Großteil bisher an ein regionales chemisches Unternehmen vermarktet, das daraus Schmierstoffe für die Baumwoll- und Nylonspinnereien in Asien herstellt. Das restliche Sonnenblumenöl ging in den Lebensmitteleinzelhandel oder in die Gastronomie.

Doch der Absatz stockt. Laut Graber ist ein Grund, dass momentan viel billige Sonnenblumenware aus Osteuropa komme. Dazu kommen Konflikte am Suezkanal, die die Handelsbeziehungen nach Asien erschweren. Die Kitzinger Landwirte wissen nicht, wo sie ihre Ware unterbringen sollen, bestätigt Burkhard Graber.

Bio-Landwirt zufrieden

Bio-Landwirt Johann Ellenrieder aus dem schwäbischen Ustersbach ist da dankbar über seine zuverlässige Geschäftsbeziehung. Seit 20 Jahren baut er Sonnenblumen an, lange vor dem Boom, allerdings immer nur kleine Mengen auf sechs bis zehn Hektar. Ellenrieder verkauft an die regionale Bio-Ölmühle Kappelbauer. Das kaltgepresste Bio-Sonnenblumenöl geht zum Beispiel in den Naturkostfachhandel. Ein Nischenprodukt. Bei ihm blieb der Preis relativ konstant.

Dafür hat er beim Anbau dieses Jahr ein anderes Ärgernis: gefräßige Tiere. Besonders arg seien dieses Jahr die Schnecken gewesen. An jeder Pflanze am Feldrand hingen teilweise abends acht Schnecken. Eine komplette Reihe haben sie ihm weggefressen.

Tauben fressen Acker leer

Noch hungriger waren aber die Tauben. Auf einer Seite seines Ackers musste Landwirt Ellenrieder die Sonnenblumen komplett neu ansäen. Vogelscheuchen, klatschen, nichts helfe, wenn die Vögel einmal auf den Geschmack gekommen sind.

Das Problem kennt auch Landwirt und Ölproduzent Marcus Hartmann ein paar Dörfer weiter. In einer Ortschaft könne er wegen der Tauben gar nichts mehr ansäen. An einem Tag könnten die Tiere fünf Hektar einfach leer fressen. Leider werde die Genehmigung zum Abschuss in besonders betroffenen Gebieten nicht mehr erteilt, deshalb kosteten Tauben jedes Jahr deutlich Ertrag, heißt es vom Bayerischen Bauernverband.

Trotzdem wollen Marcus Hartmann und Johann Ellenrieder weiterhin Sonnenblumen anbauen und hoffen, dass der Verbraucher in Zukunft regionales Sonnenblumenöl wieder mehr wertschätzt.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Adele nimmt unter Tränen Abschied nach München-Konzerten
Nächster Artikel Gas, Heizöl, Pellets: Jetzt kaufen oder noch warten?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?