WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Pseudo-Arznei: Mumienpulver im Depot des Deutschen Museums
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Pseudo-Arznei: Mumienpulver im Depot des Deutschen Museums
Kultur

Pseudo-Arznei: Mumienpulver im Depot des Deutschen Museums

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Deutsches Museum München, auf dem Weg in eines der letzten Depots, die sich noch am Museumsstandort selbst befinden. Florian Breitsameter, Kurator für Pharmazie, Medizintechnik und Museumsgeschichte, führt durch das Labyrinth aus Gängen und Räumen. Schließlich Ankunft im Depot 13 A: Hier lagert das vermeintliche Heilmittel „Mumia vera aegyptiaca“, das echte ägyptische Mumienpulver: Ein Glas, gefüllt mit weißer Watte, darüber steinartige, braune Brocken – Bruchstücke einer zerkleinerten, zerhackten Mumie.

Inhaltsübersicht
Ursprung führt nach PersienFehlender Respekt und koloniale DenkeHeute im Depot

Vom 12. Jahrhundert an bis in die 1920er-Jahre wird diesem Stoff – zu Pulver zermahlen – eine heilende Wirkung zugeschrieben. Nimmt man es ein, soll Mumia gegen allerlei Leiden helfen: Gegen Husten, Kopfschmerzen, Blähungen, sogar gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Ursprung führt nach Persien

Florian Breitsameter holt ein zweites Glas hervor, beschriftet ist es mit „Asphaltum“. Denn Mumia, so Breitsameter, sei nicht immer pulverisierte Mumie gewesen, sondern ursprünglich „eine ölige, schwarze, Pech-ähnliche Substanz, die man in Persien gefunden hat.“ Dieser Substanz wurden heilende Kräfte zugeschrieben, zum Test habe man etwa einem Huhn das Bein gebrochen und Mumia draufgeschmiert. „Und nach zwei, drei Tagen konnte das Huhn schon wieder laufen und der Knochen war geheilt!“

Die heute äußerst makaber anmutende Gewohnheit, Mumien in Pulverform einzunehmen und sich davon eine heilende Wirkung zu versprechen, hat also doch einen gewissen rationalen Ursprung. Wann genau man vom Erdpech zur Mumie überging, ist schwer zu sagen. Bereits im 12. Jahrhundert berichtet der islamische Arzt Abd el-Latif von einem regen Handel mit Mumien. Die gibt es damals noch im Überfluss, jahrtausendelang hatten sich vom Pharao bis zum einfachen Bauern alle Ägypter in verschieden aufwendigen Verfahren mumifizieren lassen.

Fehlender Respekt und koloniale Denke

Respekt vor den Toten – und vor deren Jahrtausende alten Überresten? Hatten die Europäer in dem Fall offenbar keinen. Heute gilt es als Grabschändung, wenn man Mumien massenweise ausgräbt. Und sich zerriebene Mumien einzuverleiben, ist streng genommen eine Form des Kannibalismus. Doch die Europäer halten am Mumienpulver fest – selbst als Ägypten den Handel mit Mumien schließlich verbietet. Nun werden die Mumien eben illegal eingeschifft.

Diese skrupellose, arrogante Haltung zeugt vom kolonialen Denken, auch dieser Aspekt wird in der Geschichte von Mumia miterzählt. Andererseits waren Mumien Teil eines weltweiten Handels von Arzneimitteln – und das schon lange, bevor Franzosen und Briten einen Fuß auf ägyptischen Boden setzten, erzählt Florian Breitsameter.

Ab dem 14. Jahrhundert blühte jedoch noch ein anderes Geschäft: Mumien wurden gefälscht. Weil echte Mumien immer schwerer zu beschaffen waren, gingen manche Händler dazu über, Menschen, die kürzlich verstorben waren, im Schnellverfahren zu mumifizieren und an die Europäer zu verkaufen.

Heute im Depot

Seit 1925 ist das Glas mit den Mumia-Brocken im Besitz des Deutschen Museums. Bis in die 1950er-Jahre wurde es als Teil der historischen Apotheke ausgestellt. Hier waren Apotheker-Möbel, pharmazeutische Geräte und historische Arzneimittel ausgestellt – auch das ist schließlich ein Teil der Naturwissenschaften und der Technikgeschichte, denen sich das Museum verpflichtet sieht.

Heute wird das Mumienpulver aus mehreren Gründen nicht mehr gezeigt, erklärt Florian Breitsameter. Erstens sei unklar, ob es sich bei der Substanz im Glas wirklich um menschliche Überreste handelt. Zweitens würde man das Mumienpulver in der historischen Apotheke zeigen, zusammen mit Kräutern, mit Gefäßen – ohne einen Zusammenhang, dass sich es sich hier um potenziell menschliche Überreste handelt. „Und drittens: Wir wissen gar nicht, aus welcher Zeit die überhaupt stammen. Ob das wirklich echte Mumien waren oder Leichen, die einfach ausgegraben wurden vor 150 oder 200 Jahren, und dann nur künstlich mumifiziert wurden.“

Nach 1924 verschwand Mumia aus den deutschen Apotheken. Die Wirkung ist da schon lange umstritten. Heute wird es nicht einmal mehr im Museum gezeigt. So deutlich haben sich die Mentalitäten geändert – zum Besseren.

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Zahl der Vegetarier in Bayern seit 2003 verdreifacht
Nächster Artikel Anne Applebaum mit Friedenspreis ausgezeichnet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?