WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Investitionen in Start-ups: Bayern überholt Berlin
    18. Juli 2025
    Online-Sprechstunden: Gericht setzt Privatfirmen Grenzen
    18. Juli 2025
    Rabatte bei Online-Apotheken sind nicht erlaubt – vorerst
    17. Juli 2025
    Eltern haben keinen Anspruch auf Urlaub in den Schulferien
    17. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
    Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen
    15. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    14. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Artemis-Programm der NASA: Was bringt eine Mondlandung?
    18. Juli 2025
    Naturschützer warnen: Der Alpensalamander ist in Gefahr
    17. Juli 2025
    Komet 3I/ATLAS: Auf Stippvisite von einem anderen Stern
    16. Juli 2025
    Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten
    16. Juli 2025
    WHO: Mehr Kinder geimpft – doch Impfziele weit entfernt
    15. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Vor Konzert: Olympiapark GmbH distanziert sich von Xavier Naidoo
    18. Juli 2025
    Retro-Folklore aus Budapest: Warum wurde die Operette so bieder?
    18. Juli 2025
    Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?
    17. Juli 2025
    Theater-Intendant Claus Peymann gestorben
    16. Juli 2025
    Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?
    16. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach Kritik: Münchens Kultur muss weniger sparen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Nach Kritik: Münchens Kultur muss weniger sparen
Kultur

Nach Kritik: Münchens Kultur muss weniger sparen

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Es gebe „die ersten Signale, dass die Tariferhöhungen übernommen werden,“ hatte Münchens Kulturreferent Anton Biebl in einer Diskussionsrunde des BR Mitte Oktober gesagt. Nun scheint das spruchreif zu sein: Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) will dem Stadtrat vorschlagen, die Tariferhöhungen der Beschäftigten der Kulturinstitutionen der Stadt in den städtischen Haushalt zu übernehmen – wie es viele Jahre zuvor Usus war. Das Geld muss also nicht wie zunächst angedacht von den Häusern selbst – darunter die Theater, Bibliotheken oder die Volkshochschule – aufgebracht werden.

Inhaltsübersicht
Entscheidung folgt auf massive KritikVorsichtige Erleichterung in den Häusern

Dabei geht es um erhebliche Summen: Um fünf bis sechs Millionen Euro würden die Häuser entlastet, so Biebl. Statt knapp 17 Millionen Euro muss Münchens Kultur nun nur noch elf bis zwölf Millionen einsparen. Die Regelung gilt allerdings nur für die Jahre 2025 und danach, für die Jahre 2023 und 2024 sollen die Betriebe nach wie vor die Tarifsteigerungen selbst ausgleichen.

Entscheidung folgt auf massive Kritik

Der Entscheidung war zum Teil scharfe Kritik vor allem von Volkstheater-Intendant Christian Stückl und Kammerspiele-Intendantin Barbara Mundel vorausgegangen. Stückl warnte vor der Schließung des Volkstheaters, Mundel sprach davon, dass die Kürzungen mehr als den gesamten künstlerischen Etat der Kammerspiele betreffen würden.

Anton Biebl hatte daraufhin Dieter Reiter einen fünfseitigen Brief geschrieben, in dem er die Notlage der städtischen Kulturinstitutionen darlegte. Nach einem gemeinsamen Gespräch mit Biebl und der Stadtkämmerei entschied Reiter dann, dem Stadtrat die Übernahme der Lohnsteigerungen zu empfehlen.

Vorsichtige Erleichterung in den Häusern

„Die Nachricht stimmt uns vorsichtig positiv“, sagte Kammerspiele-Intendantin Barbara Mundel gegenüber der Süddeutschen Zeitung [externer Link] zu den neuen Plänen. Sie mahnte aber auch eine weitere Verringerung der Kürzungen und eine langfristige Planungssicherheit für ihr Haus an. Volkstheater-Intendant Christian Stückl will sich erst nach einem persönlichen Gespräch mit dem Kulturreferenten äußern.

 

Dir gefällt vielleicht

Vor Konzert: Olympiapark GmbH distanziert sich von Xavier Naidoo

Retro-Folklore aus Budapest: Warum wurde die Operette so bieder?

Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?

Theater-Intendant Claus Peymann gestorben

Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel München aus der Perspektive von Menschen ohne Obdach
Nächster Artikel Streich oder Straftat? Darauf sollten Eltern an Halloween achten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Vor Konzert: Olympiapark GmbH distanziert sich von Xavier Naidoo
Kultur 18. Juli 2025
Artemis-Programm der NASA: Was bringt eine Mondlandung?
Wissen 18. Juli 2025
Retro-Folklore aus Budapest: Warum wurde die Operette so bieder?
Kultur 18. Juli 2025
Investitionen in Start-ups: Bayern überholt Berlin
Wirtschaft 18. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?