WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mit Likes zur Macht? Die Rolle von TikTok und Co bei Wahlen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mit Likes zur Macht? Die Rolle von TikTok und Co bei Wahlen
Wissen

Mit Likes zur Macht? Die Rolle von TikTok und Co bei Wahlen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Soziale Medien haben für politische Akteure einen großen Vorteil: „Der Mehrwert von sozialen Medien ist, dass ich nicht auf den Journalismus angewiesen bin, um bestimmte Themen zu setzen. Ich kann soziale Medien nutzen, um meine eigenen Themen auf die öffentliche Agenda zu bringen“, erklärt Simon Lübke, Kommunikationswissenschaftler an der Uni München. Dazu kommt, dass weltweit mehr als fünf Milliarden Menschen X, YouTube, TikTok und Co. nutzen – eine massive Reichweite lockt. Aber wie erfolgreich sind Desinformationen oder Wahlempfehlungen von Superstar Taylor Swift?

Inhaltsübersicht
Seit wann spielen soziale Medien im Wahlkampf mit?Was „zündet“ bei Wahlen auf Social Media?Wie erfolgreich sind politische Social-Media-Kampagnen?Welche rechtlichen Mittel gibt es gegen politische Desinformation?

Seit wann spielen soziale Medien im Wahlkampf mit?

Die politische Macht sozialer Medien wurde 2016 erstmals zum weltweiten Thema: Im US-Präsidentschaftswahlkampf sammelte die Beratungsfirma Cambridge Analytica (CA) über einen scheinbar harmlosen Persönlichkeitstest Daten von etwa 87 Millionen Facebook-Nutzern. Ohne deren Zustimmung. CA arbeitete eng mit dem Wahlkampfteam von Donald Trump zusammen. Das Ziel war, aus den Daten Profile zu erstellen und gezielt Botschaften an bestimmte Nutzergruppen in „Swing States“ auszuspielen.

Inzwischen spielen vor allem US-Tech-Konzerne bei der Meinungsmache eine wichtige Rolle: „Silicon Valley hat schon seit Längerem Ambitionen angemeldet“, beobachtet Curd Knüpfer, Professor für politische Kommunikation an der Universität Odense. „Wir erleben, dass Tech-Sektoren und Einzelpersonen ideologische Interessen verfolgen, dass dann Tech-Milliardäre Plattformen aufgekauft haben oder auch renommierte Zeitungen wie die Washington Post.“

Was „zündet“ bei Wahlen auf Social Media?

Algorithmen regeln, welche Inhalte sich auf den verschiedenen Plattformen rasant verbreiten. Bei TikTok ist laut einer Analyse [externer Link] beispielsweise die Zahl der Follower eines Accounts weniger entscheidend als der Inhalt und die daraus resultierenden Shares, Likes und Views. Einzelne Videos auch von unbekannten Autoren und Autorinnen haben so eine größere Chance, viral zu gehen, besonders solche mit extremen Botschaften, fand eine Studie [externer Link] heraus.

Politische Akteure nutzen soziale Medien aber nicht nur dazu, Themen zu setzen, sondern auch „um mich als Person mehr in den Vordergrund zu stellen“, erklärt Lübke. „Ich kann einen Eindruck davon zu geben, wer ich bin, wofür ich stehe, die Leute mit hinter die Kulissen zu nehmen und dadurch auch ein Gefühl von Nähe und von Authentizität zu erzeugen.“

Damit bediene beispielsweise Trump ein wichtiges Bedürfnis der Nutzer: „Man kann sich teilweise Tweets anschauen auf X und hat seine Stimme im Kopf, weil er diese Beiträge so schreibt, wie er auch reden würde. Es wirkt, als würde er eben spontan das eintippen, was ihm gerade in den Kopf kommt.“

Wie erfolgreich sind politische Social-Media-Kampagnen?

Niemand kann mit ein paar Posts das Wahlergebnis entscheiden, weiß Lübke. Zunächst sei maßgeblich: „Je stärker ich mich einer Partei zugehörig fühle, desto eher wähle ich den Kandidaten oder die Kandidatin.“ Ziel von Desinformationskampagnen sei eher, „zu einer Verunsicherung beizutragen und das Vertrauen in solche demokratischen Prozesse zu unterwandern“, erklärt Edda Humprecht vom Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Jena. Als Beispiel nennt sie die Aussage der Trump-Befürworter, die US-Wahl 2019 sei „gestohlen“ worden – eine unbewiesene Behauptung, die den Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar 2020 auslöste.

Aber es gibt auch Clips von Kamala Harris‘ ansteckendem Lachen oder Taylor Swifts Wahlempfehlung mit Katzenfoto. „Das ist der Gegenentwurf, der auf Angst ausgelegten Kommunikation etwas entgegenzusetzen“, analysiert Lübke. „Und wenn das demokratische Lager eher durch diese positiven Erzählungen mobilisiert wird, ist es auch eine kluge Strategie, daraufzusetzen.“

Welche rechtlichen Mittel gibt es gegen politische Desinformation?

Rechtlich gibt es nicht viel Handhabe, meint Jura-Professor Johannes Buchheim von der Universität Marburg: „In der Regel braucht es eine konkrete Person oder Handlung, die durch eine unwahre Äußerung negativ beeinträchtigt ist, etwa im Fall der Verleumdung einer Person oder im Fall eines Betruges oder eine Volksverhetzung.“

 

Dir gefällt vielleicht

Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Nachhaltig Bauen: Die „Antivilla“ am Potsdamer Krampnitzsee
Nächster Artikel Inflation: Was tun gegen hohe Lebensmittelpreise?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?