WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Desinformation im Internet: Gezielter Angriff auf die Demokratie
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Desinformation im Internet: Gezielter Angriff auf die Demokratie
Wissen

Desinformation im Internet: Gezielter Angriff auf die Demokratie

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. November 2024 18:58
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

US-Justizminister Merrick Garland sprach von einer „russischen Geheimkampagne“ – mit dem Ziel, die Wahlen in den USA zu beeinflussen. Auch rund um die Europawahl im Juni 2024 gab es Falschmeldungen, auf die die Bundeswahlleitung mit einer Richtigstellung im Internet reagierte.

Inhaltsübersicht
Warum Falschnachrichten oft schwer zu erkennen sindEin Ziel der Desinformation: möglichst viele Menschen erreichenFake News – mit und ohne KIEin weiteres Ziel der Desinformation: Misstrauen schürenWas gegen Desinformation hilft

Desinformationskampagnen im Internet gibt es inzwischen massenhaft – gerade vor politischen Wahlen. Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler erklären, warum Falschinformationen oft schwer zu erkennen sind, was das Ziel von Desinformation ist, wie wir uns am besten davor schützen und wie KI den Urhebern von Fake News das Handwerk erleichtert.

Warum Falschnachrichten oft schwer zu erkennen sind

Falsche Nachrichten, schlichte Lügen, manipulierte Videos und Fotos – das Internet ist voll davon. Manchmal sind Fake News leicht zu erkennen. Oft aber auch nicht. „Die große Herausforderung gerade im Netz ist, dass Fehlinformationen sich auf unterschiedliche Ebenen beziehen können“, sagt Lena Frischlich, Medien- und Kommunikationspsychologin an der Universität Odense. Ein Bild könne gefälscht sein, eine Aussage gelogen. Aber es könne eben auch alles in einem falschen Kontext auftauchen – etwa, wenn Zitate mit Bildern von Politikern kombiniert würden, die das so nie gesagt hätten, erklärt die Medien- und Kommunikationspsychologin.

Ein Ziel der Desinformation: möglichst viele Menschen erreichen

Den Urhebern von Fake News und Desinformationskampagnen geht es nicht darum, vereinzelte Posts zu senden, die nur einige wenige User in die Irre führen. Fake News-Vertreiber setzen auf Schneeballeffekte; Inhalte von Social Media werden geteilt, von Accounts gestreut, die wiederum auf Webseiten verweisen, die dann erneut in Umlauf gebracht werden. Durch KI mittels Automatisierung wird das deutlich einfacher. Ziel ist es, auch langfristig möglichst viele Menschen mit der Desinformation zu erreichen, um ihr Vertrauen in zum Beispiel Medien oder staatliche Institutionen dauerhaft zu erschüttern.

Fake News – mit und ohne KI

Wer Lügen bzw. Falschinformationen im Netz verbreiten will, braucht gar nicht so viel technisches Know-how. KI hilft zwar dabei, in der digitalen Welt Erstaunliches zusammenzubauen. Denn damit lassen sich sogenannte Deepfakes produzieren, etwa täuschend echt aussehende Videos, in denen man Menschen nachstellen und ihnen Sachen in den Mund legen kann. Solche Deepfakes sind schwer, „aus den Köpfen wieder zu verbannen“, erklärt Alexander Pretschner, Professor für Software und System Engineering an der TU München und Vorstand des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt).

Nötig ist KI aber nicht unbedingt. Denn auch sogenannte Cheapfakes, also billig produzierte Inhalte und Bilder, die als Fake leicht erkennbar sind, verbreiten sich schnell und erfüllen ebenfalls ihren Zweck: die Desinformation der User.

Ein weiteres Ziel der Desinformation: Misstrauen schüren

Aber Saboteure wollen nicht nur möglichst viele Menschen mit irgendwelchen Fake News täuschen. Sie wollen „Misstrauen schüren, Misstrauen gegenüber Wahlprozessen, Misstrauen gegenüber etablierten politischen Institutionen oder auch den Medien im Allgemeinen“, ordnet Pretschner den Zweck der Fehlinformationen ein.

Dies zeigen auch Untersuchungen zu Desinformationskampagnen im Umfeld vor Wahlen. Mit den Fake News soll die Verunsicherung zunehmen, das Vertrauen schwinden in – bis dato – bestehende Strukturen. Eine echte Gefahr für die Demokratie.

Was gegen Desinformation hilft

Wie man sich vor Desinformation schützen kann? „Man kann mit Wasserzeichen hantieren, man kann versuchen Detektoren zu bauen“, erklärt der Pretschner. Er ist aber skeptisch, ob diese Werkzeuge wirklich präzise genug sind und so wirklich helfen können.

Pretschner setzt auf den eigenen Verstand als Schutz vor Desinformation. „Ich selbst bin der Ansicht, dass es die wichtigste Fähigkeit von Menschen ist, überprüfen zu können, ob Inhalte plausibel sind, ob das überhaupt sein kann“, sagt Pretschner. Die Medien- und Kommunikationspsychologin Frischlich sieht das genauso und rät dazu, Nachrichten und Quellen zu hinterfragen.

Hilfe bei der Beurteilung der Echtheit von Informationen bietet der #Faktenfuchs:

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Respect Code Film“: Ein Kodex gegen Fehlverhalten am Set
Nächster Artikel Giftiger Chemikalien-Cocktail in unserem Blut
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?