WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Evangelische Kirche sorgt sich um politische Stabilität
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Evangelische Kirche sorgt sich um politische Stabilität
Kultur

Evangelische Kirche sorgt sich um politische Stabilität

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Sorge um die politische Stabilität in Deutschland treibt die Evangelische Kirche um. Zum Auftakt des Treffens der Synode, also des Kirchenparlaments, am Sonntag sprach die amtierende Ratsvorsitzende, die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs, von einer steifen Prise von vorn und von heftigen Böen. Sie hoffe, dass Deutschland politisch wieder Tritt fasse, „auch um es besser zu machen“. Die Demokratie lebe von stabilen Institutionen, wie auch den Kirchen. „Aber sie lebt auch von Vertrauen und von der Hoffnung, dass im zivilen Streit die beste Lösung gefunden werden kann“, sagte Fehrs.

Inhaltsübersicht
Bekenntnis zum Grundrecht auf AsylMissbrauchsbetroffene üben KritikWahl eines neuen Ratsvorsitzenden – wird Kirsten Fehrs bestätigt?

Synodenpräses Anna-Nicole Heinrich aus Bayern betonte in ihrem Bericht, Demokratie brauche mehr als Haltung und Appelle. „Es liegt an uns, wie wir Demokratie mit Leben füllen.“ Die Demokratie zeige ihre Verletzlichkeit in neuer Dimension. „Steigende Zustimmung für Populistinnen und Populisten, ein Klima der Angst und der Gewalt und wachsende rechtsextreme Kräfte in den Parlamenten. Daran will ich mich nicht gewöhnen.“

Bekenntnis zum Grundrecht auf Asyl

Scharfe Kritik übte die Bischöfin am Ton in der Debatte um Asyl und Migration. Im Mittelpunkt stünden Abschreckung und Abschiebung. Es werde suggeriert, dass geflüchtete Menschen grundsätzlich eine Bedrohung seien. In seinem Grußwort vor der Synode sagte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, in der Migrationsdebatte gebe es keine einfachen Antworten. Doch das Grundrecht auf Asyl sei nicht verhandelbar. Hätte es in den 1930er Jahren ein Land gegeben, das ein solches Asylrecht wie Deutschland gehabt hätte, „dann wären nicht sechs Millionen Juden zum Opfer des Menschheitsverbrechens der Shoa geworden.“

Am Montag steht in Würzburg das Thema Missbrauch auf der Tagesordnung. Die große evangelische Missbrauchsstudie vom Januar kam auf mehr als 2.200 Betroffene – und auch das sei nur die Spitze von der Spitze des Eisbergs, so die Forscher. Außerdem legten sie Handlungsempfehlungen vor. Die sollen nun in einem Maßnahmenkatalog aufgegriffen werden, der morgen vorgestellt wird. Es gebe aber schone Erfolge, betonte Fehrs. So habe man online ein Betroffenennetzwerk gebildet und eine Anerkennungsrichtlinie verfasst. „Da ist schon ziemlich viel nach vorne gegangen“, so Fehrs.

Missbrauchsbetroffene üben Kritik

Die Anerkennungsrichtlinie soll festlegen, wie viel Geld Betroffene von Missbrauch bekommen. Geplant ist ein Sockelbetrag plus eine individuelle Leistung. Doch anders als ursprünglich geplant ist diese noch nicht entscheidungsreif. Denn es gibt eine weitere Prüfschleife bei den Landeskirchen. Eine Enttäuschung für die Betroffenen findet Detlev Zander, gerade für diejenigen Betroffenen, die bereits zwei Jahre oder noch länger warteten.

„Wir schieben die Betroffenen schon wieder in die sogenannte Warteschleife oder in die Zukunft. Und bei vielen, vielen Betroffenen tickt einfach die Uhr.“ Detlev Zander ist selbst einer von acht Betroffenen, die im sogenannten Beteiligungsforum sitzen. Dort müssen alle Entscheidungen zu Missbrauch beraten und beschlossen werden. Sowohl die acht Betroffenen-Vertreter als auch die neun Kirchenvertreter müssen jeweils mehrheitlich zustimmen. Eindreiviertel Stunden sind für das Thema Missbrauch bei der Tagung der EKD-Synode vorgesehen.

Wahl eines neuen Ratsvorsitzenden – wird Kirsten Fehrs bestätigt?

Die wichtigste Personalie auf der Synode wird die Wahl einer oder eines EKD-Ratsvorsitzenden für die nächsten drei Jahre sein. Dieser Posten muss in Würzburg neu besetzt werden, nachdem nach der letzten Synode Annette Kurschus zurückgetreten war. Ihr war vorgeworfen worden, mit einem weit zurückliegenden Fall von Missbrauch nicht korrekt umgegangen zu sein. In ihrer Rede würdigte Fehrs Kurschus, die selbst in Würzburg anwesend war. „Im Rückblick müssen wir sagen: Wir haben alle Fehler gemacht – nicht allein Annette Kurschus -, insbesondere im Bereich der internen Kommunikation.“

Fehrs nimmt seit dem Rücktritt von Kurschus‘ das Amt der Ratsvorsitzenden wahr. Es wäre eine große Überraschung, wenn die 63-Jährige von den Kirchenparlamentariern nicht gewählt werden würde.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

(K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Geraubt und ausgestellt: Kolonialismus im Museum
Nächster Artikel Metall-Tarifparteien verhandeln: Notfalls eine Nachtschicht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?