WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mensch versus Menschenaffe: Längere Kindheit – größeres Gehirn
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mensch versus Menschenaffe: Längere Kindheit – größeres Gehirn
Wissen

Mensch versus Menschenaffe: Längere Kindheit – größeres Gehirn

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der moderne Mensch wird ziemlich spät flügge. Die fruchtbaren Jahre sind lang – und wir werden rund doppelt so alt wie Menschenaffen: Homo sapiens lässt sich also viel Zeit. Doch wie genau wir Schritt für Schritt zu dem wurden, was wir sind – seit sich unsere Abstammungslinie von der des Schimpansen getrennt hat – das ist nach wie vor nicht vollständig geklärt.

Inhaltsübersicht
Errungenschaften des Menschen: Zweibeinigkeit und großes GehirnFossile Zähne zeigen die EntwicklungsgeschichteLängere Kindheit bei Menschen: Gehirn kann länger lernenErkenntnisse aus 18 Jahren Forschung

Errungenschaften des Menschen: Zweibeinigkeit und großes Gehirn

„Grob gesagt: vor sieben Millionen Jahren die Zweibeinigkeit, vor etwa einer halben Million Jahre das wirklich große Gehirn. Aber es ist nicht klar, wann die verlängerte Kindheit entstanden ist. Und genau darum geht es in unserer Arbeit“, erklärt Christoph Zollikofer, emeritierter Professor für Paläoanthropologie an der Universität Zürich. Er konnte jetzt zeigen: Zuerst ist die verlängerte Kindheit entstanden und erst dann das vergrößerte Gehirn – nicht umgekehrt.

Fossile Zähne zeigen die Entwicklungsgeschichte

Dazu haben Zollikofer und sein Team sehr alte menschliche Fossilien aus dem heutigen Georgien untersucht, auch die Zähne eines Jugendlichen: ein früher Vertreter der Gattung Homo mit einem noch recht kleinen Gehirn: „Natürlich schneiden wir fossile Zähne nicht auf, die sind viel zu wertvoll. Wir brauchen dazu ein 3D Röntgenmikroskop, das sogenannte Synchrotron. Und mit diesem Instrument ist es uns gelungen, die gesamte Entwicklungsgeschichte der Zähne, von der Geburt bis zum Tod mit etwa elfeinhalb Jahren, genauestens zu dokumentieren.“

Längere Kindheit bei Menschen: Gehirn kann länger lernen

Das in den Zähnen konservierte Wachstumsmuster zeigt klar, dass die Kindheit vor rund zwei Millionen Jahren bereits ähnlich lang war wie heute. Und das war für Homo sapiens ein großer evolutionärer Vorteil: Denn so hat menschliche Gehirn mehr Zeit zu reifen – und kann länger lernen.

Erkenntnisse aus 18 Jahren Forschung

Das Forschungsprojekt begann bereits 2005 und zog sich über fast zwei Jahrzehnte. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass der untersuchte Hominide das Erwachsenenalter mit einer Zahnentwicklung erreichte, die für seine Zeit ungewöhnlich war. Die Molaren (mehrwurzelige Zähne im hinteren Bereich des Kiefers) wuchsen langsamer als die Schneidezähne, ein Merkmal, das auch bei heutigen Menschen beobachtet wird. Diese Ähnlichkeit deutet darauf hin, dass die frühen Hominiden-Kinder ihre Milchzähne länger nutzten und somit länger von der Unterstützung durch Erwachsene abhängig waren.

 

Dir gefällt vielleicht

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Größter Erfolgsfaktor in KI-Projekten sind die Beschäftigten“
Nächster Artikel Augsburger Puppenkiste: Neues Stück, alte Schwierigkeiten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?