WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Frauenpriestertum: Frauen als „Stellvertreterin Gottes“?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Frauenpriestertum: Frauen als „Stellvertreterin Gottes“?
Kultur

Frauenpriestertum: Frauen als „Stellvertreterin Gottes“?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 21. November 2024 11:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Münchener Benediktinerabt Johannes Eckert hat sich für die Priesterweihe von Frauen ausgesprochen. Er kenne Frauen, von denen er denke, dass sie zum priesterlichen Dienst berufen sind, sagte Eckert der „Süddeutschen Zeitung“ (externer Link, möglicherweise Bezahl-Inhalt). Er sehe keinen Grund, sie nicht zu Priesterinnen zu weihen. „Ich sehe hohen Reformbedarf für Frauen, allein in den Klöstern“, sagte Eckert. Eine Äbtissin sei für ihre Gemeinschaft die zuständige Oberin und damit Stellvertreterin Christi. „Warum soll sie dann nicht der Eucharistie vorstehen können? Oder einer Mitschwester am Ende deren Lebens die Krankensalbung spenden können?“, sagt der Benediktiner. Ebenso könne er sich vorstellen, dass eine Frau Gläubigen die Beichte abnehme.

Inhaltsübersicht
Eckert plädiert für Frauenweihe und freiwilliges ZölibatImmer weniger Priesterweihen – auch in BayernFrauen in Weiheämtern: Seit Jahrzehnten ein StreitthemaSympathie für Frauenweihe unter Klerikern

Eckert plädiert für Frauenweihe und freiwilliges Zölibat

Eckert äußerte Verständnis, dass Frauen von der katholischen Kirche enttäuscht seien und die Geduld verlieren. Die Kirche werde sich dafür verantworten müssen, ihre Charismen und Talente nicht wahrgenommen zu haben, so Eckert. Des Weiteren plädierte er dafür, den Zölibat für Priester freizustellen. „Ein normaler Priester sollte also frei wählen können.“ Es gäbe sicher genug Männer, die allein bleiben wollten, um freier zu sein. Aber es gäbe auch genauso viele gute Priester, die sich an eine Frau binden und in einer Familie leben wollten, sagt Eckert. Diese Lebensweise gebe „ja auch Kraft“. Wer hingegen in ein Kloster eintrete, müsse sich weiter zur Ehelosigkeit verpflichten, so der Ordensmann. „Unsere Entscheidung lautet ja, ich möchte frei sein und mich dieser Gemeinschaft anschließen.“

Immer weniger Priesterweihen – auch in Bayern

Wie in ganz Deutschland gibt es auch in Bayern immer weniger Priester. Zehn Männer wurden in Bayern 2024 zum Priester geweiht – in manchen bayerischen Bistümern gab es gar keine neuen Priester. Auch deshalb wird über die Frage nach Frauen in Weiheämtern und einer Auflösung des Zölibats immer wieder diskutiert. Obwohl Papst Franziskus im Vorfeld entschieden hatte, die Frage über Frauen in Weiheämtern nicht auf der Weltsynode im Oktober zu entscheiden, war das Frauendiakonat am Ende doch Thema Rom.

Der oberste Glaubenshüter, Kardinal Victor Fernandez, sagte, der Vatikan werde ein lehramtliches Schreiben über die Rolle der Frau veröffentlichen. Dabei betonte er, derzeit glaube er nicht, dass es einen positiven Beschluss zum Diakonat der Frau geben werde. Die Frage werde aber Gegenstand einer Untersuchung sein, die dem Papst zur Begutachtung und Genehmigung vorgelegt werde.

Frauen in Weiheämtern: Seit Jahrzehnten ein Streitthema

Ob Frauen zu Weiheämtern zugelassen werden sollen oder nicht, ist seit Jahrzehnten eines der großen Streitthemen in der katholischen Kirche. Deren Lehre sieht nur Männer für das Priesteramt vor. Begründet wird dies mit der biblischen Überlieferung, wonach Jesus zwölf Männer zu seinen Aposteln berufen hat.

Im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils in den 1960er-Jahren wurde erstmals öffentlich diskutiert, ob Weiheämter für Frauen in der römisch-katholischen Kirche möglich sind. Das Zweite Vatikanische Konzil ermöglichte zwar letztendlich die Frauen-Priesterweihe nicht, nährte aber die Hoffnungen, dass das in Zukunft vielleicht doch möglich sein könnte. Grund dafür war, dass das explizite Verbot „jeder Form der Diskriminierung wegen des Geschlechts“ als göttliches Recht festgehalten wurde.

Sympathie für Frauenweihe unter Klerikern

So wie aktuell der Benediktinerabt Johannes Eckert bekunden immer wieder auch katholische Bischöfe Sympathien für die Frauenweihe. In Deutschland sprachen sich unter anderem der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, Bischof Franz-Josef Overbeck aus Essen und Peter Kohlgraf, Bischof in Mainz, für Frauen in Weiheämtern aus – aber, ohne dass klar war, welche Ämter sie genau meinen. Zugleich gibt es in Deutschland und weltweit viele Bischöfe, die keinen Spielraum für eine Änderung dieser Lehre sehen beziehungsweise sich auch gegen eine Diakonenweihe für Frauen aussprechen.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Oma, hab Angst vor mir“: Muss Putin eine Eskalation fürchten?
Nächster Artikel Mentale Probleme bei Studenten: Was eine Hochschule dagegen tut
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?