WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neue Familienchronik über die Bleistiftdynastie Faber-Castell
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Neue Familienchronik über die Bleistiftdynastie Faber-Castell
Kultur

Neue Familienchronik über die Bleistiftdynastie Faber-Castell

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die ersten Bleistifte wurden im Jahr 1761 in Stein bei Nürnberg produziert. Kaspar Faber konnte damals nicht ahnen, welche Bekanntheit seine Produkte einmal erringen sollten. Sein Enkel Lothar Faber übernahm als 22-Jähriger die Bleistiftmanufaktur seiner Eltern und machte daraus ein internationales Industrie-Unternehmen. Aufgrund dieses Erfolges wurde Lothar Faber in den Adelsstand erhoben. Die Adelsfamilie „von Faber“ – später dann „von Faber-Castell“ war geboren. Jetzt ist ein Buch über diesen Industriepionier erschienen, mit dem Titel: Lothar Freiherr von Faber und die „Bleistiftdynastie“.

Inhaltsübersicht
Buchvorstellung im BallsaalBriefe, Tagebücher und FirmenkorrespondenzenIndustriepionier und FamilienmenschHeute ist die neunte Generation in der VerantwortungKnapp eineinhalb Kilo Buch

Buchvorstellung im Ballsaal

Bei der Buchvorstellung im Ballsaal von Schloss-Faber Castell auf dem Firmengelände sprach, dank KI-generierter Animation, Lothar von Faber selbst von einer Videoleinwand zu den Gästen: „Bei aller Bescheidenheit würde ich doch meinen, dass ich recht erfolgreich darin war, die kleine Bleistiftmanufaktur meines Vaters zu einem global agierenden Unternehmen auszubauen.“ An mangelndem Selbstbewusstsein litt er nicht, das sei überliefert. Und ebenso die Tatsache, dass er gerne zusammen mit der Belegschaft und der Familie feierte.

Briefe, Tagebücher und Firmenkorrespondenzen

Renate Hilsenbeck leitete über 20 Jahre lang das gräfliche Firmen- und Familienarchiv und hat jahrelang an der Chronik über Lothar von Faber geschrieben. Es sei eine wahre Detektivarbeit gewesen, so Hilsenbeck, denn dafür musste sie unzählige bisher unbekannte Dokumente über und von Lothar von Faber sortieren, entziffern und auswerten. „Es waren tatsächlich auch viele private Briefe, die die Familie und auch Lothar von Faber von einer ganz neuen Seite beleuchtet haben. Diese Spurensuche war interessant, aber auch mühsam, denn teilweise hatte ich nur Fragmente zur Verfügung und musste herausfinden, wer hat wann an wen geschrieben. Das war sehr spannend, aber auch sehr lohnend“, so die Autorin im Gespräch mit dem BR.

Industriepionier und Familienmensch

Das Buch beleuchtet nicht nur die wirtschaftlichen, sondern auch die gesellschaftlichen Herausforderungen und Entwicklungen im 19. Jahrhundert, das gewaltige Umwälzungen im sozialen, wirtschaftlichen und technischen Bereich mit sich brachte. Renate Hülsenbeck zeigt auf, dass der Unternehmer nicht nur über die neuesten Produktionsmethoden der Stiftherstellung nachdachte, sondern bereits über ein Europaparlament, über Bildung für Alle, insbesondere für Frauen und über soziale Mitarbeiterführung. Die Autorin zeigt sich vor allem beeindruckt von seiner Unternehmensführung, „mit sehr viel Verständnis, sehr viel Feinfühligkeit und vor allem sehr viel Weitsicht.“ Er habe immer in die Zukunft geschaut. Es sei ihm nicht darum gegangen schnell reich zu werden, […] sondern er hat immer gesagt, er will der Menschheit dienen“, so Renate Hülsenbeck.

Heute ist die neunte Generation in der Verantwortung

Lothar von Faber gehörte zur vierten Generation der Bleistiftdynastie und dient der inzwischen neunten Generation immer noch als Vorbild. So auch den Zwillingsschwestern Gräfin Sarah und Gräfin Victoria von Faber Castell. Für die beiden schließt das Buch bisherige Lücken in der Familienchronik. „Es ist beeindruckend, ganz neue Bilder und Fotos der Familie zu sehen, von denen ich nicht wusste, dass die existieren. Man hat ja viel von Lothar gehört , aber nicht in diesen Details“, staunt Gräfin Sarah von Faber-Castell und ihre Schwester Gräfin Victoria ergänzt: „Als ich von Lothar gehört habe, dachte ich sofort auch an meinen Vater (Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell; Anm. d. Redaktion), wegen des sozialen Engagements. Denn ganz viele Werte, die auch Lothar vertreten hatte, kennen wir auch von unserem Vater aber die wurden auch an uns weitergegeben.“ Erst zwei Generationen nach Lothar von Faber wurde der Familienname, durch die Hochzeit seiner Enkeltochter, zu „Faber-Castell“.

Knapp eineinhalb Kilo Buch

Die Familienchronik „Lothar Freiherr von Faber und die Bleistiftdynastie“ ist im Verlag PH.C.W. Schmidt erschienen und hat knapp 500 Seiten. Das detaillierte und umfangreiche Buch über die vierte Generation der Bleistiftdynastie Faber kostet 59 Euro und zeigt viele bisher unveröffentlichte Abbildungen und Fotos.

 

Dir gefällt vielleicht

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Gaming: Zwischen Suchtgefahr und Sozialkompetenz
Nächster Artikel Vom Tech-Visionär zum rechten Stichwortgeber: Der neue Elon Musk
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?