WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Adipös = krank? Experten schlagen neue Diagnoserichtlinien vor
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Adipös = krank? Experten schlagen neue Diagnoserichtlinien vor
Wissen

Adipös = krank? Experten schlagen neue Diagnoserichtlinien vor

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 20. Januar 2025 06:47
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Fettanlagerung unterschiedlich gefährlich

Schon seit langem wird kritisiert, dass der BMI-Wert die Verteilung von Fett nicht widerspiegelt und keine Informationen über Gesundheit und Krankheit liefert. „Sich bei der Diagnose von Fettleibigkeit allein auf den BMI zu verlassen, ist problematisch, da manche Menschen dazu neigen, überschüssiges Fett an der Taille oder in und um ihre Organe (…) zu speichern“, erklärte der Mitautor der Studie, Robert Eckel von der University of Colorado in Aurora. Das bedeute ein höheres Gesundheitsrisiko als überschüssiges Fett direkt unter der Haut zum Beispiel in Armen oder Beinen.

Inhaltsübersicht
Fettanlagerung unterschiedlich gefährlichAdipositas als Krankheit – neue BezeichnungenVersorgung optimierenErnährungsmediziner sieht keinen echten Fortschritt

Die Kommission empfiehlt deshalb, für eine Diagnose nicht nur auf den BMI zu schauen, sondern etwa auch den Taillenumfang oder die Knochendichte hinzuzuziehen. Bei Menschen mit einem BMI über 40 könne jedoch grundsätzlich von übermäßigem Körperfett ausgegangen werden.

Professor Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin der TU München, betont jedoch: „Wir sagen schon lange in den Leitlinien (externer Link), dass der BMI nur ein grobes Maß für Körperfett ist, weil er zum Beispiel nicht zwischen Muskel- und Fettmasse unterscheiden kann.“

Adipositas als Krankheit – neue Bezeichnungen

Die Experten um Francesco Rubino vom King’s College London schlagen nun vor, von einer „klinischen Fettleibigkeit“ zu sprechen und diese als Krankheit zu benennen, wenn die Organfunktionen beeinträchtigt sind. Kriterien für eine Diagnose wären etwa Probleme an Herz, Leber oder Lunge, ein hoher Cholesterinspiegel, Schlafapnoe sowie Schmerzen zum Beispiel in Hüfte oder Knien. Dagegen schlagen die Wissenschaftler für fettleibige Menschen ohne Probleme die Definition „präklinische Adipositas“ vor. Diese soll zwar überwacht, aber nicht medizinisch behandelt werden.

„Die Frage, ob Adipositas eine Krankheit ist, führt in die Irre, weil sie von einem unplausiblen Alles-oder-Nichts-Szenario ausgeht, bei dem Adipositas entweder immer eine Krankheit ist oder nie eine Krankheit“, so Rubino. Die Realität sei differenzierter: Einige blieben lange gesund, andere entwickelten direkt schwere Krankheiten.

Versorgung optimieren

„Wenn Adipositas nur als Risikofaktor und niemals als Krankheit betrachtet wird, kann dies dazu führen, dass Menschen, die allein aufgrund ihrer Adipositas erkrankt sind, der Zugang zu einer zeitnahen Versorgung verwehrt wird“, mahnt Rubino. Andererseits könne eine pauschale Definition von Adipositas als Krankheit zu einer Überdiagnose führen. Menschen mit „klinischer Adipositas“ benötigten schnellen Zugang zu Therapien, solche mit „präklinischer Adipositas“ individuelle Strategien.

Ernährungsmediziner sieht keinen echten Fortschritt

Hauner betont: „In der Praxis machen wir eine Behandlung immer am Einzelfall fest, wenn handfeste Gründe vorliegen.“ Zugleich merkt er an: „Die Diskussion um die Definition von Adipositas wird seit 25 Jahren geführt, ohne dass wir eine befriedigende Lösung haben.“ Der Ernährungsmediziner findet die Formulierungen in dem Lancet-Artikel eher „schwammig“ und sieht keinen echten Fortschritt. Demnach kann man erst ab einem BMI von 40 von einer „echten Adipositas“ sprechen, erklärt Hauner. Dies könnte dazu führen, dass Krankenkassen irgendwann sagten, dass es erst ab diesem Wert behandelt werden muss.

Und Bartelt betont: „Die beste Therapie ist immer die Prävention.“ Hierbei könnten Ernährungsberatung, Physiotherapie oder Medikamente wie die sogenannte Abnehmspritze eine wichtige Rolle spielen. „Ein klarer Vorteil wäre, dass die Patienten am Ende gesünder durch das Leben gehen und teure Therapien für chronische Folgeerkrankungen der Adipositas verhindert werden.“

Mit Informationen von dpa und AFP

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Trumps Wirtschaftspolitik: Was bayerischen Firmen jetzt droht
Nächster Artikel „Ich möchte auch so einfach sein“ – Eugen Gomringer wird 100
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?