WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Angst um Kampfmoral: Putin irritiert mit „beredtem“ Schweigen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Angst um Kampfmoral: Putin irritiert mit „beredtem“ Schweigen
Kultur

Angst um Kampfmoral: Putin irritiert mit „beredtem“ Schweigen

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Manchmal ist Schweigen lauter und deutlicher als ein stürmischer Redefluss“, so der Chefkolumnist (externe Links) der auflagenstarken „Moskowski Komsomolez“, Michail Rostowski. Er kommentierte die Freilassung des US-Bürgers Marc Fogel, der seit August 2021 wegen eines angeblichen Drogenvergehens in Russland inhaftiert war. Der Kreml hatte sich dazu zunächst nicht geäußert, was Rostowski damit begründete, dass Präsident Putin als Ex-Agent in wirklich heiklen Angelegenheiten immer noch auf seine Geheimdienst-Kollegen setze, nicht auf offizielle Kanäle.

Inhaltsübersicht
Lawrow: „Wir haben anderen Ansatz“Locken hohe Antrittsprämien?„Moskau ist nicht durch Besuche verwöhnt“

Lawrow: „Wir haben anderen Ansatz“

Später stellte Putin-Sprecher Peskow in Aussicht, dass dank „intensivierter Kontakte“ für Fogel im Austausch ein russischer Häftling in den USA freikommt. Außenminister Sergei Lawrow rechtfertigte die auffällige Stille mit dem Hinweis, Diplomatie bevorzuge „im Allgemeinen das Schweigen“: „Aber unsere amerikanischen Kollegen haben beschlossen, die Ergebnisse zu veröffentlichen. Wir haben einen anderen Ansatz bei den erzielten Vereinbarungen. Im Interesse einer effektiven Diplomatie ziehen wir es vor, Vertraulichkeitsvereinbarungen einzuhalten.“

Über soviel Diskretion irritiert schrieb Michail Rostowski: „Die Situation ist, gelinde gesagt, ungewöhnlich – das russische politische Establishment erfährt von einem wichtigen politischen Ereignis in der russischen Hauptstadt nicht aus offiziellen Berichten von Putins Pressesprecher [Dmitri Peskow], sondern aus Daten des Flugbewegungs-Dienstes Flightradar.“

Locken hohe Antrittsprämien?

Weniger staatstragende Kommentatoren begründeten die Zurückhaltung Putins mit schlichter Angst um die Kampfmoral: „Die Vorsicht von Putins Team ist auf die Lage an der Front, unter anderem in der Region Kursk, zurückzuführen. Über die Geheimdienste wurde deutlich gemacht, wie schädlich Enthüllungen über einen bevorstehenden Frieden für die Moral der russischen Armee sein könnten.“

Der Kreml muss demnach fürchten, dass seine Soldaten weniger motiviert sind, sobald es konkrete Aussichten für einen Waffenstillstand gibt. Im Übrigen würden Söldner derzeit mit sehr hohen Antrittsprämien geködert, so dass kurzfristig mit einem großen Andrang auf die Rekrutierungsbüros zu rechnen sei: So mancher Freiwillige werde versuchen, das Geld abzugreifen, wenn er einigermaßen sicher sein könne, dass der Krieg bald zu Ende gehe.

„Moskau ist nicht durch Besuche verwöhnt“

Politologe Dmitri Michailitschenko argumentierte, es gebe nach Fogels Freilassung Grund zur „wachsenden Zuversicht“, weil auch die Ukraine kriegsmüde sei: „Politische Nachrichten sind nicht mehr weniger wichtig als militärische Nachrichten. Die Rückkehr der Politik in der Ukraine steht im Zeichen der nahenden Präsidentschaftswahlen, die Selenskyj nicht länger hinauszögern kann. Und bei denen er nur sehr, sehr geringe Gewinnchancen hat.“

Der Kolumnist des Wirtschaftsblatts „Kommersant“, Dmitri Drise, konnte sich eine Prise Ironie nicht verkneifen: „Russland ist derzeit nicht durch Besuche wichtiger Persönlichkeiten aus der unfreundlichen westlichen Welt verwöhnt, und so ist es nicht verwunderlich, dass selbst ein ‚Ambulanzflug‘ als ein Ereignis von nahezu planetarischem Ausmaß wahrgenommen wird.“ Inoffiziell hatte es in Moskau geheißen, das US-Flugzeug, das Marc Fogel nutzte, sei in Moskau aus „medizinischen Gründen“ gelandet. Die „Washington Post“ will dagegen erfahren haben, dass US-Präsident Donald Trumps Sondergesandte für den Nahen Osten, Steve Witkoff, einer der Passagiere war und drei Stunden mit Putin sprach.

 

Dir gefällt vielleicht

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Emilia Pérez“ und „The Brutalist“: Wenn KI im Film nachhilft
Nächster Artikel Vergiftungsgefahr: Achtung beim Sammeln von Bärlauch
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?