WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Alles sehr wackelig“: Russen teilen Kreml-Zuversicht nicht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Alles sehr wackelig“: Russen teilen Kreml-Zuversicht nicht
Kultur

„Alles sehr wackelig“: Russen teilen Kreml-Zuversicht nicht

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 17. Februar 2025 14:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Es ist alles noch sehr wackelig. Wenn man berücksichtigt, dass sowohl Kiew als auch der Kreml ihre jeweils eigenen Gründe haben, die Kämpfe fortzusetzen, dann ist noch nichts vorherbestimmt“, so der russische Blogger Anatoli Nesmijan (121.000 Fans) über die derzeitigen Friedensaussichten im Ukrainekonflikt. Ein möglicher Waffenstillstand erinnerte ihn sehr an das berüchtigte „Münchner Abkommen“ von 1938. Damals knickten die Westmächte Frankreich und Großbritannien vor Hitlers territorialen Ansprüchen ein und machten den Weg frei für die Aufteilung der damaligen Tschechoslowakei.

Inhaltsübersicht
„Umsetzungschancen gleich null“„Es wird zumindest interessant“

„Umsetzungschancen gleich null“

„Europa will wirklich nicht kämpfen. Es ist einfach nicht dazu bereit“, so der Blogger: „Daher ist eine Fortsetzung des russisch-ukrainischen Konflikts zwar eigentlich schlecht für die Europäer, stellt jedoch immer noch eine viel bessere Entwicklung dar als die, in die die Amerikaner sie hineinzerren wollen [nämlich deutlich mehr für die Verteidigung auszugeben].“ Im Übrigen könne auch China derzeit kein Interesse daran haben, dass sich die USA aus dem Konflikt zurückzögen, weil Trump dann umso mehr freie Hand im pazifischen Raum hätte.

Ähnlich pessimistisch bleibt Strategie-Experte Wladimir Inosemtsew, der auch in westlichen Medien veröffentlicht. Trumps „Abenteuerlust“ verringere die Wahrscheinlichkeit eines Abkommens erheblich. Es gebe „keine große Chance“ für eine Einigung noch in diesem Jahr. Trump und Putin würden allenfalls eine Vereinbarung vorlegen, die aus Sicht der übrigen westlichen Staaten wie eine „demütigende Niederlage“ aussehen werde.

Die Umsetzungschancen seien „gleich null“, da die Europäer auch ohne die USA die Ukraine weiter unterstützen würden: „Deshalb finde ich es lächerlich, dass der Kreml schon beginnt, ein musikalisches Repertoire für ein ‚Siegeskonzert‘ zusammenzustellen und quasi Einladungen dazu verschickt.“

„Es wird zumindest interessant“

Inosemtsew argumentiert, Trump drohe ein zweites Afghanistan, also ein Rückzug unter beschämenden Umständen, und Putin werde den Großteil seines wegen der Sanktionen dezimierten Staatshaushalts viele Jahre lang für den Wiederaufbau zerstörter Gebiete aufbringen müssen. Fast wortgleich schreibt Dmitri Drise, Kolumnist des Wirtschaftsblatts „Kommersant“: „Es kann durchaus sein, dass nichts bei den Gesprächen herauskommt, aber es wird zumindest interessant.“

Sogar Kreml-Propagandist Sergei Markow rechnet nicht mit einem „Durchbruch“ bei den Verhandlungen. Obendrein zeigte er sich besorgt über die „Verlangsamung“ des russischen Vormarschs, für die offiziell keine Gründe genannt würden.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Millionen Menschen besuchen bayerische Museen
Nächster Artikel Lebenshaltungskosten: Preise steigen, Einkommen aber auch
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?