WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Aufrüstung: Das fordern Bayerns Rüstungskonzerne
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Aufrüstung: Das fordern Bayerns Rüstungskonzerne
Wirtschaft

Aufrüstung: Das fordern Bayerns Rüstungskonzerne

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 4. März 2025 16:52
Von Christin Freitag
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein neues Sondervermögen von mehreren Hundert Milliarden Euro zur Aufrüstung der Bundeswehr? Für den Geschäftsführer des Rüstungskonzerns MDBA Deutschland GmbH, Thomas Gottschild, wäre das nur der erste Schritt einer neuen Verteidigungspolitik. „Am Ende geht es darum, eine langfristige Finanzierung zu ermöglichen, die deutlich über das hinausgeht, was wir heute haben“, sagt Gottschild. Eine Hausnummer, die für den Konzernchef denkbar wäre: „3,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Verteidigungsausgaben.“ Das wäre fast eine Verdopplung des aktuellen Verteidigungsetats.

Inhaltsübersicht
Taurus-Raketen als „nationale Schlüsseltechnologie“Aufträge für konkrete Stückzahlen und Bürokratieabbau

Taurus-Raketen als „nationale Schlüsseltechnologie“

MDBA-Deutschland GmbH produzieren im oberbayerischen Schrobenhausen Langstreckenraketen wie den Taurus-Marschflugkörper. Thomas Gottschild erwartet hier schnellere Zulassungsverfahren und langfristige Planungssicherheit von der kommenden Bundesregierung. Lobende Worte findet Gottschild auch für die Ampel-Koalition: „Die Strategie für die Verteidigungsindustrie, die vom letzten Kabinett beschlossen wurde, greift einige gute Punkte bereits auf.“ Positiv sei laut dem MDBA-Chef, dass die Ampel-Koalition Langstreckenflugkörper im letzten Jahr zu einer „nationalen Schlüsseltechnologie“ erklärt habe.

Aufträge für konkrete Stückzahlen und Bürokratieabbau

Ganz ähnlich argumentiert Michael Schöllhorn. Der CEO des Konzerns „Airbus Defence and Space“ fordert außerdem konkrete Aufträge von der Politik. Airbus produziert in Manching Kampfflugzeuge wie den Eurofighter. Rechtlich dürfe der Konzern diese aber nicht anfertigen, solange die Regierung sie nicht bestellt. „Da muss mir natürlich einer sagen: ‚Lieber Herr Schöllhorn, wir wollen in den nächsten vier Jahren nochmal 30 oder 40 Eurofighter haben: Hier ist der Auftrag'“, sagt der CEO. Schöllhorn kritisiert auch die langwierige Bürokratie, die Rüstungskonzerne aktuell hemme: „Wir haben uns einfach an eine Langsamkeit gewöhnt, die nicht mehr passt zu den Erfordernissen unserer Zeit.“ Ein Vorbild könne man sich an Donald Trump nehmen. Auch wenn einem dessen Maßnahmen nicht passen mögen, er habe bereits in den ersten Wochen seiner Amtszeit viel umgesetzt. „Wann haben wir das zum letzten Mal in Deutschland gesehen, in dieser Form?“, sagt Schöllhorn.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Klimawandel in Öl? Verschwundene Landschaften im Lenbachhaus
Nächster Artikel Trump-Zölle: Was sind „Strafzölle“ und wie funktionieren sie?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?