WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Erfinder“ des Putinismus: „Wir Russen brauchen einen Zaren“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Erfinder“ des Putinismus: „Wir Russen brauchen einen Zaren“
Kultur

„Erfinder“ des Putinismus: „Wir Russen brauchen einen Zaren“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 20. März 2025 12:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Für mich hat Freiheit absolut nichts mit Politik zu tun“, so Wladislaw Surkow in einem viel beachteten Interview mit der französischen Wochenzeitschrift „L’Express“. Darin äußert sich der Ex-Berater von Putin teilweise sehr polemisch zum autoritären russischen Regierungssystem („Putinismus“), das er selbst maßgeblich mit geschaffen hat: „Es ist einfach das effektivste Modell für unser Land. Ich habe zehn Jahre gebraucht, um es aufzubauen, und siehe da: Es funktioniert. Wir brauchen einen Zaren. Zeiten ohne einen Zar enden für uns immer in einer Katastrophe. Vielfalt ist gut in der Außenpolitik, nicht in der Innenpolitik.“

Inhaltsübersicht
„Die russische Welt ist überall“„EU wurde auf den Trümmern unserer Union errichtet“„Terrorsystem kann Widersprüchen nicht standhalten“

„Die russische Welt ist überall“

Nach den Gründen gefragt, antwortete Surkow, darauf gebe es womöglich hunderttausend Antworten: „Ich werde Ihnen nur die kürzeste geben: Ich weiß es nicht.“ Politik sei „in erster Linie ein Bereich der Emotionen, der Leidenschaften und erst in zweiter Linie des Handwerks“ so Surkow: „In der Politik geht es stets um die Machtfrage, die der älteste, dunkelste und irrationalste Aspekt der menschlichen Natur ist. Politisches Handwerkszeug hilft dabei, auf den Wellen zu reiten, aber es erschafft sie nicht.“

Surkow sagte die Zerschlagung der Ukraine voraus: Es gebe dort „russische“, „nicht-russische“ und „antirussische“ Regionen, und nur letztere, im Westen des Landes, hätten eine Zukunft als eigenständige Nation. Die „russische Welt“ (Russki Mir), verstanden als Mentalität und Einflusssphäre, habe keine Grenzen: „Die russische Welt ist überall dort, wo es russischen Einfluss in irgendeiner Form gibt: kulturell, medial, militärisch, wirtschaftlich, ideologisch oder humanitär – das heißt, sie ist überall.“

„EU wurde auf den Trümmern unserer Union errichtet“

Das Ausmaß des russischen Einflusses variiere stark von Region zu Region, sei aber nie gleich null: „Wir werden uns also in alle Richtungen ausbreiten, so weit wie Gott will und wie wir die Kraft dazu haben. Wichtig ist, dass wir es nicht übertreiben und uns nicht einen zu großen Brocken vornehmen.“

Über die EU sagte Surkow abschätzig: „Ihre Union wurde auf den Trümmern unserer Union errichtet. Das ist Ihren Politikern ein wenig zu Kopf gestiegen. Die EU hat überflüssige Pfunde angesetzt.“ Allerdings fügte er an, es werde in Russland eine „allmähliche Lockerung“ des Regimes geben: „In Zukunft wird der Westen autoritärer und Russland weniger autoritär werden.“

„Terrorsystem kann Widersprüchen nicht standhalten“

Mit diesen und weiteren Äußerungen sorgte Surkow in Russland für ein nachhaltiges Echo. Politologe Anatoli Nesmijan (120.000 Follower) bezweifelte, dass das Gottesgnadentum der Zaren für die heutige säkulare russische Großstadtgesellschaft noch Gültigkeit beanspruchen dürfe: „Wie die Geschichte zeigt, kann ein auf Terror basierendes Regierungssystem den Widersprüchen, die es durch endlose Gewalt schafft, letztlich nicht standhalten. Auch in Russland wird das nicht möglich sein.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Überwachte Kinder: Die dunkle Seite von Spionage-Apps
Nächster Artikel „Sozialverträglicher Personalabbau“ – Was ist damit gemeint?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?