WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Film: „Die Akademie“ erzählt vom (Alp)Traum des Kunststudiums
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Film: „Die Akademie“ erzählt vom (Alp)Traum des Kunststudiums
Kultur

Film: „Die Akademie“ erzählt vom (Alp)Traum des Kunststudiums

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 21. März 2025 11:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Film “Die Akademie” erzählt die Geschichte von Jojo Benz, Anfang/ Mitte 20, gespielt von Maja Bons. Es geht um den inneren Wunsch Anzukommen – in der Kunstwelt. Jojo wird zwar an einer der renommiertesten Kunsthochschulen angenommen, muss sich aber unter dem berühmten Kunstprofesser Robert Copley erst noch beweisen.

Inhaltsübersicht
Toxisches Spielfeld zwischen eigener Kunst und eigenem LebenAutobiografische Erzählweise der RegisseurinBayerischer Filmpreis für Maja Bons als „Jojo“

Jojo versucht sich mit starkem Willen und großem Einsatz die Anerkennung ihres Professors zu ermalen. Nach und nach findet sie sich jedoch auf einer strudelartigen Reise ins Rabbit Hole wieder – immer tiefer in die schillernde und manische Welt der Kunst.

Toxisches Spielfeld zwischen eigener Kunst und eigenem Leben

Zwischen verzweifelten Künstlerinnen und Künstlern, narzisstischen Professoren und sexistischen Galeristen verwandelt sich ihr Leben innerhalb und außerhalb der Akademie schnell in ein toxisches Spielfeld. Exzentrische Figuren durchleben immer wieder Konflikte mit der eigenen Kunst, der Liebe und mit dem Leid in ihrem eigenen Leben.

Der Film, inszeniert von Camilla Guttner, skizziert die menschlichen Abgründe auf der Suche nach Anerkennung, Liebe und Zugehörigkeit – verpackt im Mikrokosmos – der mysteriösen Welt der Kunstakademien.

Autobiografische Erzählweise der Regisseurin

Die authentische Erzählweise und das starke Miterleben des Chaos‘ und der Emotionen im Leben von Jojo hängen eng mit der Geschichte von Regisseurin Camilla Guttner zusammen. Sie war selbst Meisterschülerin an der Akademie der Bildenden Künste in München – wo sie nun auch hauptsächlich gedreht hat. Und auch Jojos Bilder, die im Film gezeigt werden, sind zum Großteil von der Regisseurin selbst gemalt.

Bayerischer Filmpreis für Maja Bons als „Jojo“

Mitgefühl, Wut, Trauer bis hin zu Erleichterung – Der Film löst zahlreiche Gefühle beim Betrachten aus – insbesondere dank der beinahe beiläufigen und selbstverständlichen Art, auf die Maja Bons ihre Rolle als Jojo spielt. Mit ihrer facettenreichen Art zu Spielen hat sie dafür kürzlich auch den bayerischen Filmpreis als beste Nachwuchsschauspielerin gewonnen. Nach und nach wird der Film vielschichtiger und immer wieder offenbart er neue Facetten. Wie die Komposition eines Gemäldes braucht es folgerichtig die gesamten 98 Minuten, bis der Film alle Elemente zusammenführt, der Betrachter einen Schritt zurücktreten und schließlich das ganze Bild wahrnehmen und erfassen kann.

So ist „Die Akademie“ eine aufwühlende Reise zu sich selbst – in einer immer absurder werdenden Welt, gepaart mit Verlust, Ängsten, aber auch Hoffnung.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mit „Grey“ explodiert der Breakdance im Münchner Volkstheater
Nächster Artikel Wie schädlich ist Saharastaub für uns?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?