WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: #Faktenfuchs: Wohl kein russischer Telegramkanal von Wagenknecht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > #Faktenfuchs: Wohl kein russischer Telegramkanal von Wagenknecht
Netzwelt

#Faktenfuchs: Wohl kein russischer Telegramkanal von Wagenknecht

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 26. März 2025 12:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

All diese Hinweise sind für die beiden Experten von ISD und CeMAS eindeutig. Hundertprozentig ausschließen, dass Wagenknecht oder das BSW selbst hinter dem Kanal steckt, können allerdings beide nicht. Für Nutzer, die Russisch sprechen, werde aus der Kanalbeschreibung und den Beiträgen, die geteilt werden, jedoch klar, dass es sich um einen Fan-Kanal handele, sagt Kuchta vom ISD. Der Kanal versuche also nicht absichtlich, sich als offizieller Wagenknecht-Account auszugeben und Nutzer zu täuschen.

Inhaltsübersicht
Wer könnte hinter dem Kanal stecken?Wen erreicht der Kanal?Privater Telegram-Kanal nicht mehr auffindbarFazit

Wer könnte hinter dem Kanal stecken?

Smirnova ist sich sicher, dass es keine Bots sind, die den Kanal bespielen: „Es sind auf jeden Fall Menschen, die diese Meldungen erst ausgesucht, dann übersetzt und dann im Kanal gepostet haben.“ Würde es sich um einen vollautomatisierten Kanal handeln, wären klare Muster im Stil, den verwendeten Quellen oder dem Format der Posts zu erkennen, sagt Smirnova. Sie und Kuchta gehen davon aus, dass der Kanal von einem Wagenknecht-Fan in Russland betrieben wird.

„Die Daten, die ich gefunden habe, deuten zwar darauf hin, dass dieser Kanal aus Russland betrieben wird. Aber natürlich kann man das auch relativ leicht umgehen. Entweder mit einer russischen Telefonnummer oder auch mit VPN“, sagt Kuchta. VPN steht für „Virtual Private Network“, damit „leiht“ sich ein Nutzer eine andere IP-Adresse, zum Beispiel aus einem anderen Land.

Smirnova hat den Eindruck, den Betreibern des russischen Telegram-Kanals sei die Verbreitung von kremlfreundlichen Inhalten wichtiger als die Politik von Wagenknecht. „Sie nutzen prorussische Positionen von BSW und von Sahra Wagenknecht, um prorussische Positionen insgesamt zu verbreiten“, sagt sie. So greife der Kanal fast nur BSW-Themen mit Bezug zu Russland auf: Zum Beispiel die Kritik an militärischer Hilfe für die Ukraine, die Forderung, US-Truppen sollen Deutschland verlassen, oder den Boykott BSW-Abgeordneter von Wolodymyr Selenskyjs Auftritt im Bundestag.

Da der Kanal manchmal Nachrichten von anderen prorussischen Telegram-Kanälen namens „Node of Time“, „CSRC Agency“ oder „Kanzlerdaddy“ teilt, scheinen die Betreiber Teil einer Bubble aus prorussischen Kanälen zu sein, sagt Smirnova. Deren Zielgruppe: russischsprachige Leser in Deutschland oder Menschen in Russland, die sich sehr speziell für deutsche Politik interessieren.

Wen erreicht der Kanal?

Das internationale Interesse an deutscher Politik auf Telegram sei groß, sagt Kuchta, nicht nur in Russland. Vor allem in Bezug auf internationale Politik, denn als wichtiges Land in der EU hätten deutsche Entscheidungen großen Einfluss, zum Beispiel auf den Krieg in der Ukraine. Deshalb gebe es auch größere russische Telegram Kanäle mit Fokus auf deutsche Politik, zum Beispiel der schon erwähnte „Папочка канцлера“ (Kanzlerdaddy) mit fast 80.000 Abonnenten.

Die Daten, die Kuchta ausgewertet hat, deuten darauf hin, dass der russische Kanal über Wagenknecht nicht nur ein russischsprachiges Publikum in Deutschland und Russland erreicht. In den letzten 30 Tagen wurde der Kanal zwar hauptsächlich in russischsprachigen Kanälen aus Russland, aber auch aus Italien, Frankreich und Brasilien erwähnt.

Privater Telegram-Kanal nicht mehr auffindbar

In einer weiterführenden #Faktenfuchs-Recherche fiel auch ein privater Telegram-Kanal auf, ebenfalls mit Wagenknechts Namen auf Russisch im Titel. Dieser ist mit über 14.500 Abonnenten deutlich größer als der öffentliche Kanal. Der Beitrittslink zum privaten Kanal ist allerdings abgelaufen, auf Telegram ist er nicht mehr auffindbar.

Doch der Kanal scheint weiterhin zu existieren: Über die Website TGStat, einem Katalog für Telegram-Inhalte, lässt sich eine Vorschau des Kanalverlaufs einsehen. Hier werden allgemeine Nachrichten und Werbeanzeigen auf Russisch geteilt. Treffer zu Wagenknecht oder dem BSW gibt es nur vereinzelt, zuletzt aus dem Oktober 2024.

Für Kuchta klares Zeichen, dass auch der private Kanal nicht von Wagenknecht oder ihrer Partei betrieben wird, die Inhalte wären seiner Meinung nach sonst identisch oder zumindest ähnlich zu denen ihres offiziellen Kanals. Dass der private Kanal nicht mehr auffindbar ist, liegt laut Kuchta wahrscheinlich an veränderten Privatsphäre-Einstellungen.

Fazit

Sahra Wagenknecht betreibt sehr wahrscheinlich keine russischsprachigen Kanäle zu ihrer Person auf Telegram. Zwar existieren Kanäle auf Russisch über Wagenknecht, sie bestreitet jedoch, selbst dahinterzustehen und auch Experten gehen davon aus, dass es sich um Fan-Kanäle handelt, die nicht von Wagenknecht oder ihrer Partei betrieben werden. Indizien dafür sind die Kanalbeschreibung, das unkoordinierte und unregelmäßige Post-Verhalten sowie ein kritischer Post zur Wahlniederlage des BSW.

Über dieses Thema berichtet: „Caren Miosga“, Das Erste, 09.03.2025, 21.45 Uhr.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Nach Ziegler-Pleite: Riesiges Sägewerk wieder in Betrieb
Nächster Artikel Hochvolt-Kurs: So lernen Mechatronik-Azubis die Arbeit am E-Lkw
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?