WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Handelskrieg eskaliert – US-Zölle für die EU und China in Kraft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Handelskrieg eskaliert – US-Zölle für die EU und China in Kraft
Wirtschaft

Handelskrieg eskaliert – US-Zölle für die EU und China in Kraft

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 9. April 2025 08:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der US-Handelsstreit eskaliert: Wenige Stunden nach Inkrafttreten der neuen Zollbestimmungen für China hat die Pekinger Führung prompt reagiert und erklärt, sie werde die Rechte der Volksrepublik entschlossen verteidigen. Das Land wolle keinen Handelskrieg, zitiert die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua. „Aber die chinesische Regierung wird niemals tatenlos zusehen, wie die legitimen Rechte und Interessen des chinesischen Volkes verletzt werden.“

Inhaltsübersicht
US-Strafzölle seit 6 Uhr in KraftImportzölle auf China sollen Amazon-Konkurrenz treffenTrump geht von baldiger Einigung im Zollstreit ausBörsenmärkte weltweit brechen ein

Die chinesische Führung plant Insidern zufolge in Kürze eine Krisenkonferenz mit führenden Vertretern von Politik, Notenbank und Regulierungsbehörden.

US-Strafzölle seit 6 Uhr in Kraft

Seit Dienstag, 6 Uhr früh, gelten die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle für Dutzende Länder. Waren aus der EU werden um 20 Prozent teurer für US-Verbraucher. Importe aus China werden noch höher besteuert – für sie gelten jetzt Aufschläge von insgesamt 104 Prozent. Die Börsen in Asien sind weiter abgerutscht, Anleger fürchten eine große Rezession. Auch der Dax fällt weiter: Der deutsche Leitindex notierte zum Handelsstart am Mittwoch 2,3 Prozent schwächer bei 19.833,56 Punkten.

Die höheren Abgaben belaufen sich auf bis zu 50 Prozent, wobei der höchste Satz auf kleine Volkswirtschaften entfällt, die nur wenig Handel mit den USA treiben, darunter das afrikanische Lesotho oder Madagaskar, für das ein Zollsatz von 47 Prozent gilt.

Importzölle auf China sollen Amazon-Konkurrenz treffen

Für China war zunächst ein Zollsatz von 34 Prozent angekündigt worden. Nachdem das Land mit Gegenzöllen reagiert hatte, erhöhten die USA die Importzölle für chinesische Produkte auf insgesamt 104 Prozent.

Der Kostenanstieg auf jetzt 90 Prozent des Warenwerts auf Importe aus China gilt als direkter Angriff auf den Online-Handel, wie beispielsweise Lieferungen des Billigmodehauses Shein oder des Internetkaufhauses Temu, das ein direkter Konkurrent von Amazon ist.

Für kleinere Sendungen aus China galt bisher die sogenannte De-minimis-Ausnahme von Einfuhrzöllen, die bislang zollfreie Lieferungen von Paketen mit geringem Wert aus der Volksrepublik in die USA ermöglichten. Diese Regeln erlaubten es, Pakete mit einem Warenwert von weniger als 800 Dollar zollfrei in die Vereinigten Staaten zu schicken.

Pauschale Basiszölle in Höhe von zehn Prozent auf Einfuhren aus allen Ländern sind bereits am Samstag in Kraft getreten. Nun sind noch höhere Strafzölle für diejenigen Staaten dazugekommen, die nach Auffassung von Trump Handelsüberschüsse mit den USA erzielen.

Trump geht von baldiger Einigung im Zollstreit aus

Das Weiße Haus zeigte sich zuversichtlich, dass es bald einen Deal im Zollstreit geben werde. Abkommen seien möglich, wenn sie das Handelsbilanz-Defizit der USA reduzierten und dem amerikanischen Arbeiter nützten, sagt die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt.

Während China hart blieb, haben fast 70 Staaten laut dem Präsidialamt Verhandlungen angeboten. Eine südkoreanische Delegation sei auf dem Weg in die USA. Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, eine Sympathisantin Trumps, will nächste Woche in die USA reisen. Die EU hat für den heutigen Mittwoch einen Beschluss zu Gegenzöllen ins Auge gefasst.

Die Spirale aus Zöllen und Gegenzöllen dreht sich laut Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) schneller als erwartet. „Das ist aus unserer Sicht bedauerlich“, sagt der SPD-Politiker im Deutschlandfunk. Zölle seien stets schädlich für beide Seiten. Deswegen versuche die Bundesregierung mit Verhandlungen eine Verbesserung herbeizuführen.

Börsenmärkte weltweit brechen ein

Börsenmärkte weltweit haben mit drastischen Kurseinbrüchen reagiert: Die asiatischen Börsen setzten am Mittwoch die Talfahrt an der Wall Street vom Vortag fort. Der Tokioter Nikkei-Index knickte fast um drei Prozent ein. Auch die europäischen Börsen könnten nach Einschätzung von Experten nach einer kurzen Erholung am Dienstag den Abwärtstrend fortsetzen. Das US-Bankhaus JP Morgan sieht durch den Zollstreit massive Gefahren für die Konjunktur. Die wachsenden Kosten und die Unsicherheiten könnten eine weltweite Rezession auslösen, heißt es.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Völlig ohne Vorerfahrung – Weiterbildung zur Kita-Assistenzkraft
Nächster Artikel Bedingungsloses Grundeinkommen führt nicht zur Jobaufgabe
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?