WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Altes Ritual, starke Botschaft: Fußwaschung am Gründonnerstag
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Altes Ritual, starke Botschaft: Fußwaschung am Gründonnerstag
Kultur

Altes Ritual, starke Botschaft: Fußwaschung am Gründonnerstag

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer am Gründonnerstag einen Gottesdienst besucht, kann Zeuge einer ungewöhnlichen Szene werden: Ein Pfarrer kniet sich vor anderen Menschen nieder, gießt Wasser über ihre Füße und trocknet sie mit einem Tuch.

Inhaltsübersicht
Was passiert an Gründonnerstag in der Kirche?Die Fußwaschung und ihre Bedeutung im ChristentumUnterschiede zwischen katholischer und evangelischer TraditionWarum die Fußwaschung auch heute noch berührt

Was aussieht wie ein aus der Zeit gefallener Brauch, ist tatsächlich ein bewusst gesetztes Zeichen: Die Fußwaschung soll Demut zeigen, Nähe schaffen – und daran erinnern, dass niemand zu wichtig ist, um anderen zu dienen.

Was passiert an Gründonnerstag in der Kirche?

In vielen bayerischen Kirchengemeinden – vor allem in katholischen – ist dieses Ritual bis heute fester Bestandteil des Gründonnerstags. Aber was steckt eigentlich dahinter?

Füße zu waschen war in der Antike nichts Ungewöhnliches. Weil die Menschen meist mit Sandalen über staubige Wege liefen, gehörte eine Fußwaschung zur Körperpflege – so selbstverständlich wie heute das Duschen oder Zähneputzen.

Vor diesem Hintergrund versteht man besser, was laut Bibel beim letzten Abendmahl passiert: Jesus steht auf, füllt eine Schüssel mit Wasser und wäscht seinen Jüngern die Füße. Eigentlich wäre das die Aufgabe der Jünger gewesen, aber Jesus dreht die Rollen um. Er zeigt: Wer führen will, muss dienen. Danach sagt er: „Ich habe euch ein Beispiel gegeben – handelt ebenso.“ Diese Einladung zur gelebten Nächstenliebe steht im Zentrum des Rituals.

Die Fußwaschung und ihre Bedeutung im Christentum

In der katholischen Kirche wäscht der Priester in der Regel zwölf Gemeindemitgliedern die Füße – in Anlehnung an die zwölf Jünger.

Für Aufsehen sorgte Papst Franziskus im Jahr 2013 als er erstmals nicht Priestern in einer Kirche, sondern Häftlingen in einem Gefängnis die Füße wusch. Unter ihnen waren auch eine katholische Italienerin und eine muslimische Serbin, also zwei Frauen – ein weiterer Bruch mit der Tradition. Offiziell ist die Teilnahme von Frauen an der Fußwaschung in der katholischen Kirche erst seit 2016 erlaubt.

In den folgenden Jahren wusch Franziskus unter anderen Geflüchteten und Menschen anderer Religion die Füße. Damit zeigte er: Dieses Zeichen gilt für alle, nicht nur innerhalb der Kirche.

Unterschiede zwischen katholischer und evangelischer Tradition

In der evangelischen Kirche gehört die Fußwaschung nicht fest zum Gottesdienst am Gründonnerstag, wird aber vereinzelt aufgegriffen, etwa bei besonderen Andachten, in Freikirchen oder bei ökumenischen Aktionen. Hier steht die symbolische Botschaft im Mittelpunkt, nicht die konkrete Handlung.

In einer Welt, die stark von Individualismus und Wettbewerb geprägt ist, wirkt die Fußwaschung fast provokant: Ein Mensch beugt sich vor einem anderen. Nicht, weil er muss, sondern weil er will.

Warum die Fußwaschung auch heute noch berührt

Viele deuten es als ein stilles, aber kraftvolles Zeichen für Gleichwürdigkeit, Respekt und Menschlichkeit. Es erinnert daran, dass niemand zu groß ist, um sich kleinzumachen – im besten Sinne.

Auch wenn wir in unserem kulturellen Kontext mit der Fußwaschung wenig anfangen können, berührt diese Geste viele Menschen auch heute noch: Sie schafft Nähe, überwindet Hierarchien und lädt ein, über das eigene Verhältnis zu anderen Menschen nachzudenken.

 

Dir gefällt vielleicht

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Woher weiß das Unkraut, dass Frühling ist?
Nächster Artikel Starker Anstieg von Hantavirus-Erkrankungen in Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?