WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerische Pflanze des Jahres: Begonie und Zauberschnee
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Bayerische Pflanze des Jahres: Begonie und Zauberschnee
Wissen

Bayerische Pflanze des Jahres: Begonie und Zauberschnee

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 24. April 2025 06:47
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Sie sind verschieden und passen doch gut zusammen. Eva und Marie heißen die beiden Bayerischen Pflanzen des Jahres. Vorgestellt wurden sie vom Bayerischen Gärtnerei-Verband (BGV), der die Aktion ins Leben gerufen hat. Hinter den beiden Frauennamen verbirgt sich in diesem Jahr ein Pflanzen-Duo. Eva ist eine Begonie. Aber anders als ihre meist einfarbigen Verwandten hat ihre weiße Blüte einen Farbverlauf ins Rötliche und sehr dunkelgrüne Blätter. Ihre Partnerin Marie ist ein Zauberschnee mit vielen kleinen rosa-weißlichen Blüten.

Inhaltsübersicht
Welche Erde ist die Richtige?Strukturpflanzen für unterschiedliche HöhenLieber weniger gießen als zu vielInsektenfreundliche Alternativen für den Balkon

Welche Erde ist die Richtige?

Beide Pflanzen blühen den ganzen Sommer und sind keine Sonnenanbeter, fühlen sich also eher im Schatten und Halbschatten wohl, erklärt Claudia Taeger von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim bei Würzburg. Gepflanzt werden können sie in großen Töpfen, Balkonkästen oder Blumenampeln. „Besser geht´s nicht, wenn man etwas in Lachs und Rosé haben möchte“, so die Expertin. Um sie in einen hohen Kübel zu pflanzen, nimmt die gelernte Gärtnerin eine torffreie Blumenerde. Eine Spezialerde sei nicht nötig. Taeger rät zu einer Erde direkt aus der Gärtnerei. Die sei in der Regel schon vorgedüngt, das reiche für vier bis fünf Wochen, manchmal sogar bis Ende Juli.

Strukturpflanzen für unterschiedliche Höhen

Um das Ergebnis im Kübel optisch noch etwas spannender zu machen, pflanzt die Blumenexpertin zwischen Begonie und Zauberschnee eine etwas höhere Strukturpflanze. Dafür eignen sich Tempelbambus oder Buntnessel. Nach einigen Wochen sollte der Kübel zum ersten Mal mit Flüssigdünger gedüngt werden.

Lieber weniger gießen als zu viel

Auch beim Gießen hat die gelernte Gärtnerin einen Tipp: Ab und zu den Topf anheben und prüfen, ob er noch nass und damit schwer ist. Noch einfacher zu handhaben seien aber Gefäße mit einer Wasserstandsanzeige. Übrigens sorgen sich viele Gärtner nach ihrer Erfahrung eher zu Unrecht, dass ihre Pflanzen vertrocknen könnten. „Ich weiß nicht, ob mehr Pflanzen vertrocknen oder durch Übergießen sterben. Lieber ein bisschen weniger gießen“, rät die gelernte Gärtnerin. Denn gerade Staunässe im Topf fördert das Pilzwachstum.

Insektenfreundliche Alternativen für den Balkon

Wer seine Kästen und Kübel noch bienen- und insektenfreundlicher bepflanzen möchte, greift zu nektar- und pollenreicheren Pflanzen, etwa Petunien, Zinnien oder dem Mehl-Salbei. Claudia Taeger arrangiert sie vor dem Anpflanzen in der gewünschten Reihenfolge und gräbt dann kleine Kuhlen. Alle 20 Zentimeter setzt sie eine Pflanze ein und drückt die Erde rundherum vorsichtig fest. Wer Angst vor einem heißen, trockenen Sommer hat, greift statt zu den Sommerblumen zu Sukkulenten wie dem Hauswurz oder der Fetten Henne. Auch Rosmarin und Schnittlauch vertragen Trockenheit besser als viele andere Pflanzen, rät die Expertin.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Mariandl“-Schauspielerin Waltraut Haas gestorben
Nächster Artikel Ein Jahr nach dem Aufruhr: AOK Bayern in ruhigerem Fahrwasser?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?