WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Reithofer-Ära endet – Warum BMW besser dasteht als Audi
    14. Mai 2025
    Fahrrad versichern – lohnt sich das?
    14. Mai 2025
    Ist privater Solarstrom nicht mehr erwünscht?
    14. Mai 2025
    Tricks gegen Trumps Zölle – Firmen werden kreativ
    13. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Klicks ohne Menschen: Ist das Internet tot?
    14. Mai 2025
    Windows-10-Ende – Welche Möglichkeiten gibt es zu verlängern?
    13. Mai 2025
    Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
    13. Mai 2025
    Neue Hasen, neuer Unsinn: Wenn Google Sprichwörter erfindet
    13. Mai 2025
    Fehlt dem neuen Digitalministerium eine entscheidende Kompetenz?
    11. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsforscher fordern mehr Leistungsdenken in den Schulen
    14. Mai 2025
    Gummi-Feinstaub in Kletterhallen ohne Konsequenzen?
    14. Mai 2025
    Versetzung gefährdet? So steht es um den Schulsport in Bayern
    14. Mai 2025
    WirTier – Storytelling-Wissens-Podcast
    13. Mai 2025
    Artenvielfalt auf dem Friedhof: Mehr Leben unter den Toten
    13. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Games-Branche in Deutschland: Hohe Umsätze, hohe Kosten
    14. Mai 2025
    Ex-Freundin im Diddy-Prozess: Gewalt und „ekelhafte“ Partys
    14. Mai 2025
    „Wir müssen handeln“: Robert de Niro hält Rede gegen Trump
    14. Mai 2025
    „Mann mit wildem Blick“: Wie gefährlich war Beethoven?
    14. Mai 2025
    Ukraine-Gespräche? Russische Blogger sehen Putin in der Falle
    13. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Besorgniserregend“: Diskriminierung trifft viele junge Menschen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Besorgniserregend“: Diskriminierung trifft viele junge Menschen
Wissen

„Besorgniserregend“: Diskriminierung trifft viele junge Menschen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wegen des Geschlechts, der sexuellen Orientierung oder nicht deutscher Herkunft haben viele junge Menschen in Deutschland schon einmal Diskriminierung erlebt. Das geht aus einer aktuellen Auswertung von Forschungsdaten des Survey des Deutschen Jugendinstituts (DJI) „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ hervor. Die Ergebnisse seien „besorgniserregend“, sagen die Jugendforscherin Lisa Hasenbein und die DJI-Forschungsdirektorin Susanne Kuger.

Inhaltsübersicht
Mehr Frauen als Männer betroffenDiskriminierung junger ausländischer MännerForschungsarbeit seit den 60er Jahren

Demnach betrifft Diskriminierung unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen besonders häufig Menschen, die ohnehin strukturell benachteiligt sind – etwa weil sie selbst oder ihre Eltern im Ausland geboren wurden oder weil sie in materieller Armut leben. Auch Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung und solche mit einer nicht heterosexuellen Orientierung berichten davon, häufig diskriminiert worden zu sein.

Mehr Frauen als Männer betroffen

Insgesamt gaben mehr Mädchen und junge Frauen an, bereits Diskriminierungserfahrungen gemacht zu haben als gleichaltrige Jungen und junge Männer. Gut zwei Drittel – also 69 Prozent – der jungen Frauen im Alter von 18 bis 25 Jahren sagen, dass sie manchmal, oft oder sehr oft aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt worden seien. Bei den 12- bis 17-jährigen Mädchen ist es ungefähr die Hälfte. Bei den jungen Männern ist es in etwa jeder Dritte.

Auch von Diskriminierung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung sind junge Frauen häufiger betroffen als junge Männer. Bei den Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren ist der Unterschied besonders groß: Hier berichten 23 Prozent der Mädchen von Benachteiligungen, bei den Jungen sind es nur neun Prozent.

Diskriminierung junger ausländischer Männer

Bei Diskriminierung aufgrund ihrer nicht deutschen Herkunft haben die Hälfte der 12- bis 17-jährigen Mädchen mit Migrationsgeschichte entsprechende Erfahrungen, so das DJI, gegenüber 32 Prozent der gleichaltrigen Jungen. Dies kehre sich im jungen Erwachsenenalter jedoch um: Hier steigen die Diskriminierungserfahrungen junger Männer auf 60 Prozent an, während sie mit 48 Prozent bei den jungen Frauen ungefähr gleich bleiben. „Eine Stigmatisierung als potenziell gefährlich oder kriminell, von der besonders junge Männer mit Migrationsgeschichte betroffen sind, kann hierfür ein Grund sein“, erklärt Hasenbein.

Forschungsarbeit seit den 60er Jahren

Der DJI-Survey „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A)“ erhebt Daten zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen sowie zu den Lebenslagen von Erwachsenen und Familien in Deutschland. AID:A wird seit 2009 in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) mit Sitz in München ist nach eigenen Angaben eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas und erforscht seit 1963 die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien, berät Bund, Länder sowie Kommunen und liefert Impulse für die Fachpraxis.

 

Dir gefällt vielleicht

Bildungsforscher fordern mehr Leistungsdenken in den Schulen

Gummi-Feinstaub in Kletterhallen ohne Konsequenzen?

Versetzung gefährdet? So steht es um den Schulsport in Bayern

WirTier – Storytelling-Wissens-Podcast

Artenvielfalt auf dem Friedhof: Mehr Leben unter den Toten

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Ist privater Solarstrom nicht mehr erwünscht?
Nächster Artikel Ukraine-Gespräche? Russische Blogger sehen Putin in der Falle
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bildungsforscher fordern mehr Leistungsdenken in den Schulen
Wissen 14. Mai 2025
Games-Branche in Deutschland: Hohe Umsätze, hohe Kosten
Kultur 14. Mai 2025
Klicks ohne Menschen: Ist das Internet tot?
Netzwelt 14. Mai 2025
Reithofer-Ära endet – Warum BMW besser dasteht als Audi
Wirtschaft 14. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?