WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Koalition: Vorerst keine Senkung von Stromsteuer für Verbraucher
    3. Juli 2025
    Wie man sein Haus vor Hitze schützen kann
    2. Juli 2025
    Anspruch auf Hitzefrei? Was am Arbeitsplatz gilt
    2. Juli 2025
    Ab wann bin ich reich, reicher, superreich?
    2. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Wie man das Handy vor dem Hitze-Kollaps schützt
    1. Juli 2025
    US-Zollstreit – Opfert Europa seine Start-ups?
    1. Juli 2025
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    30. Juni 2025
    Trump kündigt an: Tiktok geht an Gruppe „sehr reicher Leute“
    29. Juni 2025
    Fake-Shops: Warum „Claudias Atelier“ nur eine KI ist
    28. Juni 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Matheunterricht mit Künstlicher Intelligenz – keine Schummelei?
    2. Juli 2025
    Unruhige Nächte: Warum Käse Albträume verursachen kann
    2. Juli 2025
    Besser schlafen bei Hitze: Tipps für kühle Sommernächte
    2. Juli 2025
    Hautkrebsrisiko im Auto: So gefährlich ist UV durch Glasscheiben
    2. Juli 2025
    Hitzefrei an Schulen in Bayern – dürfen die das?
    2. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Rapper Sean „Diddy“ Combs teilweise freigesprochen
    2. Juli 2025
    Aufregung um Prada-Sandalen: Design aus Indien kopiert
    2. Juli 2025
    Romanverfilmung „Frisch“: Zwei Brüder – und viel Gewalt
    2. Juli 2025
    Vermeintlich unberührt: „Die Moderne im Zoo“ in Kochel
    2. Juli 2025
    Kirche sucht Kandidaten: Wer will in den Pfarrgemeinderat?
    2. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Fliegende Feuerwehr: So werden Waldbrände gelöscht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Fliegende Feuerwehr: So werden Waldbrände gelöscht
Wirtschaft

Fliegende Feuerwehr: So werden Waldbrände gelöscht

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn große Waldstücke brennen, dann ist es für Feuerwehren manchmal unmöglich, mit ihren Fahrzeugen anzurücken. Es fehlt dann an Straßen und Waldwegen oder das Gelände ist bergig. Und es ist sehr aufwändig, Schläuche oder gar Leitungen für das Löschwasser zu legen. Oder es ist – wie in der Vergangenheit in Brandenburg – schlicht für Feuerwehrleute zu gefährlich, weil im Boden Munitionsreste liegen, die in der Brandhitze jederzeit explodieren können. Die einzige Löschmöglichkeit sind dann Einsätze aus der Luft. Auf dem Weltmarkt gibt es dafür einige Spezialflugzeuge. In Europa sind vor allem Maschinen im Einsatz, die drei bis sechs Tonnen Löschflüssigkeit aufnehmen können.

Inhaltsübersicht
Löschflugzeuge rund um das MittelmeerDeutschland löscht mit HubschraubernAirbus mit Einbau-Lösung für LöscheinsätzeBayern: Überwachung aus der Luft

Löschflugzeuge rund um das Mittelmeer

Vor allem in den USA und rund um das Mittelmeer setzen die Behörden bei großen Waldbränden oft auf Flugzeuge. Die mit rund 50 Maschinen weltweit größte Flotte der CAL FIRE Aviation (Externer Link) betreibt der US-Bundesstaat Kalifornien. Dort kommt es immer wieder zu verheerenden Bränden, wie zuletzt Anfang des Jahres in der Region Los Angeles. In Europa wiederum sind Flugzeuge vor allem in Spanien, Italien, Kroatien oder Griechenland im Einsatz. Dort breiten sich Brände oft sehr schnell aus, unter anderem, weil es dort viel Buschland gibt und ölhaltige Pflanzen wie Eukalyptus oder Olivenbäume, die sehr leicht brennbar sind. Außerdem gibt es dort oft keine befahrbaren Wege, die Entfernungen zum nächsten Ort mit einer Feuerwehr sind groß.

Deutschland löscht mit Hubschraubern

In Deutschland ist die Lage anders. Es gibt in fast jedem Dorf eine Feuerwehr, darüber hinaus sind die meisten Wälder gut durch Wege erschlossen. Deswegen gibt es hierzulande auch nur wenige Löschflugzeuge. Im Notfall setzen die Verantwortlichen in der Regel auf Hubschrauber von Bundeswehr und Bundespolizei. Die Bundeswehr zum Beispiel verfügt über eimerartige Behälter, die sie an Hubschrauber hängen kann. Kapazität je nach Helikoptermodell: Bis zu fünf Tonnen. Diese Wassertanks können an Seen, Flüssen oder auch am Boden aufgefüllt werden. Darüber hinaus setzt man auf eine enge Zusammenarbeit zwischen örtlichen Feuerwehren und den Hubschrauberstaffeln. In Bayern zum Beispiel gibt es für Feuerwehrleute eine Ausbildung zu sogenannten Flughelfern.Sie sollen die Schnittstelle bilden und beide Seiten verstehen und miteinander vernetzen: die Piloten an Bord der Helikopter und die Feuerwehren am Boden.

Airbus mit Einbau-Lösung für Löscheinsätze

Einen anderen Ansatz geht nun Airbus. Der Konzern hat für seinen größten Militärtransporter A400M in den vergangenen Jahren einen Einbau-Satz entwickelt, der das Flugzeug kurzfristig zur fliegenden Feuerwehr macht. Nach Firmenangaben kann eine so umgerüstete Maschine am nächsten Flugplatz binnen zehn Minuten bis zu 20 Tonnen Löschflüssigkeit aufnehmen und damit deutlich mehr als die meisten Konkurrenzmodelle. Unabhängig vom Flugzeugmodell sind solche Löscheinsätze eine große Herausforderung für die Piloten. Sie haben es in der Umgebung von Bränden mit schlechter Sicht und rapide wechselnden Luftverhältnissen zu tun. Dazu kommt, dass sie ihre Maschinen im Griff behalten müssen, wenn sie innerhalb von Sekunden mehrere Tonnen Löschflüssigkeit abwerfen und sich damit Gewicht und Balance des Fliegers blitzartig ändern.

Bayern: Überwachung aus der Luft

Entscheidend für die Löscharbeiten ist aber auch, dass Brände schnell erkannt werden. In Bayern unterstützen dabei traditionell auch Hobbypiloten. Sie starten von Flugplätzen im ganzen Freistaat. Organisiert sind sie im Flugbeobachtungsdienst der Luftrettungsstaffel Bayern (Externer Link). An trockenen Tagen sind die zumeist ehrenamtlichen Piloten am bayerischen Himmel unterwegs und melden, wenn sie zum Beispiel Rauch aus einem Wald aufsteigen sehen. In Zukunft sollen dabei auch verstärkt Daten von Überwachungssatelliten und Drohnen zum Einsatz kommen. Eines der bekanntesten Forschungsprojekte findet an der Universität Erlangen statt. Im Projekt Evolonic (Externer Link) entwickeln interdisziplinäre Teams Drohnensysteme, die dank ausgefeilter Sensorik mögliche Waldbrände möglichst schnell erkennen sollen.

 

Dir gefällt vielleicht

Koalition: Vorerst keine Senkung von Stromsteuer für Verbraucher

Wie man sein Haus vor Hitze schützen kann

Anspruch auf Hitzefrei? Was am Arbeitsplatz gilt

Ab wann bin ich reich, reicher, superreich?

Nicht nur dank Rüstung: Diehl in Nürnberg wächst und investiert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Blühender Garten: Diese Pflanzen vertragen Hitze und Trockenheit
Nächster Artikel Ab wann bin ich reich, reicher, superreich?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Koalition: Vorerst keine Senkung von Stromsteuer für Verbraucher
Wirtschaft 2. Juli 2025
Matheunterricht mit Künstlicher Intelligenz – keine Schummelei?
Wissen 2. Juli 2025
Rapper Sean „Diddy“ Combs teilweise freigesprochen
Kultur 2. Juli 2025
Aufregung um Prada-Sandalen: Design aus Indien kopiert
Kultur 2. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?