WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Helge Schneiders „The Klimperclown“: Jazz und Quatsch
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Helge Schneiders „The Klimperclown“: Jazz und Quatsch
Kultur

Helge Schneiders „The Klimperclown“: Jazz und Quatsch

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 3. Juli 2025 12:52
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Mann blickt aufs Meer. So beginnen etliche Dokumentarfilme, aber der, der hier in Richtung Mittelmeer blinzelt, das ist Helge Schneider. „The Klimperclown“, so heißt der Dokumentarfilm, den Schneider zusammen mit seinem langjährigen Bandkollegen, dem Gitarristen Sandro Giampietro selbst gedreht hat. Historische und aktuelle Konzertaufnahmen werden mit gestellten und echten Lebensszenen kombiniert, oder, wie Schneider es selbst ausdrückt: „Originalaufnahmen wechseln mit gelogenen ab“.

Inhaltsübersicht
Archiv-Melancholie trifft Komik„Diese Geschichte könnte erfunden sein“

Archiv-Melancholie trifft Komik

Dabei ist ein überraschend anrührender und melancholischer Film entstanden, fast durchgehend begleitet von Schneiders Lieblingsmusik, Jazz. Ganz tief im Familienarchiv haben die beiden gegraben: Videos vom Urlaub am Meer, ein Ausritt, Fotos von Helge und seinen Schwestern, und besonders anrühren: Schneider, vielleicht Ende zwanzig, filmt seine Eltern bei einem Besuch in deren Wohnung. Die typischen Ruhrpott-Phrasen: „Na, weißte, muss, wat“, die teilweise den kompletten Inhalt eines Schneiderschen Sketches füllen, fallen hier ganz organisch.

Man merkt: Helge Schneider hat einfach immer die Welt um ihn herum beobachtet und daraus die größten Lacher produziert. Auch andere Inspirationsquellen werden deutlich: In den grisseligen Bilder von alten Bühnenszenen scheint die Slapstick-Kunst eines Karl Valentin klar durch. Aber es gibt im „Klimperclown“ auch aktuelles Material im Heimstudio von Schneider aufgenommen und hier geht es fast immer nur um „Jazz und Quatsch“, so Schneider.

„Diese Geschichte könnte erfunden sein“

Schneider trommelt, bedient die Hammondorgel, improvisiert auf dem Saxophon, singt hervorragend gut und boxt gegen einen Sack. Kurz dürfen auch Weggefährten zu sehen sein, etwa Schlagersänger Peter Kraus, Philosoph Alexander Kluge oder Kelly-Family-Star Angelo, der nach Helges Anweisungen das Schlagzeug abbauen muss, was Schneider mit „diese Geschichte könnte erfunden sein“ kommentiert.Wahres und Fiktives, Anekdotisches und völliger Blödsinn wechseln sich ab, und Schneider beleibt immer Helge, die Kunstfigur.

Das ändert sich nur in den ruhigen Passagen, die in Südspanien gedreht wurden, dem zweiten Wohnsitz von Helge Schneider. Gerade wenn er mit Einheimischen wenige Worte auf Spanisch spricht, wirkt er sehr gelöst. Hier tritt der Clown aus dem Scheinwerferlicht heraus in die spanische Sonne, die Bürde des „Lustigseins“ scheint abgefallen. Der Film endet mit einem verdrehten Sinnsatz über den oft kleinen Wahrheitsgehalt von wirklich guten Geschichten. Und so ist es auch bei „The Klimperclown“: Wohl niemand hätte eine wahrere Biografie über Helge Schneider erfinden können als er selbst.

„The Klimperclown“ ist ab 18. August in der ARD-Mediathek abrufbar.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wohnwagenhersteller Knaus Tabbert will raus aus der Krise
Nächster Artikel Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?