WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bund will Ländern bei Klinikreform entgegenkommen
    4. Juli 2025
    Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen
    3. Juli 2025
    Wohnwagenhersteller Knaus Tabbert will raus aus der Krise
    3. Juli 2025
    BayWa meldet 1,6 Milliarden Euro Verlust
    3. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    3. Juli 2025
    Wie man das Handy vor dem Hitze-Kollaps schützt
    1. Juli 2025
    US-Zollstreit – Opfert Europa seine Start-ups?
    1. Juli 2025
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    30. Juni 2025
    Trump kündigt an: Tiktok geht an Gruppe „sehr reicher Leute“
    29. Juni 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bayern auf dem Weg zum Mond?
    4. Juli 2025
    Leisure Sickness: Darum werden wir im Urlaub krank
    3. Juli 2025
    Landtag gegen Abschaffung von Exen: Schüler wollen weiterkämpfen
    3. Juli 2025
    Söders Sprachtest-Pflicht: Weniger statt mehr Deutsch-Förderung?
    3. Juli 2025
    Neue Spick-Methode: „Super Noten mit ChatGPT-Stift“
    3. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Jurassic World – die Wiedergeburt“: Trübe Ursuppe
    4. Juli 2025
    „Squid Game“, Staffel 3: Gerechtigkeit in der Hölle
    4. Juli 2025
    Oasis-Tourstart nach langem Streit – worauf Wettprofis setzen
    4. Juli 2025
    Königsschlösser sollen Weltkulturerbe werden: Kitsch oder Kunst?
    4. Juli 2025
    US-Schauspieler Michael Madsen stirbt mit 67 Jahren
    3. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Petrichor: So entsteht der typische Duft von Regen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Petrichor: So entsteht der typische Duft von Regen
Wissen

Petrichor: So entsteht der typische Duft von Regen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Noch ist es trocken, doch etwas liegt in der Luft. Ein erdiger, frischer Geruch kündigt Regen an. Tatsächlich gibt es einen typischen Duft, der bei bestimmten Wetterlagen entsteht. Dieses bekannte Phänomen hat einen Namen – und eine chemische Ursache.

Inhaltsübersicht
Petrichor: Der Duft, wenn Regen auf Erde trifftSo entsteht der typische RegengeruchWarum Regen nicht immer gleich riechtKann man Regen wirklich riechen, bevor er fällt?Was Geosmin noch bewirkt

Petrichor: Der Duft, wenn Regen auf Erde trifft

Tatsächlich ist es nicht nur Einbildung, wenn Menschen meinen, Regen riechen zu können. Zwei australische Forscher, Isabel Joy Bear und Richard G. Thomas, beschrieben das Phänomen bereits 1964 und prägten dafür den Begriff „Petrichor“. Der Begriff stammt aus dem Griechischen: Petros heißt Stein, Ichor ist in der Mythologie die sagenhafte Flüssigkeit, die durch die Adern der Götter fließt. Ein klangvoller Name für einen ganz irdischen Geruch.

So entsteht der typische Regengeruch

Entscheidend für den Regengeruch ist ein Zusammenspiel verschiedener Stoffe. Während längerer Trockenphasen geben Pflanzen ein bestimmtes Öl an den Boden ab. Dieses Öl reichert sich in der obersten Erdschicht an und verbindet sich mit einem Stoff namens Geosmin, einem natürlichen Alkohol, der von Mikroorganismen im Boden produziert wird. Geosmin ist auch für den typischen Geruch von feuchter Erde oder Schimmel verantwortlich.

Fällt Regen mit einer hohen Geschwindigkeit auf den trockenen Boden, treffen die Tropfen auf die Oberfläche und schließen winzige Luftbläschen in der Staubschicht ein. Diese Bläschen steigen auf, platzen und setzen dabei die angereicherten Duftstoffe frei. Luftbewegungen transportieren sie in die Atmosphäre und schließlich in unsere Nase – der bekannte Regenduft entsteht. Man kann sich das am einfachsten vorstellen, wenn man die Kohlendioxidbläschen in einem Glas Mineralwasser vor Augen hat, beschreibt der Deutsche Wetterdienst (DWD) (externer Link) das Phänomen.

Warum Regen nicht immer gleich riecht

Ob und wie intensiv der Regen duftet, hängt von mehreren Faktoren ab. Besonders ausgeprägt ist das Phänomen nach längerer Trockenheit, wenn der Boden ausreichend Zeit hatte, die pflanzlichen Stoffe aufzunehmen. Auch die Bodenbeschaffenheit spielt eine Rolle: Lehm- und tonhaltige Böden begünstigen die Duftbildung, da sie Stoffe besser binden und beim ersten Regenstoß viele Partikel freisetzen können.

Die Stärke des Niederschlags beeinflusst ebenfalls den Effekt. Bei leichtem oder mäßigem Regen kann der Freisetzungsprozess länger ablaufen, während starker Regen die Oberfläche schnell durchnässt – dadurch verringert sich die Bildung der aufsteigenden Bläschen und somit auch der Geruch.

Kann man Regen wirklich riechen, bevor er fällt?

Viele Menschen behaupten, Regen schon vorausahnen zu können – allein durch den Geruch. Tatsächlich ist das möglich: Bevor es regnet, steigt die Luftfeuchtigkeit. An Boden, Staubpartikeln oder Steinen lagern sich winzige Mengen Feuchtigkeit an, die bereits geringe Mengen an Duftstoffen freisetzen. Mit einem empfindlichen Geruchssinn lässt sich dieser Vorbote des Regens durchaus wahrnehmen.

Was Geosmin noch bewirkt

Interessanterweise ist Geosmin nicht nur für den Regengeruch verantwortlich. Auch in der Lebensmittelindustrie spielt es eine Rolle – etwa beim erdigen Geschmack von Roter Bete oder beim unangenehm modrigen Aroma mancher Fischarten. In der Trinkwasseraufbereitung gilt Geosmin als Störstoff, da es bereits in sehr geringen Konzentrationen sensorisch auffällt und als unangenehm wahrgenommen wird.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayern auf dem Weg zum Mond?

Leisure Sickness: Darum werden wir im Urlaub krank

Landtag gegen Abschaffung von Exen: Schüler wollen weiterkämpfen

Söders Sprachtest-Pflicht: Weniger statt mehr Deutsch-Förderung?

Neue Spick-Methode: „Super Noten mit ChatGPT-Stift“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bayern auf dem Weg zum Mond?
Nächster Artikel Königsschlösser sollen Weltkulturerbe werden: Kitsch oder Kunst?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Jurassic World – die Wiedergeburt“: Trübe Ursuppe
Kultur 4. Juli 2025
„Squid Game“, Staffel 3: Gerechtigkeit in der Hölle
Kultur 4. Juli 2025
Oasis-Tourstart nach langem Streit – worauf Wettprofis setzen
Kultur 4. Juli 2025
Königsschlösser sollen Weltkulturerbe werden: Kitsch oder Kunst?
Kultur 4. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?