Was können Mieter tun, wenn die Nachzahlung hoch ausfällt?
Zunächst gilt: Die Abrechnung sorgfältig prüfen. Fehler passieren auch bei Nebenkostenabrechnungen, etwa bei der Erfassung der Zählerstände oder bei der Berechnung der Umlageschlüssel. Man sollte deshalb prüfen, ob alle angegebenen Kosten nachvollziehbar sind und ob die Abrechnung mit den geleisteten Vorauszahlungen übereinstimmt. Sind die Vorauszahlungen zu niedrig angesetzt, erklärt das oft die Nachzahlung.
Wer sich unsicher ist, sollte sich Unterstützung holen. Der Deutsche Mieterbund (DMB) oder lokale Mietervereine bieten Beratung und helfen, die Abrechnung zu verstehen und gegebenenfalls Widerspruch einzulegen. Innerhalb von zwölf Monaten nach Erhalt der Abrechnung kann man Einspruch gegen fehlerhafte Kostenpositionen einlegen.
Ist die Abrechnung korrekt, aber die Nachzahlung belastet, lohnt es sich, mit dem Vermieter über eine Ratenzahlung zu sprechen. Viele Vermieter sind offen für eine solche Lösung, vor allem wenn die Zahlungsfähigkeit glaubhaft gemacht wird.
Wie prüfe ich meine Nebenkostenabrechnung richtig?
Grundsätzlich sollte man folgende Punkte beachten:
- Gesamtbetrag vergleichen: Stimmen die Gesamtkosten im Vergleich zu Vorjahren? Wenn die Abrechnung ohne erkennbaren Grund stark steigt, kann das ein Warnsignal sein.
- Umlageschlüssel kontrollieren: Werden die Kosten korrekt nach Verbrauch oder Wohnfläche verteilt? Änderungen müssen im Mietvertrag oder der Abrechnung dokumentiert sein.
- Einzelposten prüfen: Alle Kostenarten – etwa Heizkosten, Warmwasser, Hausstrom, Grundsteuer – müssen klar und transparent aufgelistet sein.
- Zählerstände abgleichen: Stimmen die angegebenen Werte mit Ihren eigenen Ablesungen oder den Ableseprotokollen überein?
Wer seine Abrechnung nicht allein prüfen kann, sollte professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Fazit
Die Nebenkostenabrechnung 2024 ist für viele Mieterinnen und Mieter eine finanzielle Herausforderung. Die Ursache liegt in den globalen Entwicklungen auf dem Energiemarkt, gesetzlichen Änderungen und individuellen Modernisierungen. Wichtig ist, die Abrechnung genau zu prüfen und bei Unklarheiten Unterstützung zu suchen. Eine rechtzeitige Anpassung der Vorauszahlungen kann helfen, Nachzahlungen im nächsten Jahr zu vermeiden. Und nicht zuletzt: Wer seinen Verbrauch bewusst senkt, etwa durch richtiges Lüften oder moderne Thermostate, kann auch die Kosten langfristig reduzieren.