WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kein Abschluss zweiter Klasse: Warum der Quali an Wert gewinnt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kein Abschluss zweiter Klasse: Warum der Quali an Wert gewinnt
Wissen

Kein Abschluss zweiter Klasse: Warum der Quali an Wert gewinnt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 8. Juli 2025 08:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist geschafft. Für rund 58.000 Jugendliche in Bayern endet in diesen Tagen die Schulzeit an der Mittelschule mit dem qualifizierenden Abschluss, kurz: dem „Quali“. Am Dienstag werden die Noten bekanntgegeben. Lange galt er als wenig angesehen. Doch das Bild ändert sich – nicht nur in den Köpfen der Jugendlichen, sondern auch in den Betrieben.

Inhaltsübersicht
Ausbildung, Fachoberschule – oder beides„Nicht nur Noten – auch Softskills zählen“Schulabschluss mit PraxisbezugBeliebteste AusbildungsberufeJeder fünfte Ausbildungsvertrag geht an MittelschülerMittelschule und Fachkräftemangel?

Ausbildung, Fachoberschule – oder beides

„Danach würde ich auf die FOS gehen, um mein Abitur zu machen, und dann kann ich studieren“, erzählt die Schülerin Sara an der Mittelschule Neutraubling im Landkreis Regensburg. Auch ihre Freundin Abrar hat bereits konkrete Pläne und möchte später mal etwas mit Medizin machen. Die 15-jährige Altuna allerdings hat schon einen Ausbildungsplatz zur Steuerfachangestellten. Die drei gehören zu den rund 170 Jugendlichen, die an der Mittelschule Neutraubling dieses Jahr ihren „Quali“ gemacht haben. Rund ein Drittel von ihnen will an eine weiterführende Schule, viele auf die Fachoberschule. Die Mehrheit aber startet direkt mit einer Ausbildung.

„Nicht nur Noten – auch Softskills zählen“

„Von unseren 120 Regelschülern gehen etwa 70 direkt in eine berufliche Ausbildung. 40 machen weiter mit der Schule“, sagt Rektor Herbert Münch. Für ihn hat sich der Ruf der Mittelschule in den letzten Jahren verändert, auch wegen des Fachkräftemangels: Alle Firmen brauchen junge Menschen. Es gehe nicht nur um Noten – sondern auch um Softskills: Zuverlässigkeit, sich durchkämpfen können, sozial stark sein, so Münch im Interview mit BR24.

Schulabschluss mit Praxisbezug

Mit der Umstellung von Haupt- auf Mittelschule wurde der Lehrplan in den letzten Jahren praxisnäher. Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Praktika: Das alles ist fester Bestandteil des Unterrichts. Von der Wirtschaft wird das honoriert, wenn auch mit Wunsch nach noch mehr handwerklichem Fokus. Hubert Schöffmann von der IHK für München und Oberbayern sagt: „Wir wünschen uns mehr Mathematik-Kompetenz in der Mittelschule, für die handwerkliche Ausbildung ist das wichtig. Und mehr Orientierung auf die duale Ausbildung statt auf den akademischen Weg.“

Beliebteste Ausbildungsberufe

Aktuell besuchen rund 207.000 Jugendliche eine Mittelschule in Bayern. Der „Quali“, gilt dabei längst nicht mehr als Endstation, sondern als Sprungbrett: Ob direkt in die Ausbildung, weiter zur FOS, oder später sogar zur Uni. Dieter Vierlbeck vom Bayerischen Handwerkstag erklärt, welcher Ausbildungsberuf zurzeit der Beliebteste im Handwerk ist: „Kraftfahrzeugmechatroniker zum Beispiel ist weiterhin der beliebteste Ausbildungsberuf – viele starten mit dem Mittelschulabschluss.“

Jeder fünfte Ausbildungsvertrag geht an Mittelschüler

Für Schülerin Abrar ist der Prüfungsmarathon erst einmal vorbei: „Wir hatten viel Stress, Druck und alles. Aber ich hab’s durchgezogen.“ Und genau das wird auch von den Betrieben geschätzt: Durchhaltevermögen, Motivation und Zielstrebigkeit, Fähigkeiten, die im heutigen Berufsleben oft mehr zählen als die perfekte Note, heißt es von Seiten der Industrie- und Handelskammer (IHK). Sie zählt daher auf Jugendliche mit Quali. Allein jeder fünfte neue Ausbildungsvertrag in Bayern gehe an Mittelschüler, sagt Hubert Schöffman von der IHK. „Für die bayerische Wirtschaft sind die Jugendlichen mit Quali-Abschluss eine ganz wichtige und verlässliche Säule.“

Mittelschule und Fachkräftemangel?

Das bayerische Kultusministerium betrachtet den „Quali“ ebenfalls als wichtigen Bestandteil der beruflichen und akademischen Bildungslandschaft. Besonders im Hinblick auf die duale Ausbildung und den Fachkräftemangel komme dem Abschluss eine zentrale Bedeutung zu. In Bayern seien Mittelschulen ein unverzichtbarer Baustein des differenzierten Schulsystems, heißt es von Seiten des Kultusministeriums.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Trump verlängert Frist im Zollstreit bis August
Nächster Artikel Eurowings, Easyjet & Co: „Billigflüge“ oft nicht mehr so billig
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?