WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Eurowings, Easyjet & Co: „Billigflüge“ oft nicht mehr so billig
    8. Juli 2025
    Trump verlängert Frist im Zollstreit bis August
    8. Juli 2025
    So könnte die Pflegeversicherung gerettet werden
    7. Juli 2025
    Hotels vor der Pleite? Höherer Mindestlohn trifft Tourismus
    7. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    5.000 Euro von Meta: Können Nutzer jetzt auf Geld hoffen?
    8. Juli 2025
    Von ChatGPT bis DeepSeek: So schützen Sie Ihre Daten
    7. Juli 2025
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    7. Juli 2025
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    3. Juli 2025
    Wie man das Handy vor dem Hitze-Kollaps schützt
    1. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Kein Abschluss zweiter Klasse: Warum der Quali an Wert gewinnt
    8. Juli 2025
    „Falsches Signal“: Nein aus Bayern zu Migrantenquote an Schulen
    7. Juli 2025
    Neue Spick-Methode: „Super Noten mit ChatGPT-Stift“
    6. Juli 2025
    Kalorienkiller: So aktiviert Kälte und Schärfe das braune Fett
    6. Juli 2025
    Wie sinnvoll ist Kollagen zum Einnehmen wirklich?
    6. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Fordernde Lektüre: „Blick auf Frauen – Den Krieg im Blick“
    8. Juli 2025
    Kiwi sphere und Co: Warum Verlage auf Imprints setzen
    7. Juli 2025
    Filme, die überzeugen: Bilanz des Filmfests München
    7. Juli 2025
    Leo XIV. macht Urlaub: Wieder ein Papst in Badehose?
    7. Juli 2025
    „Self Titled“: Kae Tempest legt neues Album vor
    6. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trauernden richtig beistehen: Welche Worte wirklich trösten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Trauernden richtig beistehen: Welche Worte wirklich trösten
Kultur

Trauernden richtig beistehen: Welche Worte wirklich trösten

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

25 Jahre ist es her, als Alexandra ihren damaligen Partner verlor. Ein betrunkener Autofahrer fuhr den jungen Mann tot. Von Freunden und Angehörigen hörte Alexandra danach viele Beileidsbekundungen. Doch die halfen ihr nicht. „Wie soll ich jemandem mit Worten die Trauer abnehmen? Das geht nicht“, sagt Alexandra heute. „Da muss jeder selber durch. Da gibt es einfach keine Worte.“

Inhaltsübersicht
Welche Worte trösten – und welche nichtDiese No-Go-Floskeln gilt es zu vermeidenDiese Worte können Trost spenden

Welche Worte trösten – und welche nicht

„Mein herzliches Beileid“, „Ich bin für dich da“ oder „Du musst jetzt ganz stark sein“: Die deutsche Sprache kennt viele dieser Beileids-Floskeln. Doch bei weitem nicht alle sind dazu geeignet, zu trösten. „Worte können manchmal trösten, aber nicht unbedingt“, sagt Iris Geyer. Sie ist Pfarrerin im Ruhestand und leitet regelmäßig Trauercafés. „Es gibt Menschen, die erreichen die Worte nicht, weil sie noch so gefangen sind in ihrem Trauerschmerz.“ Sie erinnert sich aber auch an einen Witwer, der berichtete, dass einfache Floskeln auf der Beerdigung seiner Frau ihn getröstet haben. Daran zeigt sich: Trauer und damit auch Trost sind individuell.

Diese No-Go-Floskeln gilt es zu vermeiden

Manche der üblichen Floskeln seien schlicht falsch, sagt Iris Geyer. Zwei Beispiele seien „Es wird schon wieder“ und „Die Zeit heilt alle Wunden“: „Ich finde, das darf man einfach in dem Zusammenhang nicht sagen, weil es nicht stimmt. Die Zeit heilt nicht einfach.“ Viel mehr zeige sich in solchen Formulierungen die Hilflosigkeit der Tröstenden.

Auch Sozialpädagogin Uschi Pechlaner sieht bestimmte Floskeln kritisch. Sie arbeitet im „Sternenhaus“ am Münchner Nockherberg. Die Organisation unterstützt junge Trauernde, verwaiste Kinder und zurückgelassene Lebenspartner. „In solchen Fällen ist es nicht hilfreich zu sagen: Du bist noch jung, du wirst wieder jemanden finden“, sagt Pechlaner. „Alles, was den Schmerz oder den Verlust klein macht und nicht würdigt, was für eine Erschütterung das tatsächlich ist, ist kränkend.“

Ein weiteres No-Go ist ihrer Meinung nach der Satz: „Ich weiß, wie du dich fühlst.“ Trauer sei so unterschiedlich, dass auch Menschen, die eine ähnliche Situation erlebt haben, nicht dieselbe Trauer spürten. Auch Religiöses oder Verweise auf ein Jenseits sollte man sich verkneifen, wenn man nicht sicher wisse, ob dies bei der trauernden Person gut ankomme, sagt Pechlaner.

Diese Worte können Trost spenden

Was also stattdessen sagen? Die Sozialpädagogin Pechlaner und die frühere Pfarrerin Geyer finden, manchmal am besten: nichts. „Gerade, wenn ich mich hilflos fühle, ist es besser, eher diese Sprachlosigkeit anzusprechen“, sagt Geyer. Das sei eine ehrliche und authentische Art, Anteil zu nehmen und Empathie zu zeigen.

Alexandra, die als junge Frau ihren Freund verlor, erinnert sich, dass eine Freundin sie damals ganz lange in den Arm genommen hat und gar nichts gesagt habe. „Und das hat mir mehr geholfen als irgendwelche Floskeln, die ich oft genug gehört habe.“

Viel wichtiger also, statt selbst zu sprechen: zuhören, hinschauen und wahrnehmen. Da sein und dableiben. Die Situation mit aushalten, Hilfe anbieten. Und das am besten konkret: Soll ich für dich einkaufen, die Kinder hüten, den Rasen mähen? Wenn man aber trotzdem gerne etwas sagen oder schreiben möchte, empfiehlt Uschi Pechlaner den Satz: „Ich wünsche dir viel Kraft.“

 

Dir gefällt vielleicht

Fordernde Lektüre: „Blick auf Frauen – Den Krieg im Blick“

Kiwi sphere und Co: Warum Verlage auf Imprints setzen

Filme, die überzeugen: Bilanz des Filmfests München

Leo XIV. macht Urlaub: Wieder ein Papst in Badehose?

„Self Titled“: Kae Tempest legt neues Album vor

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Self Titled“: Kae Tempest legt neues Album vor
Nächster Artikel Gestiegene Nebenkosten: Was Mieter jetzt tun sollten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fordernde Lektüre: „Blick auf Frauen – Den Krieg im Blick“
Kultur 8. Juli 2025
5.000 Euro von Meta: Können Nutzer jetzt auf Geld hoffen?
Netzwelt 8. Juli 2025
Eurowings, Easyjet & Co: „Billigflüge“ oft nicht mehr so billig
Wirtschaft 8. Juli 2025
Kein Abschluss zweiter Klasse: Warum der Quali an Wert gewinnt
Wissen 8. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?