WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Rabatte bei Online-Apotheken sind nicht erlaubt – vorerst
    17. Juli 2025
    Eltern haben keinen Anspruch auf Urlaub in den Schulferien
    17. Juli 2025
    Halbleiter made in Burghausen: Wacker eröffnet Silizium-Werk
    17. Juli 2025
    „Zutiefst verletzt“ – Ex-BayWa-Chef Lutz im BR-Interview
    17. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen
    15. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    14. Juli 2025
    Windows 10 vor dem Aus: Was jetzt zu tun ist
    11. Juli 2025
    Studie: KI-Chatbots geben Frauen schlechtere Bewerbungstipps
    10. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Naturschützer warnen: Der Alpensalamander ist in Gefahr
    17. Juli 2025
    Komet 3I/ATLAS: Auf Stippvisite von einem anderen Stern
    16. Juli 2025
    Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten
    16. Juli 2025
    WHO: Mehr Kinder geimpft – doch Impfziele weit entfernt
    15. Juli 2025
    Giftiges Petermännchen in Meeren: Wie Sie sich schützen können
    15. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?
    17. Juli 2025
    Theater-Intendant Claus Peymann gestorben
    16. Juli 2025
    Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?
    16. Juli 2025
    „Kein Geld, kein Glück, kein Sprit“: Neues Buch von Heinz Strunk
    16. Juli 2025
    „Hat der Staat so viel Angst?“: Putin verschärft Netz-Zensur
    16. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
Netzwelt

Mobile Videotürme für Brennpunkte in München

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Videoüberwachung ist ein so heikles wie umstrittenes Thema. Manchen Menschen glauben, die Kameras könnten Verbrecher verhindern. Andere fühlen sich schlicht kontrolliert oder ausspioniert. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann setzt auf Sicherheit und hat sich deshalb in einem Nachtragshaushalt 3,8 Millionen Euro zusichern lassen, um damit die Videoüberwachung in Bayern auszubauen. Ein Teil dieser Summe ist nun dafür verwendet worden, um die Polizei in München mit drei mobilen Videotürmen auszustatten. Kostenpunkt: 70.000 Euro, pro Stück.

Inhaltsübersicht
Drei Kameras auf sechs Metern HöheAbbau geht schnell – Aufbau dauert ein paar TageAufnahmen werden nicht mit KI ausgewertetWelchen Nutzen bringen die Videotürme?

Drei Kameras auf sechs Metern Höhe

Sie sehen ein wenig wie Laternenmasten aus. Oben hängen aber keine Strahler, sondern drei Kameras, die die Umgebung genau im Auge behalten. Zwei Zoom-Kameras sind rundum schwenkbar. Die dritte Kamera überwacht den Videoturm und löst einen Alarm aus, wenn jemand der Anlage zu nahe kommt – ein Schutz vor Vandalismus. Der Turm kann bis auf sechs Meter ausgefahren werden. Das wirklich Neue: die Hightech-Überwachungseinrichtungen lassen sich abbauen und an einen anderen Ort bringen.

Abbau geht schnell – Aufbau dauert ein paar Tage

Den Turm abzubauen dauert nur ein paar Stunden. Bis an einem anderen Platz alles wieder steht, können allerdings drei Tage vergehen, wie der Leiter der Pressestelle der Münchner Polizei, Thomas Schelshorn, erklärt. Die Kameras müssen nämlich genau ausgerichtet werden, sodass keine Fenster von Wohnhäusern miterfasst werden. Außerdem müssen in der Umgebung Schilder aufgehängt werden, die auf die Überwachung hinweisen. Nur so kann man dem Datenschutz gerecht werden.

Momentan steht eine der drei Kameras in München am Stachus. Die beiden anderen wurden nur wenige hundert Meter weiter aufgestellt, am Alten Botanischen Garten. Der gilt seit längerem als Drogenumschlagplatz und gefährlicher Hotspot. 2024 gab es dort einen Streit mit Todesfolge. Sollte sich die Lage dort künftig beruhigen und es an einer anderen Stelle vermehrt zu Übergriffen kommen, dann ließen sich die Kameras dorthin umziehen, so die Idee.

Aufnahmen werden nicht mit KI ausgewertet

Was die Kameras filmen, wird live an zwei Orte gestreamt: in die Einsatzzentrale München, wo die Noteinsätze koordiniert werden und in die für den Aufstellort zuständige Polizeiinspektion. An beiden Stellen können die Bilder verfolgt und nachträglich ausgewertet werden. Die Beamten haben darauf 21 Tage lang Zugriff, bevor laut dem Polizeisprecher alles gelöscht wird. KI kommt bei der Auswertung nicht zum Einsatz. Das System kann also nicht von allein Alarm schlagen, wenn etwa am Stachus etwas Ungewöhnliches passiert. Es muss ein Beamter zufällig gerade im richtigen Moment auf den Bildschirm schauen.

Welchen Nutzen bringen die Videotürme?

Die Polizei muss auf Vorfälle hingewiesen werden, etwa durch einen Notruf. Sie kann anhand der Aufnahmen laut Thomas Schelshorn dann aber besser und schneller reagieren. Der Pressesprecher berichtet davon, wie eine Frau im Alten Botanischen Garten von einem Mann belästigt wurde. Die Kameras filmten ihn dabei, wie er nach der Tat seine Kleidung wechselte. So konnte der Mann nur kurze Zeit später gefunden und festgenommen werden.

Denkbar ist auch, Gesichter aus den Videoaufnahmen durch Datenbanken zu schicken, um die Personalien festzustellen. Der Hauptgrund für die neuen Kameras ist aber weniger die Aufklärung von Verbrechen: Die Menschen sollen sich in München vor allem sicher fühlen. Auch andere Städte können sich die neuen Kameratürme anschaffen. Die knapp vier Millionen, die der Innenminister für die Kameraüberwachung bekommen hat, sind nicht nur für München gedacht.

 

Dir gefällt vielleicht

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Windows 10 vor dem Aus: Was jetzt zu tun ist

Studie: KI-Chatbots geben Frauen schlechtere Bewerbungstipps

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?
Nächster Artikel Komet 3I/ATLAS: Auf Stippvisite von einem anderen Stern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
Netzwelt 17. Juli 2025
Rabatte bei Online-Apotheken sind nicht erlaubt – vorerst
Wirtschaft 17. Juli 2025
Eltern haben keinen Anspruch auf Urlaub in den Schulferien
Wirtschaft 17. Juli 2025
Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?
Kultur 17. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?