WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Investitionen in Start-ups: Bayern überholt Berlin
    18. Juli 2025
    Online-Sprechstunden: Gericht setzt Privatfirmen Grenzen
    18. Juli 2025
    Rabatte bei Online-Apotheken sind nicht erlaubt – vorerst
    17. Juli 2025
    Eltern haben keinen Anspruch auf Urlaub in den Schulferien
    17. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
    Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen
    15. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    14. Juli 2025
    Windows 10 vor dem Aus: Was jetzt zu tun ist
    11. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Artemis-Programm der NASA: Was bringt eine Mondlandung?
    18. Juli 2025
    Naturschützer warnen: Der Alpensalamander ist in Gefahr
    17. Juli 2025
    Komet 3I/ATLAS: Auf Stippvisite von einem anderen Stern
    16. Juli 2025
    Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten
    16. Juli 2025
    WHO: Mehr Kinder geimpft – doch Impfziele weit entfernt
    15. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Vor Konzert: Olympiapark GmbH distanziert sich von Xavier Naidoo
    18. Juli 2025
    Retro-Folklore aus Budapest: Warum wurde die Operette so bieder?
    18. Juli 2025
    Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?
    17. Juli 2025
    Theater-Intendant Claus Peymann gestorben
    16. Juli 2025
    Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?
    16. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
Netzwelt

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Microsoft hat vor wenigen Monaten einen Werbespot veröffentlicht (externer Link), der komplett von KI erzeugt worden war. Hippe Büros, tippende Hände, immer wieder ein Notebook. Kein Schauspieler, keine Kamera – alles künstlich generiert. Und interessant: Keiner merkte es. Der Spot wurde gefeiert für sein Produkt, aber niemand fragte nach, wie der Clip entstanden war. Erst nachträglich gab Microsoft bekannt, dass keine Kamera gefilmt und kein Mensch das Video geschnitten hatte. Das zeigt: KI ist visuell inzwischen so stark, dass sich Realität und Fiktion manchmal kaum mehr auseinanderhalten lassen.

Inhaltsübersicht
Werbung mit KI geht schneller und deutlich billigerZuckerberg verspricht Werbung per KnopfdruckUmbrüche in der WerbebranchePersonalisierte Werbung: „Dein Nutellaglas“Es gibt Schattenseiten

Werbung mit KI geht schneller und deutlich billiger

Die Werbebranche scheint prädestiniert für den KI-Einsatz. Nicht zuletzt deshalb, weil hier sehr viel Geld unterwegs ist und sich dadurch auch sehr viel sparen lässt. Erste KI-Agenturen versprechen bereits bis zu 70 Prozent Kostenreduktion. Statt Teams aus Kameraleuten, Regisseuren und Darstellerinnen reicht heute eine KI und gutes Prompting. Der Spot entsteht komplett digital. Noch sind manche KI-Bilder leicht zu erkennen, die Spots also nicht perfekt. Doch das könnte sich rasant ändern. Die Qualität nimmt im Monatsrhythmus zu.

Zuckerberg verspricht Werbung per Knopfdruck

Auf Werbeagenturen kommen womöglich harte Zeiten zu. Meta-Chef Marc Zuckerberg hat angekündigt, Unternehmen, die an Werbung interessiert sind, direkt zu versorgen. Das bedeutet: KIs erstellen die Anzeige oder den Spot und spielen ihn dann auf den passenden Kanälen – also Instagram, Threads, WhatsApp oder Facebook – an die zum Produkt passenden Personen aus. Alles quasi per Knopfdruck, ohne extra Dienstleister. Wann es so weit sein wird, ist noch unklar. Aber wo der Trend hingeht, scheint absehbar – stürmische Zeiten also für Werbeagenturen und Influencer.

Umbrüche in der Werbebranche

Auch die Fähigkeiten, die Werbefachleute brauchen, werden sich wandeln. Wer früher mit Kamera-Equipment arbeitete, muss heute Text-Prompts schreiben können. Die Arbeit verändert sich also, wird aber nicht zwingend weniger. Womöglich arbeiten manche Werbeprofis künftig ja direkt in den Unternehmen. Denn: KIs können auch kleine Betriebe für wenig Geld nutzen und damit professionelle Spots selbst produzieren. Bestes Beispiel für ein Werbe-Tool ist der „Radio Maker“, der auf Wunsch Radiospots selbständig erstellt.

Personalisierte Werbung: „Dein Nutellaglas“

Werbung lässt sich nicht nur schneller und günstiger produzieren. Es sind auch ganz neue Marketing-Methoden denkbar, etwa durch Personalisierung. Erste Experimente konnte man bereits beim personalisierten Nutella-Glas (externer Link) beobachten. Auch lokal variable Werbung ist denkbar und wird bereits umgesetzt. So hat Google Werbescreens in New York an einzelne Stadtteile angepasst. In Brooklyn und Manhattan wurde der Slogan „You don’t know … (yet).“ angezeigt. Die Lücke wurde mit Begriffen gefüllt, die Menschen vor Ort mit ihren Smartphones gerade besonders häufig in Suchanfragen eingaben. Das reichte beispielsweise von „Pizza“ bis zu „moderner Kunst“.

Es gibt Schattenseiten

Wenn Werbung künftig auf individuelle Stimmungen reagiert – etwa weil ein Chatbot „weiß“, dass jemand gerade Liebeskummer hat – wirft das neue ethische Fragen auf. Was bedeutet es für die Privatsphäre und welche Manipulationsmöglichkeiten entstehen, wenn Werbung nicht nur weiß, was wir tun, sondern auch, wie wir uns fühlen?

Fazit: Werbung ist einer der Wirtschaftsbereiche, in denen sich die KI-Revolution besonders massiv zeigt. Die technische Innovation stellt Geschäftsmodelle infrage und droht, viele zu überfordern.

 

Dir gefällt vielleicht

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Mobile Videotürme für Brennpunkte in München

Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Windows 10 vor dem Aus: Was jetzt zu tun ist

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Online-Sprechstunden: Gericht setzt Privatfirmen Grenzen
Nächster Artikel Investitionen in Start-ups: Bayern überholt Berlin
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Vor Konzert: Olympiapark GmbH distanziert sich von Xavier Naidoo
Kultur 18. Juli 2025
Artemis-Programm der NASA: Was bringt eine Mondlandung?
Wissen 18. Juli 2025
Retro-Folklore aus Budapest: Warum wurde die Operette so bieder?
Kultur 18. Juli 2025
Investitionen in Start-ups: Bayern überholt Berlin
Wirtschaft 18. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?