WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Memoiren einer Schnecke“: Vorwärts leben in Stop-Motion
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Memoiren einer Schnecke“: Vorwärts leben in Stop-Motion
Kultur

„Memoiren einer Schnecke“: Vorwärts leben in Stop-Motion

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 22. Juli 2025 18:52
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine einsame Frau sitzt im Gärtchen und erzählt einer Schnecke von ihrem Leben. Auf dem Schneckengehäuse steht der Name Sylvia geschrieben. Und bis eben lebte Sylvia noch in einem Einmachglas. Nun kriecht sie extrem langsam über den kahlen Boden davon. „Du bist frei, Sylvia. Keine Sorge, ich komm schon klar. Ich bin nicht schon immer so allein gewesen“, sagt die Frau.

Inhaltsübersicht
Düstere 70er-Jahre-KindheitDas Beseelen toter Objekte

Düstere 70er-Jahre-Kindheit

Was für ein trauriges Bild. Und die Trauer bleibt ein wesentliches Motiv in Adam Elliots Stop-Motion-Film „Memoiren einer Schnecke“. Allerdings sind Weinen und Lachen stets unzertrennlich bei Elliot, dem australischen Magier der Knet-Animation für Erwachsene. Das Leben in seiner Gesamtheit ist ja auch nicht besonders lustig. Aber mittendrin bleibt doch viel Raum für Freude und Humor.

Die Geschichte spielt in den 70er-Jahren und könnte kaum düsterer sein. Der Tod schlägt im Leben von Grace zu, wo er kann. Die Mutter stirbt gleich bei der Geburt. Der Vater wird durch einen Unfall querschnittsgelähmt und stirbt dann auch. Die Zwillinge, die sich über alles lieben, werden getrennt und in sehr seltsame Pflegefamilien verbannt, am jeweils anderen Ende Australiens. Und so geht das weiter. Um sich vor Schmerz zu schützen, vergräbt Grace sich in sich selbst, wie eine Schnecke. Eine Wollmütze mit Schneckenfühlern – über dunklem, strähnigem Haar – ist ihr Markenzeichen. Doch ihre Lebensgeschichte, die sie vor Sylvia ausbreitet, gibt ihr auch Kraft und einen unerwarteten Sinn.

Die gesammelten Leidenschaften in Grace‘ Familie sind mit Bedacht gewählt. Beim Vater: Trickfilme, Rubellose und Stricken sowie eine Schwäche für Alkohol. Beim düster charismatischen Bruder Gilbert: Zauberei, Tiere retten und Pyromanie.

Das Beseelen toter Objekte

Und bei Grace, abgesehen von den Schnecken, eine Leidenschaft für das Sammeln wertloser Gegenstände, was sie zum Messi werden lässt. Alle drei lieben Bücher, und die im Laufe des Filmes in die Kamera gehaltenen Buchcover ergeben eine eigene Geschichte. Und dann ist da noch Pinky, eine alte Dame, die Graces beste Freundin wird.

Regisseur Elliot selbst ist ein Sammler der altmodischen Art. In seinen kurzen und langen Filmen sammelt er skurrile Charaktere, solche, die von der Gesellschaft vergessen wurden – und schenkt ihnen ein reiches Innenleben. Animieren bedeutet das Beseelen toter Objekte – in diesem Fall aus Knete. Alles ist handgemacht und zum Anfassen. 100 Prozent analog. Die Haptik des Filmes korreliert perfekt mit dem Inhalt. Nichts bleibt dem Zufall überlassen. Von den unzähligen Details, die jedes Bild ausfüllen, bis zu den 50 Schattierungen von Braun – die bestimmende Farbe. Sie passt zu den 70er-Jahren, zum australischen Outback und zu den Gefühlen der Figuren.

Kein Grund, depressiv zu werden – auch wenn die Schnecke, wie wir erfahren, nach Sylvia Plath benannt ist. Das philosophische Motto aber, das „Memoiren einer Schnecke“ auf wunderbar verspielte Weise aufgreift, kommt von Søren Kierkegaard: Das Leben kann nur rückwärts verstanden werden, aber es muss vorwärts gelebt werden. Am Ende doch ein Motto, das Mut macht.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Kardinal Marx warnt Parteien vor Kulturkampf ums Kreuz
Nächster Artikel Weimer über Bayreuther Festspiele: „Ich mag die Provokation“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?