WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert
    10. Oktober 2025
    IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind ab heute Pflicht
    10. Oktober 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. Oktober 2025
    Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
    RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
    Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus
    10. Oktober 2025
    Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“
    10. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Digitaler Zwilling“ zeigt den Bergwald in 200 Jahren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Digitaler Zwilling“ zeigt den Bergwald in 200 Jahren
Wissen

„Digitaler Zwilling“ zeigt den Bergwald in 200 Jahren

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 26. September 2025 13:47
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Wegen des Klimawandels breitet sich der Borkenkäfer in immer höhere Gebirgslagen aus. Auch die Waldbrandgefahr steigt dort. Doch ohne stabilen Bergwald kommen Hänge leichter ins Rutschen, es drohen Steinschlag, Lawinen oder Murenabgänge. Wie der alpine Bergwald auf steigende Temperaturen, weniger Niederschlag und mehr Wind reagiert, untersucht der Forstwissenschaftler Rupert Seidl von der Technischen Universität München (TUM) mit seinem Team.

Inhaltsübersicht
Bergwälder geraten unter DruckDigitaler Zwilling für den Nationalpark BerchtesgadenPrognose: In 200 Jahren wächst stabiler MischwaldMit „iLand“ arbeiten Forscher weltweit

Im Nationalpark Berchtesgaden zeigen sich bereits Veränderungen, sagt Seidl: „Die Bäume wachsen besser, weil es seltener Kälte und lange Schneeperioden im Winter gibt. Aber gleichzeitig sterben die Bäume auch schneller ab.“ Seine Langzeitbeobachtungen machen solche Veränderungen, die sogenannte „Ökosystemdynamik“, messbar und ermöglichen valide Zukunftsprognosen.

Bergwälder geraten unter Druck

Der Nationalpark Berchtesgaden ist dabei ein ideales Forschungsgebiet, weil sich rund um den Watzmann der Bergwald ungestört entwickelt. Abgestorbene Fichten sind bereits ein Teil des Waldbilds. In den Lichtungen auf Höhe des Königssees wachsen vor allem Buchen und andere Laubbäume nach. Aber auch in der alpinen Mischwaldzone zwischen 850 und 1400 Höhenmetern breitet sich die Buche weiter aus. Sogar über ihre bisherige Grenze, beobachtet Seidls Team.

Bei Waldinventuren vermessen die Forschenden den Wald nach einem festen Raster. Sie erfassen in einzelnen Abschnitten Daten zu jeden Baum und auch dessen Gesundheitszustand. Auch das Vorkommen anderer alpiner Pflanzen sowie von Pilzen und Tieren sind für die TUM-Forschung interessant.

Digitaler Zwilling für den Nationalpark Berchtesgaden

Auf Basis dieser Waldinventuren haben die TUM-Forscher ein realitätsgetreues Wald-Modell entwickelt. Damit können sie herausfinden, welche Baumarten dem Klimawandel im Gebirge am besten trotzen. Aber auch, ob der Bergwald langfristig seine Funktionen als CO2-Speicher und als Lebensraum für alpine Tiere und Pflanzen erfüllen kann. Um die Veränderungsmuster in der Zukunft zu analysieren, hat das Team am Lehrstuhl für Ökosystemdynamik und nachhaltiges Waldmanagement ein besonderes Simulationsmodell entwickelt: „iLand“ (externer Link).

In „iLand“ laden die Forscher Fernerkundungsdaten (externer Link), die beim Überfliegen des Nationalparks von der TUM regelmäßig gesammelt werden. Die Forscher testen dann beispielsweise die Auswirkung von Störungen des Ökosystems durch Windwurf oder Feuer.

Entscheidend für die Forscher ist es, in „iLand“ diese Informationen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen über biologische Mechanismen zu verknüpfen. Beispielsweise, wie Baumarten um Ressourcen wie Licht und Wasser konkurrieren, oder ab welcher Temperatur sich die Photosynthese verändert. Rammer nutzt künstliche Intelligenz, um die relevanten Informationen zu verarbeiten und ihren Effekt auf den digitalen Bergwald zu analysieren.

Prognose: In 200 Jahren wächst stabiler Mischwald

Ein Baum kann über 100 Jahre alt werden. Fällt alter Bestand beispielsweise einem Sturm oder dem Borkenkäfer zum Opfer, dauert es Jahrzehnte, bis junge Bäume auf seine Größe heranwachsen und ähnliche Funktionen übernehmen können. Immerhin: „Der Bergwald im Nationalpark kann sich an den Klimawandel anpassen“, erklärt Rupert Seidl, „hier und in den nördlichen Alpen dürfte es weiterhin genug Niederschläge geben.“

Nachhaltig klima-resilient ist laut Forschung ein Mischwald aus alten und jungen Bäumen verschiedener Baumarten, wie er sich im Nationalpark Berchtesgaden natürlich entwickelt. Doch der alpine Bergwald hinkt dem rasanten Klimawandel hinterher, auch außerhalb von Naturschutzgebieten. Deshalb wird sich zumindest vorübergehend auch seine Schutzfunktion verringern, betont Seidl: „Buchen und Laubbäume generell schützen weniger vor Lawinen im Winter als immergrüne Nadelbäume. Ahorn und Lärche können gut vor Steinschlag schützen.“ In einem bewirtschafteten Schutzwald, sollten deshalb bei Nachpflanzungen verschiedene Baumarten kombiniert werden.

Mit „iLand“ arbeiten Forscher weltweit

„iLand“ kann Ausbreitung, Wachstum und Tod einzelner Bäume in verschiedenen Klimaszenarien analysieren – und das über Jahrzehnte und Jahrhunderte auf einer Fläche von bis zu 100.000 Hektar, also ganzer Nationalparks. Das macht das Simulationsmodell der TUM bislang einzigartig. Angesichts der globalen klimatischen Veränderung erweitern deshalb Forscher in Europa, Japan und den USA den Open-Source-Code von „iLand“ mit landestypischen Baumarten und Szenarien. Praktisch nutzbare Erkenntnisse fließen beispielsweise in Smartphone-Apps, die Waldbesitzern und Förstern je nach Standort geeignete Baumarten vorschlagen.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?

Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?

Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden

Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden

RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Klimawandel spürbar: Wärmeliebender Pilz im Nationalpark
Nächster Artikel Betrug per E-Mail: Wie Kriminelle Rechnungen manipulieren
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
Wissen 10. Oktober 2025
Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
Kultur 10. Oktober 2025
Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
Kultur 10. Oktober 2025
Die Diddl-Maus feiert Comeback
Kultur 10. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?