WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
    „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
    10. Oktober 2025
    Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
    10. Oktober 2025
    „Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
    Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus
    10. Oktober 2025
    Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“
    10. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Urheberrechts-Streit: KI-Firma Anthropic zahlt Milliarden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Urheberrechts-Streit: KI-Firma Anthropic zahlt Milliarden
Netzwelt

Urheberrechts-Streit: KI-Firma Anthropic zahlt Milliarden

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 26. September 2025 13:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Rund 500.000 Bücher und andere Texte hatte Anthropic über zwei illegale Online-Datenbanken heruntergeladen, um damit sein KI-Modell „Claude“ zu trainieren. Jetzt schlägt das Unternehmen einen Vergleich vor, der nach Angaben der Klägeranwälte jeden bisherigen Urheberrechts-Vergleich in den Schatten stellt. Pro betroffenem Werk sollen etwa 3.000 Dollar gezahlt werden – das Vierfache des gesetzlichen Mindest-Schadenersatzes nach US-Urheberrecht.

Inhaltsübersicht
Richter sieht KI-Training als „Fair Use“Autorenverband: Signal an die KI-BrancheAndere Lage für europäische Autoren

Die Authors Guild, ein einflussreicher Schriftstellerverband, nahm den Vorschlag bereits an. Endgültig wird der Vergleich aber erst, wenn der zuständige Richter in San Francisco zustimmt. Anthropic will damit einen Prozess verhindern, in dem noch deutlich höhere Zahlungen drohen könnten.

Richter sieht KI-Training als „Fair Use“

Das Pikante an dem Fall: Der zuständige Richter hatte das KI-Training an sich für rechtlich unbedenklich erklärt. Nach dem amerikanischen „Fair Use“-Prinzip dürfen urheberrechtlich geschützte Werke verwendet werden, wenn dabei etwas Neues entsteht. Da KI-Chatbots nicht einfach die Trainingsdaten wiedergeben, sondern neue Antworten generieren, falle das unter diese Regelung.

Das eigentliche Problem sah der Richter woanders: Anthropic hatte die Bücher nicht legal erworben, sondern bewusst aus illegalen Quellen heruntergeladen. Das Unternehmen wusste dabei, dass die genutzten Datenbanken durch Raubkopien erstellt worden waren. Für diesen Verstoß hätten in einem Prozess Strafzahlungen von bis zu 150.000 Dollar pro Buch gedroht.

Autorenverband: Signal an die KI-Branche

Authors-Guild-Chefin Mary Rasenberger sieht in dem Vergleich eine wichtige Botschaft: „Diese Einigung sendet eine starke Botschaft an die KI-Industrie, dass es schwerwiegende Konsequenzen hat, wenn sie die Werke von Autoren raubkopiert.“ Gleichzeitig dürfte das Urteil der KI-Branche aber auch Mut machen – solange die Trainingsdaten legal beschafft werden, steht dem KI-Training wenig im Weg.

Anthropic, das erst diese Woche 13 Milliarden Dollar in einer Finanzierungsrunde eingesammelt und dabei eine Bewertung von 183 Milliarden Dollar erreicht hatte, kann sich die Zahlung problemlos leisten. Für andere KI-Firmen könnte der Fall aber zum Präzedenzfall werden.

Andere Lage für europäische Autoren

In Europa gelten andere Regeln als in den USA. Das „Fair Use“-Prinzip gibt es hier nicht, stattdessen regelt das sogenannte „Text und Data Mining“ die Nutzung öffentlicher Daten für KI-Training. Verlage können die Nutzung ihrer Werke explizit ausschließen – ein Opt-out-Verfahren, das immer häufiger genutzt wird. Ob sich die KI-Firmen daran halten und wie konsequent solche Verstöße verfolgt werden, bleibt abzuwarten. Der Anthropic-Fall zeigt jedenfalls: Zumindest in den USA ist oft weniger das Training selbst juristisch relevant als die Art der Datenbeschaffung.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle

Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist

Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland

EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?

Bedroht KI die Wikipedia?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Warum trinken vor allem gebildete Menschen zu viel Alkohol?
Nächster Artikel Klimawandel spürbar: Wärmeliebender Pilz im Nationalpark
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Wirtschaft 10. Oktober 2025
„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
Wirtschaft 10. Oktober 2025
Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
Wissen 10. Oktober 2025
Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
Wirtschaft 10. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?