WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum
    6. Oktober 2025
    Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie
    6. Oktober 2025
    Online-Coaching auf dem Prüfstand: Warum das FernUSG keine Garantie für Klageerfolg ist
    5. Oktober 2025
    Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?
    6. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
    „Bits & Pretzels“: Können Start-ups Europa retten?
    30. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
    8. Oktober 2025
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“
    8. Oktober 2025
    „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
    7. Oktober 2025
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
    Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
    7. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Spitzenverdienst als Headhunter – Lohnt sich das?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Spitzenverdienst als Headhunter – Lohnt sich das?
Wirtschaft

Spitzenverdienst als Headhunter – Lohnt sich das?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. September 2025 11:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Marco lebt mit seiner Frau und zwei Kindern bei Berlin. Er hat alles, was er sich einmal erträumt hat: ein Eigenheim, mehrere Immobilien, einen Sportwagen. Möglich macht das sein Beruf als Headhunter. Täglich telefoniert er mit Geschäftsführern und Kandidaten, schreibt Stellenanzeigen, führt Interviews und begleitet Bewerber durch den gesamten Bewerbungsprozess.

Inhaltsübersicht
Fachkräfte in der Elektrotechnik gesucht – Headhunter hilftSein eigenes Studium hilft bei der Arbeit als HeadhunterHeadhunting-Aufträge als Indikator für WirtschaftswachstumBisheriger Rekordverdienst: 307.000 Euro pro Jahr

Seine Aufgabe ist es, die passenden Fachkräfte für Unternehmen zu finden. Dafür geht er auch mal nicht nur offizielle Wege: Headhunter rufen beispielsweise bei der Konkurrenz an und lassen sich von der Zentrale zu Mitarbeitern durchstellen – so kommen sie an die Nummern derjenigen, die sie dann versuchen, abzuwerben.

Fachkräfte in der Elektrotechnik gesucht – Headhunter hilft

Marco ist Teamleiter im Bereich Elektrotechnik und hat sich auf Notstromtechnik und Batteriespeicher spezialisiert. Solche Systeme kommen beispielsweise in Krankenhäusern zum Einsatz, wo eine unterbrechungsfreie Stromversorgung lebenswichtig ist. Damit diese jederzeit zuverlässig funktionieren, müssen sie regelmäßig gewartet werden – eine Aufgabe, die speziell geschulte Servicetechniker übernehmen. Und diese vermittelt Marco.

Für ihn gilt dabei aber der Grundsatz: „Wenn es nicht passt, passt’s nicht“. Denn entscheidend für ihn ist nicht nur, eine Stelle schnell zu besetzen, sondern eine langfristige Lösung für beide Seiten zu schaffen. Erst wenn ein Kandidat den Arbeitsvertrag unterschreibt, darf er seine Provision abrechnen – fällt die Besetzung kurzfristig weg, arbeitet er ohne Vergütung.

Sein eigenes Studium hilft bei der Arbeit als Headhunter

Marco bringt ein abgeschlossenes technisches Studium mit. Dieses Wissen ist im Job ein klarer Vorteil, da er mit Ingenieuren und Fachkräften auf Augenhöhe sprechen kann. In der Branche gibt es keine klassische Ausbildung zum Headhunter.

In seiner Firma gibt es einige Quereinsteiger, etwa jemand, der vorher als Koch gearbeitet hat. Entscheidend für den Job sind Menschenkenntnis, Verkaufstalent und der Aufbau eines Netzwerks. „Die meisten scheitern an der Kaltakquise und wir machen hardcore Kaltakquise“, sagt Marco im Interview.

Damit ist der erste Schritt gemeint: überhaupt ein Unternehmen zu finden, das auf der Suche nach passenden Fachkräften ist. Um neue Kunden zu gewinnen, greifen Headhunter deshalb oft zum Telefon und rufen potenzielle Firmen direkt an – ohne vorherigen Kontakt. In diesen Gesprächen bieten sie ihre Unterstützung bei der Vermittlung geeigneter Bewerber an.

Headhunting-Aufträge als Indikator für Wirtschaftswachstum

Marco beschreibt den Arbeitsmarkt im Gespräch als eine Art Frühwarnsystem für die deutsche Wirtschaft. Wenn Unternehmen unsicher würden, stoppten sie meist zuerst ihre Neueinstellungen. Ginge es später wieder besser, werde neues Personal gesucht. In seiner Branche zeige sich das nach seiner Erfahrung unmittelbar: Sinkt die Nachfrage nach Vermittlungen, sei das oft ein Hinweis darauf, dass es der Wirtschaft in den kommenden Monaten schlechter gehen werde.

Bisheriger Rekordverdienst: 307.000 Euro pro Jahr

Das Gehalt eines Headhunters hängt stark vom Erfolg ab. Marcos Fixum beträgt 2.300 Euro brutto im Monat. In Monaten ohne erfolgreiche Vermittlungen bleibt es dabei. Sobald ein Kandidat eingestellt wird, fließt die Provision: Die Headhunting-Firma erhält etwa vier Monatsgehälter des vermittelten Bewerbers, davon gehen 52 Prozent an Marco.

Bei einem vermittelten Mitarbeiter mit 100.000 Euro Jahresgehalt bringt ihm das rund 17.333 Euro. Im Jahr 2024 kam Marco auf ein Gesamteinkommen von 267.473 Euro. Umgerechnet sind das 22.289 Euro brutto pro Monat. Nach Steuern und Abgaben bleiben ihm in Steuerklasse drei durchschnittlich 13.610 Euro netto. In seinem bisherigen Rekordmonat verdiente Marco mehr als 50.000 Euro.

Sein bisher bestes Jahr lag sogar bei 307.000 Euro. Damit gehört er zu den Spitzenverdienern seiner Branche – und stellt gleichzeitig den Rekord im Format „Lohnt sich das?“ auf: Noch nie hat dort bisher jemand so viel verdient.

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum

Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie

Online-Coaching auf dem Prüfstand: Warum das FernUSG keine Garantie für Klageerfolg ist

Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?

Krise oder Konjunktur? So geht es der Wirtschaft wirklich

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Organspende: Die Zahl der Spender geht in Bayern zurück
Nächster Artikel Forscher: „Junge Menschen haben einfach Bock auf die Zukunft“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
Netzwelt 8. Oktober 2025
Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“
Kultur 8. Oktober 2025
Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
Wissen 8. Oktober 2025
„Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
Kultur 7. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?