WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Architektur im Klimawandel: Wie werden Gebäude widerstandsfähig?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Architektur im Klimawandel: Wie werden Gebäude widerstandsfähig?
Kultur

Architektur im Klimawandel: Wie werden Gebäude widerstandsfähig?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 22. Dezember 2024 03:54
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Als der Hurrikan Katrina vor 20 Jahren die Ostküste der USA verwüstete, dachte in Deutschland noch niemand über Extremwettereignisse nach. Inzwischen hat sich das geändert. Überschwemmungen und Starkregen mit 200 Litern pro Quadratmeter innerhalb weniger Stunden sind auch hier keine Seltenheit mehr.

Inhaltsübersicht
Viele Ideen für „resiliente“ GebäudeArchitektenbund-Vorsitzender: Regional- und Flächenplanung nötigRenaturierung der Isar in München als „Vorbild“Neu bauen oder Bestände erhalten?

Architekten hierzulande haben inzwischen gelernt, mit solchen Extremwetterereignissen umzugehen. So reagierte Michael Leidl von arc Architekten auf das verheerende Hochwasser 2013 in Niederbayern, bei dem die Donau in Passau einen Rekordpegel von 13 Metern erreicht hatte: Er errichtete ein Gebäude auf Stelzen in der Gemeinde Neuhaus am Inn, direkt an der bayerisch-österreichischen Grenze. Im alten Haus der Familie Angermair stand das Wasser vier Meter hoch. Der clevere Neubau kann sogar größere Pegel noch schadlos überstehen.

Viele Ideen für „resiliente“ Gebäude

Gebäude, die auf eine bestimmte Art und Weise resilient sind, gibt es inzwischen einige – sowohl als Neubauten als auch als sanierte Häuser in Hochwassergebieten. So im Ahrtal oder im Naturpark Nordeifel im Süden von Nordrhein-Westfalen, ein Gebiet, das im Juli 2021 nach Starkregenfällen eine Flutkatastrophe erlebte.

Das architektonische Prinzip wiederholt sich in Variationen: konstruktive und gestalterische Präventivmaßnahmen wie die Anhebung des Erdgeschossniveaus, fachgerechte Möglichkeiten der Abdichtung, mineralische Materialien an Wänden und Böden für eine zuverlässige Austrocknung bei künftigen Überflutungen; die Verlagerung technischer Einrichtungen ins Obergeschoss, freigelegte Strukturen im Erdgeschoss und eine im Flutfall schnell demontierbare Möblierung.

Architektenbund-Vorsitzender: Regional- und Flächenplanung nötig

Alles vernünftig und nachvollziehbar, findet Jörg Heiler, Landesvorsitzender des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten in Bayern, ansässig in Kempten. Auf Dauer helfe aber nur ein Umdenken in der Regional- und Flächenplanung.

Böden müssten entsiegelt werden, Moore müssten verstärkt als Wasserspeicher renaturiert werden, für potenzielle Überschwemmungsgebiete müssten kluge Planungen im Sinne einer Hybridnutzung umgesetzt werden – in trockenen Zeiten als öffentliche Räume und bei Starkregenereignissen als für Überschwemmungen ausgewiesene Gebiete.

Renaturierung der Isar in München als „Vorbild“

In den Niederlanden und in Skandinavien gebe es dafür viele gute Beispiele, in Deutschland bisher nur wenige, moniert Jörg Heiler – und erwähnt ein paar Ausnahmen. So sei die Renaturierung der Isar in München ein „Vorbild für viele andere Flüsse in Bayern“. Weil der Fluss hier wieder mehr Raum bekomme, könne er sowohl „in der Dürre als auch im Hochwasserfall“ ein Lebensraum sein – nicht nur für Tiere, sondern auch für Menschen. Flüsse wie die Isar seien biodiverser Lebensraum, öffentlicher Raum und Freizeitraum in einem und trügen noch dazu zum Mikroklima in der Stadt bei – sie haben also nicht nur Einfluss auf die Lebensqualität der Städte, sondern auch auf deren Existenzfähigkeit.

Landschaftsarchitekten und Stadtplaner haben passende Konzepte bereits in der Schublade. Flankierend muss im Hochbausektor aber die angekündigte Bauwende entschiedener als bisher umgesetzt werden.

Neu bauen oder Bestände erhalten?

So plädiert Christine Lemaitre, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, sowohl in Fragen der Heizung als auch der Kühlung für passive Lösungen: Außen liegender Sonnenschutz oder eine natürliche Durchlüftung seien wichtig, damit „der Wärmeeintrag ins Gebäude minimiert wird“. Zudem müsse man sich fragen, ob immer neu gebaut werden müsse, oder ob man nicht doch auch den Bestand erhalten könne.

In New Orleans gab es schon vor 20 Jahren beim Bau der neuen Häuser in den Flutgebieten all diese Überlegungen und Pläne – bis zur Idee des nachhaltigen Bauens im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. All das wurde dort auch umgesetzt. Hierzulande ist es immer noch die Ausnahme. Eine Architektur, die den Herausforderungen des Klimawandels gerecht wird, gibt es erst in Ansätzen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Was bedeutet es, wenn Silberfische im Haus sind?
Nächster Artikel Der Kompromiss – politische Grundtugend oder Auslaufmodell?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?