WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Autor Thomas Köck: „Österreich war schon immer Nazi-Avantgarde“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Autor Thomas Köck: „Österreich war schon immer Nazi-Avantgarde“
Kultur

Autor Thomas Köck: „Österreich war schon immer Nazi-Avantgarde“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 10. September 2024 15:49
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Am 29. September stehen Nationalratswahlen in Österreich an. Umfragen zufolge dürfte die FPÖ mit ihrem Spitzenkandidaten Herbert Kickl auf zwischen 25 und 30 Prozent kommen und damit als stärkste Kraft hervorgehen. Der Schriftsteller Thomas Köck hat die teils makabren Auftritte der Rechtspopulisten für einige Monate dokumentiert, etwa ein öffentliches „Messerschleifen“ im vergangenen Sommer.

Erschienen ist nun eine Art Tagebuch, das vom Sommer 2023 bis zum Frühjahr 2024 reicht: Die „Chronik der laufenden Entgleisungen“, entstanden als Auftragswerk der Schauspielhäuser Graz und Wien, wo es auch seinen Weg auf die Bühne finden soll. In ihm reflektiert Köck das politische und gesellschaftliche Geschehen, wobei er auch immer wieder in die Vergangenheit schaut.

Rechtspopulismus als „Tarnung“?

Für den zweifelhaften Erfolg der Rechtsextremen findet Köck sehr deutliche Worte: „Österreich war schon immer Nazi-Avantgarde“, schreibt er gleich zu Beginn des Buches. Gemeint sei damit nicht allein der Austrofaschismus vor 1938, sagt er im Gespräch mit dem BR, sondern die jüngere Vergangenheit des Landes. Die FPÖ gibt es bereits seit den Siebzigern. Bereits Ende der Achtziger und Anfang der Neunziger habe sie eine Blaupause für den heutigen Rechtspopulismus geschaffen „als Tool, Diskurse zu verschieben“, sagt Köck.

„Würde man sich die Begriffe, mit denen die FPÖ argumentiert, oder die Wahlprogramme ansehen – und das neben die Rechtsextremismus-Definition legen, zum Beispiel vom DÖW, vom Dokumentationsarchiv Österreichischer Widerstand, dann würde man sehen, dass das eigentlich eine rechtsextreme Narration ist und eine Partei, die rechtsextreme Werte vertritt“, meint Köck.

Mit dem Rechtspopulismus unter Jörg Haider sei es erstmals gelungen, rechtsextreme Narrative als Populismus zu „tarnen“. „Diese rhetorische Verschiebung, die über Jahrzehnte stattgefunden hat, ist ein sehr großes österreichisches Spezifikum“, sagt er.

 

Dir gefällt vielleicht

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Himmlische Müllentsorgung: Wohin mit ausgedienten Satelliten?
Nächster Artikel VW kündigt Tarifverträge – Entlassungen ab Juli 2025 möglich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?