WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Besuch im „Giftschrank“: Diese Bücher darf (fast) keiner lesen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Besuch im „Giftschrank“: Diese Bücher darf (fast) keiner lesen
Kultur

Besuch im „Giftschrank“: Diese Bücher darf (fast) keiner lesen

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 8. Oktober 2024 07:49
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Gefährlicher Lesestoff, den Bibliothekarin Silvia Daniel als Anschauungsmaterial bereitgelegt hat. Da findet sich zum Beispiel ein Band mit Texten der „Roten Armee Fraktion“ (RAF), gedruckt 1977 in Schweden, wohlgemerkt in deutscher Sprache. Als der Titel auch hierzulande vertrieben werden sollte, wurde er polizeilich beschlagnahmt. Weil jede wissenschaftliche Einordnung fehlt und die eingefügten Kommentare sogar mit der Terrororganisation sympathisieren, wird das seltene Buch nur Forschern vorgelegt, die ein begründetes Interesse daran nachweisen können.

Inhaltsübersicht
„Sehr gute Begründung“ nötig„Man muss den Gegner kennen“Tauziehen um Klaus Manns „Mephisto“In Paris ist der Bestand „die Hölle“

„Sehr gute Begründung“ nötig

„Ich glaube, dass unsere Kolleginnen und Kollegen einen guten Blick dafür haben, ob jemand mit einem seriösen wissenschaftlichen Anliegen kommt“, so Silvia Daniel gegenüber dem BR. Sie hat ein weiteres brisantes Buch aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek mitgebracht: die Verhörprotokolle des NS-Schreibtischtäters und Massenmörders Adolf Eichmann, einem der Hauptorganisatoren des Holocaust. Er wurde im Mai 1960 vom israelischen Geheimdienst Mossad in Argentinien gefasst, nach Israel gebracht und vor Gericht gestellt.

Eichmann persönlich korrigierte und ergänzte handschriftlich die Abschriften seines polizeilichen Verhörs. Das Material wurde fotokopiert und veröffentlicht, soll jedoch auf gar keinen Fall in die falschen Hände gelangen: „Wenn Sie diesen Band sehen wollen, dann müssen Sie schon eine sehr gute Begründung vorweisen“, so Silvia Daniel. Unerträglich der Gedanke, Neonazis könnten die handschriftlichen Anmerkungen von Eichmann als so bizarre wie menschenverachtende Antiquität ins Netz stellen.

„Man muss den Gegner kennen“

„Bei solchen Titeln geht es immer auch um die Verhinderung ihrer Verbreitung, deshalb stellen wir sie nur im Lesesaal zur Verfügung“, begründet die Bibliothekarin die besondere Vorsicht im Umgang mit solchen Titeln. Silvia Daniel verweist allerdings auch darauf, dass die Bayerische Staatsbibliothek international als eine der führenden Institutionen für die Geschichtsforschung gilt und sich daher darum bemüht, auch Schriften in den Bestand aufzunehmen, die als extremistisch gelten oder sogar behördlich verboten wurden.

In der NS-Zeit war das mit umgekehrtem Vorzeichen übrigens auch der Fall: Damals sammelte die Staatsbibliothek antifaschistische Exil-Literatur, in der von den Konzentrationslagern und der Entrechtung der europäischen Juden die Rede war. Silvia Daniel: „Das wurde damals auch von offizieller Seite akzeptiert. Dahinter stand natürlich immer der Gedanke, der auf alle Zeiten gleichermaßen zutrifft, dass man seinen Gegner kennen muss, um ihn zu bekämpfen.“

Tauziehen um Klaus Manns „Mephisto“

Originell ein vielfach beklebtes Bibliotheks-Exemplar des Romans „Mephisto“ von Klaus Mann, eine bitterböse Parodie auf den NS-Günstling und Starschauspieler Gustaf Gründgens. Das Buch erschien 1936, war damals natürlich in Deutschland verboten und durfte erst nach dem Krieg veröffentlicht werden, wo es eine absonderliche „Karriere“ machte, wie es Silvia Daniel ironisch ausdrückt. Der Alleinerbe von Gründgens klagte nämlich durch alle Instanzen bis hinauf zum Bundesverfassungsgericht, das in dem Roman schließlich einen Verstoß gegen den „postmortalen Persönlichkeitsschutz“ erkannte.

Mit dem „Verblassen der Erinnerung“ an Gründgens durfte der Roman dann allerdings ab 1981 wieder vertrieben werden. Dieses politische und rechtliche Hin und Her dokumentieren Bleistift-Anmerkungen von Verantwortlichen der Bayerischen Staatsbibliothek auf der Titelseite des vorgelegten Exemplars. Dort wurde seinerzeit eigens betont, dass auch die englische und französische Übersetzung des Titels wieder „ausleihbar“ seien.

In Paris ist der Bestand „die Hölle“

Beim Rundgang durch die Regale verweist die Expertin darauf, dass wohl erstmals der legendäre Reporter Egon Erwin Kisch von einem „Giftschrank“ sprach, als er in seinem berühmten Reportageband „Hetzjagd durch die Zeit“ (1926) auf Bücher zu sprechen kam, die in der Deutschen Bibliothek in Leipzig unter besonderer Aufsicht stehen.

In Paris nennen sie solche Bestände etwas übertrieben „L’enfer“, die Hölle, auch in Harvard sei der Begriff „Inferno“ üblich. Andere Büchereien wählen dafür griechische Buchstaben, etwa Delta- oder Zeta-Kollektion. In Oxford ist von „Phi“ die Rede, wobei die lautmalerische Nähe zum „Pfui“ wohl volle Absicht ist. In Deutschland greift man gern zum Lateinischen und bezeichnet die weggesperrten Bücher auch als „Secreta“ oder „Separata“.

Dieses Thema ist auch Teil der Bayern 2-Serie „Leichen im Keller“ bayerischer Museen.

 

Dir gefällt vielleicht

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Apothekerverband: „Bedrohlicher“ Medikamentenmangel
Nächster Artikel Befürchtungen nach Klinik-Schließungen bisher nicht bestätigt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?