WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Civilization“ – eine Ausstellung, die viele Fragen stellt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Civilization“ – eine Ausstellung, die viele Fragen stellt
Kultur

„Civilization“ – eine Ausstellung, die viele Fragen stellt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 12. April 2025 10:53
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Hintergrund hohe, schneebedeckte Berge. Im Mittelgrund viel Sand. Vorne merkwürdige hellblaue und giftig-gelbgrüne Platten. Dazwischen weiße und beige Haufen. Kein Mensch weit und breit. Edward Burtynsky fotografiert 2017 den Abbau von Lithium in der Atacama-Wüste in Chile. Lithium ist ein seltener Rohstoff für die in Handys und Elektroautos benötigten Akkus. Der Mensch überformt mit dieser Abbauanlage eine sonst archaische Landschaft.

Inhaltsübersicht
240 Fotografien von 110 Künstlerinnen und KünstlernVor München war die Ausstellung in Taipeh zu sehen

Dann noch Häuser. Nichts als Häuser, soweit die Kamera schauen kann. Über vier Hügelketten hinweg. Ist das noch Zivilisation oder schon Wildwuchs? Der mexikanische Fotograf Pablo Lopez Luz sagt, Mexiko Stadt befinde sich eigentlich in einem Tal, das reich an natürlichen Ressourcen und Fauna ist. Davon ist auf seinem Foto von 2006 nichts mehr zu sehen.

Und dann ist da noch das Münchner Olympiastadion und der Olympiaberg davor. Eine künstlich geformte Landschaft, über und über mit Menschen bedeckt. Ein Bild des Sommers, des Vergnügens, der Heiterkeit. Der Münchner Olympiapark während des Konzerts von Taylor Swift im Juli vergangenen Jahres, aus der Vogelperspektive gesehen von Manuel Picker.

240 Fotografien von 110 Künstlerinnen und Künstlern

Kurator Stefan Kirchberger hat zum Jubiläum der Hypo-Kunsthalle 240 Fotografien von 110 Künstlerinnen und Künstlern für die Ausstellung „Civilization“ in den Räumen versammelt. Ihr gemeinsames Thema ist unsere Zivilisation der Gegenwart. Ein riesiges thematisches Feld zwischen der Vereinzelung vor dem Computer während der Pandemie und der Versammlung vieler in der Öffentlichkeit: „Wir haben einem ganzen Raum den Namen gegeben ‚Zusammen allein‘. Wir sind alles Individuen, wir alle acht Milliarden auf dieser Welt – und wollen trotz allem auch noch als Individuen in der Gruppe funktionieren“, sagt Kirchberger.

Dabei erzählt die Ausstellung tatsächlich in Bildern. Sparsame Texte in den Sälen geben den Gedanken der Besucherinnen und Besucher nur ein bisschen Geleit. Die einzelnen Räume heißen „Bienenstock“, „Zusammen allein“, „Kontrollieren“, „Fließen“, „Beeinflussen“, „Brüche“, „Entfliehen“ und „Als Nächstes“. Im Raum „Brüche“ werden die Einbrüche des Menschen in intakte Landschaften gezeigt, im Raum „Entfliehen“ zum Beispiel die Grenzanlagen zwischen den USA und Mexiko. Man sieht, wie eine Mutter mit ihrer Tochter nur durch martialische Gitter hindurch sprechen kann.

Vor München war die Ausstellung in Taipeh zu sehen

Die ursprünglich von dem amerikanischen Kurator Bill Ewing zusammengestellte Ausstellung „Civilization“ tourt seit 2017 um die ganze Welt. Vor München war sie in Taipeh zu sehen. Das bayerische Team hat sie aber entscheidend ergänzt und erweitert: Um Fotos aus der Nähe – man sieht unter anderem massenhaft gestapeltes Holz aus Wasserburg oder eben das Münchner Taylor-Swift-Konzert – und mehr Werke von Fotografinnen.

Das Ergebnis ist atemberaubend. Im letzten Raum „Als Nächstes“ vermisst Stefan Kirchberger die Menschen: „Wir haben ein KI-generiertes Bild in der Ausstellung. Und ich habe gerade vor kurzem gelesen, ein schlaues Zitat, wie ich denke, das uns zu denken geben sollte: ‚KI dürfte die letzte große Erfindung der Menschheit sein.'“ Und dann unsere Zivilisation ersetzen? Übernehmen? Eine Ausstellung, die viele Fragen stellt.

 

Dir gefällt vielleicht

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Öl wird dank Zöllen billiger: So geht’s an der Zapfsäule weiter
Nächster Artikel Erste Filiale in München: Wie der Burger nach Deutschland kam
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?