WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Der Kopf hinter ABBA: Björn Ulvaeus wird 80
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Der Kopf hinter ABBA: Björn Ulvaeus wird 80
Kultur

Der Kopf hinter ABBA: Björn Ulvaeus wird 80

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 25. April 2025 16:52
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ohne ihn hätte es ABBA als Band und auch als Marke, wie wir sie heute noch kennen, nie gegeben. Darüber sind sich Experten einig, wenn man sie nach Björn Ulvaeus fragt. Die berühmte, schwedische Pop-Ikone feiert heute ihren 80. Geburtstag und kann auf ein erfolgreiches und Facetten-reiches Leben zurückblicken. Ob als Musiker, Songwriter oder ABBA-Geschäftsmann.

Inhaltsübersicht
Musikalisch begabtAus zwei wird vierDer „Waterloo“-DurchbruchABBA-Fieber hält an

Musikalisch begabt

1945 geboren, wächst Ulvaeus an der schwedischen Südostküste in einer musikalischen Familie auf. Erste Erfolge kann er schon in den 60er-Jahren verzeichnen, mit seiner damaligen Folk-Band Hootenanny Singers. Trotz einer Tour durch das Land reicht die Musik aber kaum zum Leben, wie er in einem Interview erzählt: „Ich erinnere mich an Zeiten, in denen ich kaum Geld für die nächsten drei Monate hatte.“ Dass er damals noch im gleichen Jahrzehnt eine für seine Laufbahn entscheidende Begegnung machen würde, konnte er nicht ahnen.

Aus zwei wird vier

1966 lernt Ulvaeus den Musiker Benny Andersson kennen. Die beiden werden gute Freunde, beginnen gemeinsam Lieder zu schreiben und zu komponieren. Und verlieben sich auch ungefähr im gleichen Zeitraum in zwei Sängerinnen: Bjön Ulvaeus in Agnetha Fältskog, Benny Andersson in Anni-Frid Lyngstad. Wenig später dann die Idee: Sie könnten doch gemeinsam Pop-Musik machen. Und so erscheint 1973 mit „Ring Ring“ bereits das erste Album, damals noch unter dem Bandnamen „Björn & Benny, Agnetha & Anni-Frid“. Kurz darauf soll es dann aber doch etwas knackigeres sein, bestehend aus ihren Anfangsbuchstaben: ABBA war geboren.

Der „Waterloo“-Durchbruch

Und der internationale Durchbruch sollte auch schon bald kommen. 1974 treten sie mit „Waterloo“ beim Eurovision Song Contest im britischen Brighton auf – und gewinnen. Ihre Alben verkaufen sich danach millionenfach, jedes davon landet in Schweden auf Platz 1. Es folgen Welttourneen. Fast alle Songs komponiert das Duo Ulvaeus und Andersson, die meisten Texte schreibt Ulvaeus selbst.

Eine bilderbuchhafte Karriere, deren Ende sich allerdings durch private Krisen schon bald abzeichnet. Beide Paare trennen sich und die Band löst sich auf. Dass ABBA trotzdem auch heute noch allen ein Begriff ist, dass es Jahrzehnte nach der Trennung trotzdem noch Filme und Musicals über ihre besten Hits gibt – das ist Ulvaeus zuzuschreiben.

ABBA-Fieber hält an

Ulvaeus wirkte an dem Musical „Mamma mia“ mit, das auf Songs der Band basiert und schon seit mehr als 25 Jahren an diversen Standorten erfolgreich aufgeführt wird. Das Musical galt als Vorlage für zwei Filme unter dem gleichnamigen Titel. Auch für das 2013 in Stockholm eröffnete ABBA-Museum war er die treibende Kraft. Und 2021 bringt er alle Band-Mitglieder sogar nochmal für ein neues Album zusammen, das sie seitdem immer wieder in London performen – wenn auch nicht in persona. In der Konzertshow „ABBA Voyage“ in London werden die Pop-Ikonen animiert als virtuelle Avatare auf die Bühne gebracht, wo sie wie aus 1979 auftreten.

Erst kürzlich hieß es sogar, dass es auch in München eine solche ABBA-Arena geben könnte. Der ehemalige Münchner Wirtschaftsreferent und CSU-Politiker Clemens Baumgärtner hatte eine solche Idee aufgebracht. Momentan gibt es dazu aber keine weiteren Informationen.

Der ABBA-Hype wird jedenfalls nicht abklingen. Björn Ulvaeus wird dafür sorgen.

 

Dir gefällt vielleicht

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wirtschaftliche Probleme wegen weniger Berufssprachkursen?
Nächster Artikel US-Militär-Pläne im Privat-Chat: Wie chatten Bayerns Minister?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?