WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Die Ermittlung“: Zeitgemäßes Auschwitz-Oratorium
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Die Ermittlung“: Zeitgemäßes Auschwitz-Oratorium
Kultur

„Die Ermittlung“: Zeitgemäßes Auschwitz-Oratorium

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 22. Juli 2024 09:52
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Als lyrischen Klagegesang bezeichnete Peter Weiss sein Theaterstück „Die Ermittlung“. Es handelte sich um eine experimentelle Beschreibungsdramatik – eine intensive Collage aus Verhörprotokollen, Zeitungsartikeln, Interviews und Tagebüchern. Täter und Opfer des Holocaust standen sich gegenüber. Befragt von einem Richter, dem Staatsanwalt und den Verteidigern.

Inhaltsübersicht
Dreh in einem FernsehstudioDie Übertragung in die Gegenwart gelingt

Regisseur RP Kahl hat daraus jetzt einen fulminanten, vierstündigen Film gemacht, der seine theatrale Herkunft nicht verleugnet. Insgesamt 60 teilweise namhafte Schauspielerinnen und Schauspieler übersetzen den ersten Auschwitz-Prozess auf der Leinwand in ein leicht abstrahiertes, spannendes Lehrstück – ohne historisierende Kulissen oder Zeitzeugeninterviews. Den Text von Peter Weiss holt der Regisseur in unsere Gegenwart. Ihn interessiert „nicht nur die Erinnerung, nicht nur das klare Verantwortungsbewusstsein“, wie er dem BR erzählt, „nicht nur der Blick zurück, sondern der Blick nach vorn. Wie wollen wir Gesellschaft gestalten? Da ist sehr wichtig, die Historie zu kennen, die Geschichte zu kennen und aus der letztlich zu lernen.“

Dreh in einem Fernsehstudio

„Die Ermittlung“, auch als Auschwitz-Oratorium bezeichnet, führte Mitte der 1960er Jahre zu breiten vergangenheitspolitischen Auseinandersetzungen. Rund 60 Jahre später ist der Fokus ein anderer: RP Kahl und sein Team möchten die Methodik sowie die Hintergründe des Holocaust vor Augen führen, zudem im derzeitigen Moment einer epochalen Zäsur: Es gibt immer weniger Zeitzeugen – und Rassismus sowie Antisemitismus nehmen dramatisch zu.

Entsprechend fiel die Entscheidung, in einem Fernsehstudio bei Berlin zu drehen, einem sehr gegenwärtigen Raum: „Wir waren zwei Wochen in einem Studio in Berlin, wo sonst Joko und Klaas ihre Show aufnehmen, wo ‚Voice of Germany‘ aufgenommen wird“, sagt RP Kahl, „klar ist das erstmal ein bisschen komisch, weil wenn man in den Saal kommt, kommt noch ein bisschen Konfetti von oben. Man muss das auch erstmal umcodieren. Das ist uns gelungen schon durch die Bühne, die wir aufgebaut haben.“

Die Übertragung in die Gegenwart gelingt

RP Kahl verzichtet größtenteils auf die Emotionalisierung des Stoffes sowie auf Psychologisierungen durch die Schauspieler, unter ihnen so bekannte, wie Rainer Bock, Clemens Schick, Christiane Paul und Sabine Timoteo. „Die Ermittlung“ funktioniert auf der Leinwand als überzeugende Mischung aus Bühnendramaturgie und den visuellen Möglichkeiten des Films. Die Übertragung des Textes von Peter Weiss in unsere Zeit gelingt – trotz einer gewissen Distanz fühlt man sich direkt gemeint: Wie zerbrechlich ist unsere Demokratie, wie weit verbreitet sind Gleichgültigkeit, Konformismus und Opportunismus?

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Badeunfälle vermeiden: Wie schützt man sich vor dem Ertrinken?
Nächster Artikel Heiße Sommertage: Wann sind die Hundstage und was bedeuten sie?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?