WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Die letzten ihrer Art: Wie Coldplay zur Stadionband wurde
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Die letzten ihrer Art: Wie Coldplay zur Stadionband wurde
Kultur

Die letzten ihrer Art: Wie Coldplay zur Stadionband wurde

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Am 26. Juni 1998 trifft ein junger Mann mit Zahnspange eine gewagte Aussage. Auf den Tag genau in vier Jahren werde man Coldplay – oder wie seine Band dereinst auch immer heißen möge – überall auf der Welt kennen. Der Mann heißt Chris Martin und er wird recht behalten. Im Juni 2002 sind Coldplay, wie sie immer noch heißen, weltberühmt.

Inhaltsübersicht
Für das Stadion braucht es HymnenColdplay kooperiert mit jüngeren Künstlern wie BTS oder Selena Gomez

Dass die Band aus Großbritannien jedoch gleich so berühmt wird, dass sie dereinst die Stadien der Welt füllen wird, das war zu Beginn der Bandkarriere nicht unbedingt abzusehen. Auf „Parachutes“ (2000), dem ersten Album der Band, finden sich zwar viele wunderschöne traurig-schwelgende Songs, aber für richtig große Arenen wie das Münchner Olympiastadion war nichts dabei – den Song „Yellow“ einmal ausgenommen.

Für das Stadion braucht es Hymnen

Aber mit dem zweiten Album „A Rush of Blood to the Head“ (2002) nimmt die Hymnendichte – und ohne die geht es im Stadion einfach nicht – deutlich zu: „In my Place“, „The Scientist“ und „Clocks“. Eingängige Melodien, durch Delays vergrößerte Gitarrenlinien, ikonische Schlagzeugbeats – und die Stimme von Chris Martin, die live noch dringlicher klingt.

Endgültig „stadionready“ wird die Band dann mithilfe des Produzenten Brian Eno, der schon den Sound der irischen Stadionband U2 aufpolierte – einer Band, die in ihrer musikalischen Anmutung Coldplay ja nicht ganz unähnlich ist. Weltweit erfolgreich war die Band zwar schon mit den drei Vorgängeralben, aber mit „Viva la Vida or Death and all his Friends“ (2008) werden Coldplay endgültig kompatibel für die ganz große Masse: „Viva la Vida“, „Violet Hill“, „Lost“ sind jedoch keine Hits nach Schema F. In ihnen steckt immer noch die Coldplay-Melancholie der Anfangstage, nur ist die Anmutung frischer und experimenteller, inklusive nach vorne rückenden Synthesizer-Klängen.

Diesem Prinzip von Melancholie und Bombast bleiben Coldplay treu. Auf ihrem letzten Album „Music of the Spheres“ (2021) bilden geschliffene Hits wie „My Universe“ oder „Higher Power“ den Rahmen. Dazwischen findet sich aber auch weniger eingängige Kost wie „People of Pride“. Ein Song, der wiederum an eine Band erinnert, die selbst schon mit einem Fuß im Stadion stand, dann aber an ihrem eigenen musikalischen Größenwahn gescheitert ist: Muse. Coldplay haben sich mit Ausnahmen nur selten verzettelt, was auch an der Zielstrebigkeit liegt, die Sänger und Bandleader Chris Martin immer an den Tag legte.

Coldplay kooperiert mit jüngeren Künstlern wie BTS oder Selena Gomez

Man mag den Sound mögen oder nicht, was man auf jeden Fall wertschätzen muss: Coldplay sind musikalisch nie stehen geblieben. Durch Kooperationen mit der K-Pop Band BTS für den Song „My Universe“ oder mit Selena Gomez für den Song „Let Somebody Go“ erschlossen sie sich ein jüngeres Publikum. Und wenn man Chris Martin zu „My Universe“ auf und ab hüpfen sieht, vergisst man schnell, dass da ein Mann auf der Bühne steht, der mittlerweile auch schon auf die 50 zugeht.

In der Riege jener Stadionbands, die sonst so durch die Welt tingeln, zählen Coldplay aber trotzdem noch zu den jüngeren Vertretern. Die Sänger von U2, Metallica, AC/DC gehören der Generation 60 plus an – von den Rolling Stones mal ganz zu schweigen. Und von Solokünstlern wie Taylor Swift oder Harry Styles einmal abgesehen, gibt es bislang keinen Pop-Rock-Band-Nachwuchs mit Drang zum Stadion.

Und so mag in naher Zukunft etwas eintreten, womit der junge zahnbespangte Chris Martin nicht rechnen konnte: Dass Coldplay dereinst die letzten Vertreter einer fast ausgestorbenen Spezies namens Stadionband sein werden.

💡Coldplay in München

Drei Konzerte gibt die Band Coldplay in München: das erste am Donnerstag, 15. August, die folgenden am Samstag und Sonntag, 17. und 18. August. Alle drei Termine sind auf dem regulären Markt ausverkauft. Wer kein Ticket bekommen hat, kann versuchen, vom neben dem Olympiastadion gelegenen Olympiaberg einige Einblicke und Klangfetzen zu erhaschen – doch auch dort wird es, wie seit Taylor Swift bekannt sein dürfte, rasch ziemlich voll.

 

Dir gefällt vielleicht

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Vorsicht beim Verschenken von Vermögen
Nächster Artikel Wie sich die Militärseelsorge auf den Ernstfall vorbereitet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?