WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Eurowings, Easyjet & Co: „Billigflüge“ oft nicht mehr so billig
    8. Juli 2025
    Trump verlängert Frist im Zollstreit bis August
    8. Juli 2025
    So könnte die Pflegeversicherung gerettet werden
    7. Juli 2025
    Hotels vor der Pleite? Höherer Mindestlohn trifft Tourismus
    7. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    5.000 Euro von Meta: Können Nutzer jetzt auf Geld hoffen?
    8. Juli 2025
    Von ChatGPT bis DeepSeek: So schützen Sie Ihre Daten
    7. Juli 2025
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    7. Juli 2025
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    3. Juli 2025
    Wie man das Handy vor dem Hitze-Kollaps schützt
    1. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Kein Abschluss zweiter Klasse: Warum der Quali an Wert gewinnt
    8. Juli 2025
    „Falsches Signal“: Nein aus Bayern zu Migrantenquote an Schulen
    7. Juli 2025
    Neue Spick-Methode: „Super Noten mit ChatGPT-Stift“
    6. Juli 2025
    Kalorienkiller: So aktiviert Kälte und Schärfe das braune Fett
    6. Juli 2025
    Wie sinnvoll ist Kollagen zum Einnehmen wirklich?
    6. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Kiwi sphere und Co: Warum Verlage auf Imprints setzen
    7. Juli 2025
    Filme, die überzeugen: Bilanz des Filmfests München
    7. Juli 2025
    Leo XIV. macht Urlaub: Wieder ein Papst in Badehose?
    7. Juli 2025
    Trauernden richtig beistehen: Welche Worte wirklich trösten
    6. Juli 2025
    „Self Titled“: Kae Tempest legt neues Album vor
    6. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Fordernde Lektüre: „Blick auf Frauen – Den Krieg im Blick“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Fordernde Lektüre: „Blick auf Frauen – Den Krieg im Blick“
Kultur

Fordernde Lektüre: „Blick auf Frauen – Den Krieg im Blick“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die ukrainische Schriftstellerin Victoria Amelina dokumentierte Verbrechen an Frauen im Krieg und fiel ihm selbst zum Opfer. In der ostukrainischen Stadt Krematorsk saß sie mit zwölf anderen Zivilisten im Juni 2023 in einer Pizzeria, als eine russische Rakete einschlug. Sie wurde so schwer verletzt, dass sie wenige Tage später im Krankenhaus von Dnipro starb. Sie wurde 37 Jahre alt und hat eine Reihe von Texten hinterlassen, die ihre Freunde als Buch herausgegeben haben, das jetzt auch auf Deutsch vorliegt.

Inhaltsübersicht
Exkurse in die Leidensgeschichte der UkrainerEs geht darum, Einzelschicksale zu bewahren

Über ihre Mitstreiterinnen bei der Menschenrechtsorganisation „Truth Hounds“, die Kriegsverbrechen dokumentiert, verfasste Viktoria Amelina Portraits und kurze Reportagen. Die wurden Teil ihres Buches „Blick auf Frauen – Den Krieg im Blick“. Um die Orte der Kriegsverbrechen aufzusuchen, musste die Schriftstellerin immer wieder in die Nähe der Front reisen. Im Sommer 2023, kurz vor ihrem Tod, schickt sie ihrer Freundin eine Datei mit Texten für ihr Buchprojekt mit dem lakonischen Kommentar: „Es ist ungewiss, von welcher Rakete ich getroffen werde, also kann dieses Dokument auf alle Fälle bei Dir bleiben.“

Exkurse in die Leidensgeschichte der Ukrainer

Dieses Dokument, das jetzt zum Buch geworden ist, enthält Reiseberichte, Exkurse in die Leidensgeschichte der Ukrainer, zu der vor allem der Holodomor, die Hungerkatastrophe Anfang der 30er-Jahre gehört. Ferner Erinnerungen an ukrainische Dissidenten in der UdSSR und den schon von ihnen initiierten Kampf um Gerechtigkeit – die Malerin Alla Horska etwa setzte sich in den 1960er-Jahren für die Dokumentation von Menschenrechtsverbrechen unter Stalin ein und wurde deshalb 1970 in Wassylkiw in der Nähe von Kiew wohl unter Federführung des KGB ermordet.

Die historische Verortung wechselt ab mit unsentimentalen kurzen Eintragungen über den Kriegsalltag und der Dokumentation von Verbrechen an der Zivilbevölkerung in den von Russen okkupierten Gebieten. Tragend für das Fragment gebliebene Buch ist die Geschichte des Kinderbuchautors Wolodymyr Wakulenko. Er lebte mit seinem Vater und seinem kranken Sohn in Kapytoliwka bei Isjum. Das Dorf fiel in den ersten Tagen des Krieges unter russische Okkupation.

Es geht darum, Einzelschicksale zu bewahren

Wolodymyr Wakulenko hielt den Alltag in einem Tagebuch fest, das er in seinem Garten vergraben konnte. Wenige Tage später wurde er im März 2022 verschleppt, gefoltert und getötet. Zusammen mit seinem Vater hat Victoria Amelina nach Befreiung der Region das Tagebuch wieder ausgegraben und das im Buch beschrieben: „Ich hatte keine Angst davor, in diesen Garten zu gehen, auch wenn der Boden bei Isjum voller Landminen war. Aber ich hatte furchtbare Angst, sein Tagebuch nicht zu finden. Wir haben bereits zu viele ukrainische Manuskripte verloren, als dass wir auch nur ein weiteres verlieren dürfen. Aber Wolodymyrs Vater und ich fanden es noch an diesem Tag. So kann ich jetzt Wolodymyr selbst zitieren, seine letzte Notiz vom 21. März.“

Und Wolodymyrs Vater schrieb in jenes Tagebuch: „In den ersten Tagen der Besatzung habe ich mich erst ein bisschen gehen lassen, dann irgendwann – weil ich halb verhungert war – ganz. Jetzt habe ich mich zusammengerissen (…) und heute am Tag der Poesie wurde ich von einer kleinen Gruppe Kraniche begrüßt, ein Keil am Himmel, und durch ihre Kranu-Rufe hindurch konnte man es fast schon hören: Die Ukraine wird sich erholen! Ich glaube an den Sieg!“

Es ist eine fordernde, intensive Lektüre. Victoria Amelia zoomt den Krieg durch das Prisma des Erzählens ganz nah heran. Dabei geht es ihr nicht um Drastik, sondern darum, Zeugnis abzulegen und Einzelschicksale zu bewahren. So wird das Buch auch ein Exkurs über Ethos und Gesittung.

 

Dir gefällt vielleicht

Kiwi sphere und Co: Warum Verlage auf Imprints setzen

Filme, die überzeugen: Bilanz des Filmfests München

Leo XIV. macht Urlaub: Wieder ein Papst in Badehose?

Trauernden richtig beistehen: Welche Worte wirklich trösten

„Self Titled“: Kae Tempest legt neues Album vor

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel 5.000 Euro von Meta: Können Nutzer jetzt auf Geld hoffen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

5.000 Euro von Meta: Können Nutzer jetzt auf Geld hoffen?
Netzwelt 8. Juli 2025
Eurowings, Easyjet & Co: „Billigflüge“ oft nicht mehr so billig
Wirtschaft 8. Juli 2025
Kein Abschluss zweiter Klasse: Warum der Quali an Wert gewinnt
Wissen 8. Juli 2025
Trump verlängert Frist im Zollstreit bis August
Wirtschaft 7. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?