WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gegen den Trend: Darum boomt die orthodoxe Kirche in Deutschland
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Gegen den Trend: Darum boomt die orthodoxe Kirche in Deutschland
Kultur

Gegen den Trend: Darum boomt die orthodoxe Kirche in Deutschland

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 11. Dezember 2024 08:52
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Über 400.000 Austritte aus der katholischen Kirche im vergangenen Jahr. Rund 380.000 in der evangelischen. Und deutlich weniger Menschen traten ein. Die beiden großen Kirchen schrumpfen.

Inhaltsübersicht
Orthodoxes Christentum in Deutschland: Mitgliederzahl steigt stetigFachkräfte und Geflüchtete füllen GemeindenStetiger Zuwachs: Gesparte Kirchensteuer soll kein Grund seinWas heißt eigentlich „orthodox“?Ökumene stärken für „gemeinsame Erneuerung“

Doch es gibt auch eine gegen den Trend wachsende christliche Glaubensgemeinschaft in Deutschland: Die orthodoxe Kirche. Fast vier Millionen Orthodoxe sollen es mittlerweile sein – eine Schätzung, denn eine offizielle Zahl wird nicht erfasst.

Orthodoxes Christentum in Deutschland: Mitgliederzahl steigt stetig

Seit Jahrhunderten leben orthodoxe Christen in Deutschland. Mit den damals sogenannten „Gastarbeitern“ aus Griechenland und Jugoslawien stieg ihre Zahl ab den 1960er Jahren an. In den 1990ern lebten ungefähr eine halbe Million Orthodoxe in Deutschland. Vor zehn Jahren soll die Zahl bei 1,5 Millionen Mitgliedern gelegen haben, so die Schätzung der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD).

In diesem Jahr sprach Vikarbischof Emmanuel von Christoupolis von der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland von rund „vier Millionen orthodoxen Gläubigen in Deutschland“. Zum Vergleich: Rund 39 Millionen katholische und evangelische Christen leben in Deutschland.

Fachkräfte und Geflüchtete füllen Gemeinden

Viele Priester aus bayerischen Gemeinden berichten von Zuwachs. Einer von ihnen ist Nenad Živković von der serbisch-orthodoxen Kirche in Augsburg. „Es ist unglaublich, wie oft ich neue Gemeindemitglieder kennenlerne“, so Živković im Interview mit dem BR. Er erzählt, dass es in seiner Gemeinde hauptsächlich Pflegefachkräfte aus Osteuropa seien, die neu in die Kirche kommen.

Auch viele geflüchtete Christen sind orthodox. Sie besuchen zum Beispiel Gemeinden wie die syrisch-orthodoxe Kirche von Antiochien. In Deutschland zählt sie nach eigener Schätzung 100.000 Mitglieder.

Stetiger Zuwachs: Gesparte Kirchensteuer soll kein Grund sein

Auch der griechisch-orthodoxe Priester Martinos Petzolt aus Würzburg beobachtet ein Wachstum. Die Bänke in seiner Kirche würden immer voller. Er vermutet: „Die Kirche hat eine ganz wichtige Funktion für die griechische Community. Sie ist der einzige Ort, an dem sich Griechen untereinander treffen können.“

Anders als die katholische und evangelische Kirche erhebt die orthodoxe Kirche keine Kirchensteuer. Sie finanziert sich durch Spenden der Gemeindemitglieder. Nach Meinung der befragten Geistlichen sei das aber kein ausschlaggebender Grund für die wachsende Zahl von Gläubigen in ihren Kirchengemeinden.

Was heißt eigentlich „orthodox“?

Die Abspaltung orthodoxer Gemeinden von der katholischen Kirche wird auf das Jahr 1054 datiert. Als orthodoxe Kirche werden die aus dem byzantinischen Reich hervorgegangenen Gemeinden bezeichnet. „Orthodox“ ist griechisch, übersetzt heißt es „rechtgläubig“.

Trotz einiger Unterschiede verstehen sich die unterschiedlichen orthodoxen Gemeinden als eine einzige Kirche. Laut OBKD gehören die meisten orthodoxen Pfarreien in Deutschland zur rumänisch-orthodoxen Kirche.

Ökumene stärken für „gemeinsame Erneuerung“

In der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in München ist Ciprian Burlăcioiu Pfarrer. Trotz der steigenden Mitgliederzahl berichten er und andere orthodoxe Geistliche, dass die fortschreitende Säkularisierung auch die orthodoxe Kirche betreffe – und sie ähnliche Erfahrung machen, wie ihre evangelischen und katholischen Kollegen.

Die Antwort darauf sei Zusammenarbeit. „Ein höheres Ziel sehe ich in einer gemeinsamen Erneuerung im ökumenischen Geist auf der Basis des gemeinsamen Erbes“, sagt Burlăcioiu.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wie viele Syrer arbeiten in Deutschland? Ein Überblick
Nächster Artikel Genealogie: Wie eine DNA-Probe zu den Vorfahren führt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?