WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Giftnudel und Gauschdara: 90 bairische Schimpfnamen gezeichnet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Giftnudel und Gauschdara: 90 bairische Schimpfnamen gezeichnet
Kultur

Giftnudel und Gauschdara: 90 bairische Schimpfnamen gezeichnet

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 4. Dezember 2024 16:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Auf dem Kopf einer alten Frau tummeln sich unzählige Schlangen. In der linken Hand hält sie den Spaghetti-Teller, in der rechten die Würzmischung „Mordzarella“, mit Totenkopfbild darauf. Auf gut bairisch ist sie eine „Giftnudel“, also ein uncharmantes, zänkisches Weibsbild. Der „oida Kraudara“ trägt einen Kohlkopf auf dem Kopf, sein Bart besteht praktischerweise aus Sauerkraut und die Gabel hat er schon im Anschlag. In Acryltusche auf Büttenpapier sind sie allesamt Erfindungen von Illustrator Hans Reiser: „Das ist ein Thema, das ist unerschöpflich. Für jeden satirischen Zeichner ist das eine Fundgrube.“

Inhaltsübersicht
Fast drei Jahre Arbeit stecken in den BildernBairisches Schimpfnamen-Buch für die ganze Familie

Fast drei Jahre Arbeit stecken in den Bildern

Insgesamt 90 bairische Schimpfnamen hat der Künstler Hans Reiser illustriert: Fast drei Jahre Arbeit stecken in diesen präzise ausgearbeiteten Bildern. Momentan betreut der 73-Jährige seine Ausstellung in Gmund am Tegernsee. Der Titel im Jagerhaus lautet: „Loamsiada, Doagaff, Siasskasa“, bairische Schimpfnamen. Und gleichzeitig ist dazu ein Buch erschienen, darin werden die Schimpfnamen nach bestem Wissen und Gewissen erklärt: Der „Loamsiada“ ist ein Langweiler, der nichts auf die Reihe kriegt, der „Doagaff“ ist ein besonders begriffsstutziger Mensch und der „Siasskasa“ ist ein Süßholzraspler, ein Schöntuer, eben einer, der den Kas, den Käse, süß machen möchte.

Irgendwie kennt jeder solche Menschen. Auch der „Gauschdara“ begegnet einem hin und wieder. Hans Reiser malt ihn stolpernd, mit Coffee to go, den er in seiner Hektik halb verschüttet, mit Schweißperlen auf der Stirn, und Brille, die schief sitzt. Keine Zeit für gar nichts. Sein Hut besteht aus einem Ziffernblatt. Das Rädchen eines Uhrwerks fliegt durch die Luft.

Er selbst sei ein „Gauschdara“, das habe ihm erst kürzlich seine Frau gesagt, erzählt Reiser, „weil ich momentan relativ angespannt bin und mir pressiert’s. Ich bin wahnsinnig ungeduldig, weil ich eigentlich am liebsten male, momentan muss ich viel organisatorisches Zeug machen“.

Bairisches Schimpfnamen-Buch für die ganze Familie

Aber was haben eigentlich der Schmetterling, der Spatz, der Mistkäfer oder die Fliegen auf Hans Reisers Bildern zu suchen? Sie sind so filigran und naturgetreu gemalt, als wären sie direkt einem Naturkundebuch entsprungen. Manche Dinge seien einfach nur schmückendes Beiwerk, sagt Reiser. „Manchmal denk’ ich mir, dann mal ich da noch einen Schmetterling hin. Ob der jetzt dazu passt oder nicht, ist mir wurscht, Hauptsache er macht ein schönes Bild.“

Seine Hauptakteure wiederum müssen nicht schön sein, sonst wäre die „oide Schäsn“ keine alte, aufgetakelte Frau, und der „Dipfäscheisser“ kein Korinthenkacker mehr. Wichtig ist Hans Reiser etwas anderes: Es sollte nicht zu derb und auch nicht beleidigend wirken. Sein Bairisches Schimpfnamen-Buch ist für die ganze Familie. Man hört die Kinder schon kichern, wenn sie bei der Giftnudel die fiesen, sagen wir’s lieber auf bairisch: die „gscheaden Gsichter“ entdecken. Die Nudelgesichter mit ihren spitzen kleinen Zähnen erinnern mehr an Piranhas als an Spaghetti. „Ich neige zur Opulenz, bei mir muss es was zu sehen geben“, sagt der Künstler.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Visuell experimentelles Drama: „The Outrun“ von Nora Fingscheidt
Nächster Artikel TIMSS-Test: Grundschüler in Mathe und Biologie mittelmäßig
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?