WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Grönemeyer will CDU die Verwendung seines Songs verbieten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Grönemeyer will CDU die Verwendung seines Songs verbieten
Kultur

Grönemeyer will CDU die Verwendung seines Songs verbieten

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 5. November 2024 12:52
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Herbert Grönemeyer will der CDU verbieten, seinen Song „Zeit, dass sich was dreht“ für den Wahlkampf für Friedrich Merz zu nutzen. Das bestätigte sein Medienanwalt Christian Schertz der Deutschen Presse-Agentur. Der Fall hat einen konkreten Anlass: Ende Oktober hatte die Junge Union (JU) bei ihrem Treffen in Halle den Song als eine Art Einlauf-Song von Friedrich Merz gespielt.

Inhaltsübersicht
Auch Rapper $oho Bani ist nicht begeistertMerkel und die Toten Hosen

Grönemeyer verlangt nach Angaben seines Anwalts in einem Schreiben an CDU und Junge Union eine Unterlassung der Verwendung des Songs, sowohl bei öffentlichen Auftritten aufzuführen als anderweitig, etwa in Online-Videos. Zudem müsse die bisherige Verbreitung gelöscht werden. Man behalte sich weitere juristische Schritte vor.

Auch Rapper $oho Bani ist nicht begeistert

Grönemeyer (68) hatte den Song 2006 anlässlich der WM in Deutschland veröffentlicht. In diesem Jahr erschien ein Remix des Songs mit dem Rapper $oho Bani. Diese neue Version wurde beim JU-Treffen eingespielt. $oho Bani hatte auf seinem Instagram-Account bereits in der vergangenen Woche mit rechtlichen Schritten gedroht (externer Link): „Wenn ihr weiter meinen Song auf Friedrich-Merz-Veranstaltungen benutzt, werde ich rechtliche Schritte einleiten.“ Grönemeyer ist bekannt als durchaus politischer Künstler, etwa zum Thema Migration – bei dem seine Haltung eher weniger den Positionen der CDU entspricht.

Es ist nicht das erste Mal, dass sich Künstler bei der CDU über die Verwendung ihrer Songs beschweren. Bereits 2013 hatte sich die Band „Die Toten Hosen“ darüber echauffiert, dass Parteien ihren Pathos-Pop-Song „Tage wie diese“ für ihren Wahlkampf benutzten. „Wir empfinden es als unanständig und unkorrekt, dass unsere Musik auf politischen Wahlkampfveranstaltungen läuft“, hieß es damals in einer Pressemitteilung der Band. Das Lied war immer wieder auf Veranstaltungen von CDU und SPD gelaufen. „Die Gefahr, dass Menschen auf die Idee kommen können, dass es eine Verbindung zwischen der Band und den dort beworbenen Inhalten gibt, macht uns wütend“, hieß es damals weiter.

Merkel und die Toten Hosen

Auf der Siegesfeier der CDU sah man dann trotzdem Merkel und Co, wie sie deutschlandfähnchen-schwenkend zu „Tage wie diese“ hin- und herwackelten. Der damalige Fraktionsvorsitzende Volker Kauder griff sogar zum Mikrofon, um laut mitzusingen. Merkel habe daraufhin bei Tote-Hosen-Sänger Campino angerufen, wie dieser später in seiner Biografie schrieb. „Herr Campino, ich rufe an, weil wir letzten Sonntag so auf Ihrem Lied herumgetrampelt sind“, habe sie gesagt. Es habe sich allerdings um eine „Siegesfeier“ gehandelt, nicht um einen Wahlkampfauftritt, rechtfertigte sich die Merkel damals angeblich.

In der Mitteilung der Band hatte es damals geheißen, dass man „rein rechtlich“ nichts gegen die Verwendung des Songs tun könnte. Obwohl man für das öffentliche Abspielen eines Songs eigentlich nicht mehr tun muss, als die dafür nötige GEMA-Gebühr zu entrichten, gab es in der Vergangenheit doch Fälle, in denen Künstler sich juristisch zur Wehr setzten: Schlagersängerin Helene Fischer etwa hatte 2014 gegen die Verwendung ihres Hits „Atemlos“ durch die rechtsradikale NPD geklagt. Das Oberlandesgericht in Thüringen gab ihr damals recht.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Tagesgespräch: Krankheitsrisiko Alkohol – trinken Sie weniger?
Nächster Artikel Audi rutscht in die roten Zahlen: Was das bedeutet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?