WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Haus des Monats: Hybride Architektur im Blockheizkraftwerk
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Haus des Monats: Hybride Architektur im Blockheizkraftwerk
Kultur

Haus des Monats: Hybride Architektur im Blockheizkraftwerk

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 14. Dezember 2024 15:54
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Ikonischen Charakter hat der Neubau einer Energiezentrale im ehemaligen Freisinger Gewerbegebiet entlang der Angerstraße. Ein Blockheizkraftwerk für Nahwärme und Strom. Architekt Johannes Dantele hat es simpel und doch auffällig gestaltet, profan und doch prägend für den Ort – die Form der Sichtbetonfassade ist raffiniert: In ihr sitzen auf drei Seiten riesige Bullaugenfenster, die einen Blick in das Kraftwerksinnere erlauben.

Inhaltsübersicht
Neues Wohnquartier entwickeltHybrides Gebäude mit urbanem Charakter

Schon von weitem erscheint die Energiezentrale als baulich herausragend für die Umgebung, und das nicht nur wegen des über 20 Meter hohen, schlanken Kamins. Das Kraftwerk ist der Fixpunkt einer Quartiersentwicklung, sozusagen das Kraftzentrum – in einer Gegend, die zuvor als Gewerbegebiet nicht besonders anziehend war.

Neues Wohnquartier entwickelt

Früher sei an der Stelle des neuen Blockheizkraftwerks ein Recycling-Hof und einige Discounter gewesen, so Architekt Johannes Dantele. Jetzt entstehe hier eine urbane Wohnsiedlung. Etwa einhundert Wohnungen versorge das zum „Haus des Monats“ gekürte Blockkraftwerk.

Asymmetrische Form, fünfeckig, aber klare Geometrie. Augenfällige Materialität, komplexer Inhalt. Sichtbetonfassade. Im Erdgeschoss umlaufend eine Holzverschalung. Und über drei Seiten eine Fensterfront Richtung eines kleinen Quartiersplatzes. Hier wird demnächst ein Café einziehen, denn ein weiterer Clou des Kraftwerks ist die Mischnutzung: Industriebau und sozialer Treffpunkt. So sei der Plan, sagt Johannes Dantele.

Hybrides Gebäude mit urbanem Charakter

Architekt Johannes Dantele hat das Café im Kraftwerk mit einer dunkelblau gestrichenen, sieben Meter hohen Decke ausgestattet, von der an langen Kabeln schmale Hängeleuchten baumeln. Das gibt dem Ort einen urbanen Charakter.

Der Blick nach draußen auf den Quartiersplatz wird bestimmt von Beeten, Blumeninseln, Bäumen und den um das Kraftwerk herum gruppierten Betonbänken. Einen Kinderspielplatz gibt es auch. „Für die Gestaltung des Gebäudes war es natürlich eine Herausforderung“, sagt Dantele, „konträr erscheinende Nutzungen“ miteinander in Einklang zu bringen. Am Ende ist ein „Hybrides Gebäude mit urbanem Charakter“ herausgekommen.

Ein Kraftwerk, das sich nicht versteckt, sondern auf sich aufmerksam macht – und eine Mischnutzung, die überzeugt: Sobald im nächsten Jahr das Café eröffnet, wird dieser Ort von Leben erfüllt sein. Ganz sicher!

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Studie: Neun von zehn Haushaltshilfen arbeiten schwarz
Nächster Artikel Dynamischer Stromtarif und Börsenschwankung – geht das?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?