WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Haushalts-Krise in Erlangen trifft Kulturzentrum E-Werk hart
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Haushalts-Krise in Erlangen trifft Kulturzentrum E-Werk hart
Kultur

Haushalts-Krise in Erlangen trifft Kulturzentrum E-Werk hart

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 28. November 2024 08:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In den vergangenen Jahren sprudelten die Gewerbesteuer-Einnahmen in Erlangen dank der vielen erfolgreichen Unternehmen. Doch damit ist Schluss. Die Stadt musste überraschend einigen Unternehmen die bereits gezahlte Gewerbesteuer wieder erstatten. Für das kommende Jahr plant der Kämmerer nur noch mit 130 Millionen Euro aus der Gewerbesteuer, rund 90 Millionen Euro weniger als vorgesehen. Es muss gespart werden. Auch bei der Kultur. Die Universitätsstadt in Mittelfranken exerziert also bereits jetzt durch, was vielen Kommunen in Bayern blühen wird.

Inhaltsübersicht
Eine Kulturinstitution mit 160 JobsSparvorschläge für fast eine Million EuroWeniger Programm, teurere Tickets

Eine Kulturinstitution mit 160 Jobs

Jan Dinger ist Geschäftsführer des E-Werks in Erlangen. Das soziokulturelle Zentrum ist das größte seiner Art in Deutschland und weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Dinger muss darüber nachdenken, Personal abzubauen. Die aktuelle Finanzkrise der Stadt lässt ihm keine andere Wahl. „Wir haben aktuell 160 Stellen. Das sind Menschen, die auf diesen Job angewiesen sind, die bei uns entweder in Vollzeit oder in Teilzeit arbeiten, die Familien damit ernähren müssen.“ Fraglich ist, ob er alle Jobs halten kann.

Sparvorschläge für fast eine Million Euro

Das Kulturzentrum ist auf einen Zuschuss der Stadt angewiesen. Rund 1,4 Millionen Euro sind das derzeit pro Jahr. Doch nun regiert der Rotstift im Rathaus. Dabei ist die finanzielle Situation im E-Werk sowieso schon angespannt. Sparvorschläge im Volumen von rund 900.000 Euro habe das E-Werk bereits im Sommer vorgelegt, rechnet Dinger vor. „Wir sind damit am Ende der Fahnenstange. Jetzt bliebt nur noch das Personal.“

Weniger Programm, teurere Tickets

„Eine kulturelle Vollbremsung wird es nicht geben, aber es wird spürbare Einschnitte in unserem Kulturleben geben“, sagt Erlangens Kulturreferentin Anke Steinert-Neuwirth (SPD). Sie will an der „der Quantität, aber nicht an der Qualität sparen“. Heißt: Das Programm für das internationale Figurentheater-Festival wird im kommenden Jahr beispielsweise halbiert. Und auch beim Poetenfest, einem anderen Erlanger Kultur-Leuchtturm, wird es nur noch halb so viele Veranstaltungen geben.

Weniger Angebot also. Außerdem werden die Theater- und Konzertbesucher künftig wohl tiefer in die Tasche greifen müssen. „Wer gut verdient, der kann vielleicht statt 25 Euro auch 30 Euro für ein Ticket hinlegen“, sagt sie. Die günstigste Preiskategorie solle jedoch bestehen bleiben.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Virus-Linie ausgestorben: Neue Empfehlung für Grippe-Impfstoff
Nächster Artikel Bayerns Wirtschaft in der Krise: Wie es weitergehen könnte
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?